Der KEF R700 wird vom Hersteller mit einem Preis von 2598 Euro pro Paar (!) geführt, kann aber in Deutschland derzeit nicht über den Shop des Herstellers selbst bezogen werden. Dafür bekommt man ihn am freien Markt zu Preisen von 1299 Euro pro Stück (!) – in Relation also der gleiche Preis, aber letztlich sogar praktischer, denn so kann man seinen Bedarf flexibler decken.

Design und Ausstattung

Der KEF R700 ist ein klassischer Standlautsprecher der Spitzenklasse. Der 25,9 Kilogramm schwere und mit Frontabdeckung, Terminal und Sockel 112,1 mal 32,9 mal 36,8 Zentimeter große Lautsprecher ist in den Farbvarianten Hochglanz-Schwarz, Nussbaum, Palisander und Hochglanz-Weiß erhältlich.

In der jüngeren Vergangenheit hat sich KEF stark auf koaxiale Treiber konzentriert, bei denen der Tweeter im Zentrum einer größeren Einheit platziert wird. KEF nennt dieses System „Uni-Q-Treiberanordnung“ und hat es auch in seinem Standlautsprecher R700 zum Einsatz gebracht: Hier sitzt der Tweeter direkt im Mitteltöner.

KEFs Uni-Q-Treiberanordnung: Der 2,5-cm-Tweeter sitzt direkt im 12,5 cm großen Mitteltöner.
KEFs Uni-Q-Treiberanordnung: Der 2,5-cm-Tweeter sitzt direkt im 12,5 cm großen Mitteltöner.

Der 2,5 Zentimeter große und belüftete Hochtöner aus Alumiumium ist für die Frequenzen ab etwa 2900 Hz verantwortlich, während der 12,5 Zentimeter messende Alumium-Mitteltöner den Frequenzbereich zwischen 500 und 2900 Hz übernimmt. Alles darunter wird von den beiden 16,5 Zentimeter großen Aluminium-Tieftönern abgedeckt, von denen je einer ober- und unterhalb des koaxialen Uni-Q-Treibers sitzt.

Angesicht des Auswands den KEF betrebt, jeden Lautsprecher in eine genau ortbare Ein-Punkt-Audioquelle (im Falle des Basses hier natürlich eine virtuelle) zu verwandeln, ist es schade, dass der Lautsprecher in bisschen zu klein für Tweeter auf Ohrniveau ist. Die Hochtöner des R700 liegen 80 Zentimeter über dem Boden; wenn man auf dem Sofa sitzt, sind die Ohren daher auf dem Niveau des oberen Tieftöners und nicht des Uni-Q-Treiber.

Die beiden 16,5-cm-Tieftöner arbeiten druckvoll und präzise, kapitulieren aber vor absolutem Tiefbass.
Die beiden 16,5-cm-Tieftöner arbeiten druckvoll und präzise, kapitulieren aber vor absolutem Tiefbass.

Die Treiber sitzen in einem Bassreflexgehäuse, das über zwei Öffnungen beatmet wird. Sie können bei Bedarf mit mitgelieferten Schaumstoffpfropfen verschlossen werden, wenn man den Bass beispielsweise bei einer Wandaufstellung etwas zähmen möchte. Ziemlich schwere Füße aus Aluminiumdruckguss finden sich ebenfalls im Lieferumfang. Sie werden am Boden des Lautsprechers verschraubt und verbessern unter anderem die seitliche Stabilität. In diese Standfüße wiederum können Spikes geschraubt werden, deren Höhe von oben mit einem Imbuss-Schlüssel eingestellt werden kann.

Neueste Kommentare 

Noch keine Kommentare zu KEF R700: Standlautsprecher mit fantastischem Aussehen und Klang

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *