Der Highend-Ohrhörer Sony XBA-4 wird vom Hersteller mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 299 Euro gelistet und kann zum gleichen Preis versandkostenfrei direkt von Sony bezogen werden. Wirklich sinnvoll ist das aber nicht, denn am deutschen Markt bekommt man den XBA-4 bereits zu Lagerpreisen ab 222 Euro.
Design und Ausstattung
Der XBA-4 ist das Flaggschiff in Sonys XBA-Familie und verbaut in jedem Ohrstück je einen Full-Range-, Tweeter-, Woofer- und Super-Woofer-Treiber. Aus diesem Grund sind die Ohrstücke für Ohrhörerverhältnisse auch relativ massiv. Andererseits heben sich die geschützmetallgrau- und silberfarbenen Ohrstücke mit ihrem Metallic-Finish auch deutlich von der breiten Masse ab und haben unbestreitbar einen Hightech-Look. Die Ohrstücke bestehen aus einem Innengehäuse aus einer belastbaren Magnesium-Legierung, in dem die vier Treiber fest verankert ihren Platz haben, und einem Außengehäuse aus ABS-Kunststoff, das Vibrationen minimieren soll.
Der Sony XBA-4 klingt nicht nur hervorragend, sondern kann auch optisch überzeugen.
Laut Sony zeichnet sich der acht Gramm schwere XBA-4 durch ein besonders geräuschisolierendes Design aus, das das Durchsickern von Sound in beide Richtungen verhindern soll. Wir empfinden die Performance des XBA-4 in dieser Hinsicht aber eher als durchschnittlich für einen Ohrhörer. Aber auf jeden Fall muss man sich keine Gedanken machen, ob die eigene Musik einen Störung für das direkte Umfeld darstellen könnte.
Das Ohrhörerkabel ist ein asymmetrisches Y-Design: Der linke Abzweig ist knapp 18 Zentimeter lang, der rechte dagegen satte 53 Zentimeter. Aufgrund dieses Kabeldesign trägt sich der Kopfhörer am besten, wenn man das Hauptkabel auf der linken Körperseite entlangführt. Das eigentliche Kabel ist rund 120 Zentimeter lang. Wer eine kürzere Kabellänge bevorzugt, kann das Kabel dank der mitgelieferten Wickelhilfe – eine flache, schwarze Kunststoffspule – auf die gewünschte Länge kürzen. Diese Wickelhilfe ist auch beim Transport ein feine Sache, da sich so Kabelknäuel vermeiden lassen, wenn man den Ohrhörer in den Rucksack oder die Hosentasche stopft.
Über den Stecker eines Kopfhörerkabels verlieren wir ja nur in den seltensten Fällen ein Wort, aber der der XBA-4 ist schon eine Ausnahmeerscheinung: Der im rechten Winkel abknickende Stecker im 3,5-mm-Klinke-Format ist goldbeschichtet, der Griff selbst in schwarz glänzendem Kunststoff ausgeführt – das strahlt Klasse aus.
Schon der Winkelstecker sieht mit seinem glänzend schwarzen Griffstück einfach nur klasse aus.
Der XBA-4 verfügt allerdings weder über eine Kabelfernbedienung noch ein integriertes Mikrofon für die Bedienung von Apple-Geräten. Wer Wert auf diese Features legt, sollte zum Sony XBA-4iP greifen. Der wird zwar von Sony Deutschland nicht einmal gelistet, ist am deutschen Markt aber zu Preisen ab 329 Euro zu bekommen. Schade, dass Sony den XBA-4iP hierzulande nicht anbietet; in den USA ist er gerade mal 20 Dollar teurer als der normale XBA-4. Alternativ gäbe es da natürlich noch den XBA-1iP, den XBA-2iP und den XBA-3iP, die ebenfalls über eine Kabelfernbedienung verfügen, aber klanglich nicht an den XBA-4iP herankommen.
Der Ohrhörer wird mit vier Paar Silikon- (SS, S, M und L) und drei Paar geräuschisolierenden Ohrpassstücken (S, M und L) ausgeliefert. Die „L“- und „R“-Markierungen sind ziemlich klein und bei schwacher Beleuchtung entsprechend schwer zu erkennen, aber dennoch sollte jedermann in der Lage sein, einen für seinen Gehörgang passendes Ohrpassstück aus dem mitgelieferten Sortiment herauszupicken. Denn ein komfortabler Sitz mit gutem Abschluss ist enorm wichtig, um den besten Sound und die optimale Geräuschisolation aus dem Kopfhörer herauszuholen. Im Lieferumfang findet sich übrigens auch ein Etui aus Kunstleder, so dass man den Ohrhörer auf Reisen gut geschützt transportieren kann.
Neueste Kommentare
Eine Kommentar zu Sony XBA-4: Hightech-Ohrhörer mit exzellentem Klang
Vielen dank für Ihren Kommentar.
Ihre Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.
Die Ohrhörer sind in ganz Europa nicht zu haben. Gibt’s die mal in nächster Zeit irgendwo wieder?