Der von uns getestete Lenovo IdeaCentre A720 ist mit einem Intel Core i7-3610QM und acht GByte RAM bestückt^.

Design und Fertigungsqualität

Die meisten All-in-One-Computer, die wir bisher gesehen haben, haben derart glänzende Kunststoffrahmen und große, klobige Standfüße, dass sie sich bestenfalls für ein dunkles Büro eignen. Lenovo scheint sich dagegen echt Gedanken um das Aussehen gemacht zu haben, denn der A720 ist ein wirklich attraktives Stück Technik.

Der Größenvergleich mit Maus und Tastatur zeigt erst, wie riesig das 27-Zoll-Display eigentlich ist.
Der Größenvergleich mit Maus und Tastatur zeigt erst, wie riesig das 27-Zoll-Display eigentlich ist.

Aufgrund seines 27-Zoll-Displays fällt das A720 sehr breit aus, braucht also entsprechend viel Platz auf dem Schreibtisch. Wer den AiO-Rechner im Wohnzimmer aufbauen will, sollte ebenfalls auf beiden Seiten für viel Platz sorgen. Viel Raum in der Tiefe muss dagegen nicht vorhanden sein, denn der A720 ist extrem flach. Die Bautiefe beträgt im Display-Bereich zwar nur 24,5 Millimetern, was bei der Platzierung allerdings nur bedingt hilft, denn hier entscheidet der Standfuß. Aber in der Tat: er sieht in der Tat ausgesprochen schlank aus.

Solche Abmessungen sind nur möglich, weil Lenovo viele der Kernkomponenten im Standfuß untergebracht hat. Aus diesem Grund ist der A720-Standfuß zwar ein bisschen klobiger als der des 27-zolligen Apple iMac, aber dennoch alles andere als fett. Dank der kleinen Bodenfläche lässt sich der zwar breite, aber nicht sehr tiefe Standfuß zudem auch auf ziemlich beengten Oberflächen gut platzieren. Der A720-Standfuß ist auf jeden Fall Welten kleiner als der des Workstation-Systems HP Z1, den die britischen CNET-Kollegen getestet haben und das einen gigantische Kunststoff-Standfuß braucht, um die riesige Masse des Geräts sicher zu tragen.

Sowohl der Standfuß als auch der Bildschirmrahmen sind aus einem matt-silberfarbenen Metall gefertigt und haben ein ausgesprochen minimalistisches Design mit scharfen, eckigen Kanten. Uns gefällt der IdeaCentre A720 jedenfalls richtig gut; wir würden ihn jederzeit daheim im Wohnzimmer aufstellen – aber das muss natürlich nicht für alle gelten. Es kommt einfach ganz darauf an, ob man einen minimalistischen Look mag oder nichts damit anfangen kann.

Schlank, minimalistisch und deswegen einfach attraktiv – der Lenovo IdeaCentre A720.
Schlank, minimalistisch und deswegen einfach attraktiv – der Lenovo IdeaCentre A720.

Die Front des Geräts wird von einer enormen Glasfläche beherrscht, die von Kante zu Kante geht. Billige Kunststoff-Flächen glänzen durch Abwesenheit, was einen hochwertigen Gesamteindruck hinterlässt. Der Bildschirm kann übrigens komplett flach horizontal ausgerichtet werden, so dass er sich dann dank seiner Touchscreen-Fähigkeit wie ein riesiges Tablet nutzen lässt.

Beim Touchscreen handelt es sich um eine kapazitive Variante; man muss also nicht den Finger ins Display drücken, um eine Reaktion zu erhalten. Im Vergleich mit anderen All-in-One-Geräten gehört der Touchscreen des IdeaCentre A720 zudem zu den am akkuratesten arbeitenden Geräten. Aber auch er ist nicht perfekt: Wenn man kleine Icons (beispielsweise zum Minimieren von Fenstern) erwischen will, muss man sich schon gehörig anstrengen. Aber das Feature ist perfekt, wenn man Fenster verschieben, Ordner öffnen oder die Kontrollen der Blu-ray-Playback-Software bedienen möchte.

Sobald Windows 8 mit seinem Tablet-artigen Metro-Interface auf den Markt kommt und der A720-Besitzer auf das neue Betriebssystem umsteigt, steigt die Wichtigkeit des Touchscreens allerdings noch einmal ganz erheblich. Denn wenn man sich jetzt schon vom A720 angesprochen fühlt, dürfte man bei der Vorstellung begeistert sein, Windows 8 und die verschiedenen Swiping- und Touch-Gesten auf diesem riesigen Bildschirm nutzen zu können.

Neueste Kommentare 

Eine Kommentar zu Lenovo IdeaCentre A720: Leistungsstarker All-in-One-Computer mit riesigem, 27-Zoll-Multitouch-Display

  • Am 16. Oktober 2012 um 09:50 von Black Rat

    Nur zum Monitor
    Hier sieht man sehr schön die Zusammenhänge zw. Displaygröße, Sichtentfernung und Auflösung.

    HD-Auflösung ist ideal für einen 24-Zöller und bei einem 27-Zöller in normaler Sichtenfernung noch akzeptabel. Da der Touch-Monitor nun aber viel näher als normal vom Anwender entfernt steht, um sich die Arme nicht übermäßig Strecken zu müssen, ist die HD-Auflösung zu gering (oder alternativ hätte Lenovo bei Beibehaltung der HD-Auflösung zu eine kleinere Displaygröße anbieten sollen).

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *