iOS-Geräte und Netzwerkwiedergabe

Die Wiedergabe über den USB-Port in der Front des Geräts unterstützt nicht nur MP3, WMA, WAV und AAC, sondern auch FLAC. Überraschenderweise unterstützt das Gerät sogar die Wiedergabe von JPEG-Fotos. Diese Funktion sollte man aber besser ungenutzt lassen, denn die Wiedergabe arbeitet ebenfalls nur mit 576p und verhunzt zudem das Seitenverhältnis der Bilder. Man kann außerdem jedes iOS-Gerät mittels eines normalen iPod/USB-Kabels an diesem Port anschließen und seine Musik (und die dazugehörigen Alben-Cover) über das Onscreen-Display (OSD) und die Fernbedienung des Geräts abspielen.

Am besten nutzt man aber die Apple-AirPlay-Funktion des iPhones, iPads oder iPods, denn diese kabellose Wiedergabemöglichkeit wird vom Marantz SR5006 direkt unterstützt. Dazu startet man einfach die iPod-App auf dem AirPlay-fähigen iOS-Gerät ud wählt marantz[sr5006] in der Lautsprecherliste. Danach streamt AirPlay automatisch an den Receiver und zeigt – so vorhanden – Alben-Cover an. Wir lieben dieses Feature: Die Bequemlichkeit dieser Art der Wiedergabe ist fast genug, um CDs und andere unkomprimierte Quellen vergessen zu lassen. Steuern kann man den Receiver mit einem iOS-Gerät und der entsprechenden Remote-App übrigens auch, wenn die Fernbedienung mal nicht zur Hand ist.

Zu den ansonsten verfügbaren Medieninhalten gehören auch Internetradios (je nach regionaler Verfügbarkeit beispielsweise via vTuner, Napster und last.fm) sowie Foto-Streams via Flickr. Letzteres wird man aber nicht nutzen wollen; niedrig auflösende Bilder im falschen Seitenverhältnis machen einfach nichts her. Die DLNA-Unterstützung via Ethernet-Port für die Wiedergabe aus dem Netzwerk ist aus den gleichen Gründen ähnlich einzuordnen: für Musik eine feine Sache, von Fotos sollte man aber die Finger lassen. Die Navigation in den Listen all dieser verfügbaren Quellen plus USB und angebundenen iOS-Geräten gestaltet sich überraschend einfach. Mittels der Search-Taste kann man zudem seitenweise blättern und nach Anfangsbuchstaben suchen.

Die Front des SR5006 erinnert an einen etwas gedrückten Smiley.
Die Front des SR5006 erinnert an einen etwas gedrückten Smiley.

Fazit

Alles in allem ist der Marantz SR5006 ein feiner Heimkino-Receiver, der einen guten Gegenwert fürs Geld bietet. Hat man ihn erst einmal eingestellt, finden sich kaum echte Kritikpunkte. Lediglich die schlechte Qualität der flackernden Menüs trübt den Genuss.

Neueste Kommentare 

Noch keine Kommentare zu Marantz SR5006 im Test: Exzellenter Heimkino-Receiver mit AirPlay-Unterstützung

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *