Der Reiz dieses Desktop-Tablet-Hybriden liegt darin, dass er ein Problem adressiert, das Hersteller von All-in-One-Rechnern (AIO) bereits seit Jahren quält. Die oft als Küchen-PC, sekundäres Home-Entertainment-Center oder eine Art universelles Multifunktionswerkzeug zur Familienorganisation angepriesenen AIOs sind den in sie gesetzten Hoffnungen nie so ganz gerecht geworden, den Desktop-PC auf eine neue Stufe zu heben. Tablets oder Notebooks können das gleiche wie ein AIO, sind dank ihrer kompakteren Abmessungen aber bequemer zu nutzen und oftmals sogar billiger als ein AIO. Zudem ist man bei diesen mobilen Geräten nicht auf die nächste Steckdose angewiesen, kann sich also frei in der Wohnung, im Haus oder im Garten bewegen.
Die Touch-Bedienung ist eine feine Sache: Tippen und Gesten funktionieren tadellos, außerdem werden gleichzeitig bis zu zehn Finger erkannt.
Indem er sich von eben dieser Steckdose verabschiedet, bietet Sonys neuer AIO-PC wenigsten für drei bis vier Stunden echte Kurzstrecken-Beweglichkeit. Das Gerät bietet zudem einen wesentlich größeren Bildschirm als die meisten anderen aktuellen mobilen Geräte. Der Vaio Tap 20 ist sicherlich nichts für jedermann, aber wir wären kein bisschen überrascht, wenn seine Flexibilität im Wohnzimmer ihm eine Nische im Enthusiasten-Markt sichert.
Design
Ein Schlüssel für einen erfolgreichen Hybriden aus Desktop-PC und Tablet ist die richtige Display-Größe. Ist der Bildschirm zu klein, kann man auch einfach ein Notebook nehmen. Ist er zu groß, wirkt sich das besonders im Tablet-Betrieb negativ auf die Nutzbarkeit aus. Der Sony Vaio Tap 20 misst 50,2 mal 30,8 Zentimeter, ist an der dicksten Stelle 3,8 Zentimeter dick und wiegt rund 5,2 Kilogramm.
Man könnte sich den Tap 20 oder einen potenziellen Konkurrenten zwar problemlos mit niedrigerem Gewicht oder dünnerem Display vorstellen (und wünschen), aber alles in allem scheint Sony eine recht vernünftige Balance zwischen Desktop-Größe, Performance und Tablet-Komfort gefunden zu haben.
Die physischen Bedienelemente des Vaio Tap 20 sitzen an der oberen rechten Kante.
Das Display ist von Glas bedeckt, aber das Gehäuse selbst besteht aus weichen, gerundeten Kunststoffen mit Griff-unterstützenden Vertiefungen auf der linken und rechten Seite der Rückseite. Man wird das Tap 20 zwar selten in einem Rucksack oder in einer Notebooktasche herumtragen, aber der durchschnittliche Erwachsene sollte kein Problem damit haben, das Gerät von Raum zu Raum oder vom Ober- ins Untergeschoss zu transportieren. Und obwohl seine 5,2 Kilogramm Gewicht fast dem Achtfachen des iPad-Gewichts entsprechen, lässt sich das Tap 20 im Tablet-Modus komfortabel genug über längere Zeiträume auf dem Schoß nutzen.
Wenn man den Tap 20 wie ein Tablet auf den Schoß nimmt oder flach auf den Kaffeetisch legt, ist sein Touchscreen der natürlichste, komfortabelste Weg zur Interaktion mit dem Gerät. Bei der generellen Navigation und bei der Eingabe einfacher Befehle fühlte sich der Touchscreen so reaktionsfreudig an wie ein typisches Smartphone. In Apps, die einen kontinuierlichen Kontakt der Finger mit dem Touchscreen erfordern (beispielsweise bestimmte Spiele oder Zeichenprogramme), wird man einen physische Bremseffekt spüren. Diese Reibung ist nicht so schlimm, um das Ganze wirklich unangenehm zu machen, aber nervig ist das trotzdem.
Neueste Kommentare
Eine Kommentar zu Sony Vaio Tap 20: Hybrid aus All-in-One-PC und Tablet mit 20-Zoll-Display und Windows 8
Vielen dank für Ihren Kommentar.
Ihre Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.
Also ich finde das Konzept super
sehe aber ebenfalls noch Verbesserungspotential
etwas kleiner (17 Zoll)
leichter, schmaler
etwas mehr Performance
und bessere Akku-Laufzeit
dann wäre es perfekt
bei Ultrabook geht es ja auch
vllt. ja so wie beim Asus Transformer Aio
dort finde ich die Idee gut im Tablet Modus auch Android OS verwenden zu können