- CNET.de - https://www.cnet.de -
Samsung Galaxy Note II im Test: das Android-Smartphone mit 5,5-Zoll-Display, Jelly Bean und LTE
von Anja Schmoll-Trautmann am , 19:14 Uhr
Samsung hat beim Galaxy Note II alle guten Eigenschaften des Vorgängermodells beibehalten, diese um einige coole Features des Galaxy S III erweitert und das ganze Paket in einem überdimensionales Smartphone untergebracht. Inzwischen ist es auch als LTE-Version und mit Android Jelly Bean zu haben oder kann per Update entsprechend aktualisiert werden. Wer sich an der Größe nicht stört, bekommt das derzeit wohl beste Samsung-Smartphone.
Samsungs XL-Smartphone Galaxy Note hat mit dem Note II einen optimierten Nachfolger bekommen, der nicht nur ein größeres 5,55-Zoll-Display auf Lager hat, sondern auch noch mit einer Quad-Core-CPU, 2 GByte RAM, Android Jelly Bean und jetzt auch in einer LTE-Version ins Rennen geht.
Mit dem Galaxy Note II ist Samsung [1] endlich der große Erfolg zuteil geworden, der ihm mit der vorangegangenen Version noch verwehrt blieb. Kein Wunder: das auf der IFA vorgestellte Nachfolgemodell glänzt mit verbesserter Hardware, kraftvollerem Prozessor, stärkerem Akku und größerem Display bei trotzdem nahezu gleichen Abmessungen. Jetzt ist das Galaxy Note II auch als LTE-Version und vor allem auch mit Jelly Bean erhältlich.
Bei der Vorderansicht des neuen Galaxy Note (rechts) ist gut erkennbar, dass der Home-Button jetzt nicht mehr so hoch, dafür etwas breiter ausfällt (Foto: CNET Asia).
Design
Das Samsung Galaxy Note II sieht auf den ersten Blick wie ein gigantisches Galaxy S III aus. Es ist an den Kanten stärker abgerundet als das ursprüngliche Note und wird in Blau und Weiß angeboten. Für ein Smartphone [3] fällt es mit seinen Abmessungen von 15,1 mal 8,1 Zentimetern und einer Bautiefe von 9,45 Zentimetern zwar dünn aber dennoch sehr groß aus – im Grunde eigentlich schon zu groß, um es mal eben lässig und schnell in die enge Hosentasche einer Jeans zu stecken. Der Vorgänger war im Vergleich dazu mit seinen 14,7 mal 8,3 Zentimetern nur geringfügig breiter und dafür etwas kürzer.
Das Note II ist mit 182 Gramm für ein Smartphone wahrlich kein Leichtgewicht und auch 4 Gramm schwerer im Vergleich zum ersten Note geworden. Durch die geringere Breite liegt das Smartphone trotz der Größe aber noch bequem in der Hand. Das Note lässt sich auch mit einer Hand noch gut bedienen, wobei man bei kleinen Händen natürlich schon Schwierigkeiten bekommt, den Menü-Button auf der anderen Seite mit dem Daumen noch zu erreichen. Ansonsten gleicht die Tasten-Anordnung der der meisten anderen Samsung-Smartphones.
Hält man das alte und das neue Note nebeneinander, gewinnt optisch klar das neue Note. Es wirkt deutlich schlanker und eleganter als das Vorgänger-Modell. Und auch die Rückseite macht im Bezug auf die Haptik einen hochwertigeren Eindruck, sowohl bei der Hochglanzversion des weißen Note (Marble White) als auch bei der metallisch wirkenden der blauen (Pebble Blau) Variante – obwohl sie bei allen Geräte nur aus vergleichsweise dünnem Kunststoff besteht. Die weiße Version ist, was Fingerabdrücke anbelangt, empfindlicher als der Vorgänger und die blaue Version.
Wie auch beim ersten Note findet der S Pen Stylus seinen Platz an der Unterseite des Smartphone. Er lässt er sich deutlich besser greifen und herausziehen als sein Vorgänger. Beim Herausziehen schaltet das Note II auf einen eigenen Pen-spezifischen Homescreen um – dazu später mehr. Das Einblenden eines eigenen Screens beim Herausziehen des Stifts gab es übrigens bei der ersten Version noch nicht.
Die Bedienelemente beschränken sich auf die Lautstärke-Wippe an der linken Gehäuseseite und den Ein-/Ausschalter rechts. Ansonsten ist oben der Kopfhöreranschluss verbaut und unter der USB-Multifunktions-Slot.
Sind die Finger nicht lang genug, kann man auch bequem mit beiden Daumen arbeiten (Foto: CNET Asia).
Ausstattung
Das Smartphone kommt mit Googles aktuellem Betriebssystem Android [6] Jelly Bean in der Version 4.1.2, das im Vergleich zu Ice Cream Sandwich deutlich performanter ist und beispielsweise auch den Einsatz von Google Now [7] möglich macht. Samsung hat auch dem Note II die Samsung-eigene TouchWiz-Oberfläche übergestülpt. TouchWiz ist nicht nach jedermanns Geschmack, aber hier sehr gut umgesetzt.
Im Inneren des Note II werkelt ein Quad-Core-Exynos-Prozessor mit 1,6 GHz, dem gleich 2 GByte RAM zur Seite stehen. Damit bietet das neue Note genügend Power und Speicher für alle Anwendungen und natürlich auch Spiele. Zum Speichern von Daten stehen 16 GByte Kapazität zur Verfügung, die teilweise durch Systemdateien belegt sind. Über die Micro-SD-Karte lässt sich der Speicherplatz aber um 64 GByte erweitern. Um an den Slot zu gelangen, muss man allerdings erst den Akkudeckel entfernen.
Samsung-Smartphones kommen in der Regel mit austauschbaren Stromspeichern und auch das Note II bildet hier keine Ausnahme. Der Hersteller hat beim neuen Note im Vergleich zum alten – was die Kapazität anbelangt – noch eine Schippe draufgelegt um auch den erhöhten Leistungsanforderungen im LTE-Einsatz gerecht zu werden – und liefert jetzt einen Akku mit 3100 mAh statt 2500 mAh.
Samsung hat das Seitenverhältnis beim Note II von 16:10 auf 16:9 geschrumpft. Das neue Note fällt mit seinem 5,5-Zoll-Display etwas länger, dafür aber schmäler aus als das erste Note mit einem 5,3-Zoll-Display. Wie schon beim ersten Note kommt hier ein HD-Super-AMOLED-Bilschirm zum Einsatz, allerdings nicht mehr mit einer Auflösung von 1280 mal 800 Pixel, sondern mit 1280 mal 720 Pixel. Die Pixeldichte hat sich damit von 284 ppi auf 264 ppi verringert. Im Vergleich zum ersten Note liefert das Note II mit seinem AMOLED auch brillante Farben, satte Kontraste und hohe Blickwinkelstabilität, kommt aber doch nicht ganz an die Leuchtkraft des Vorgängers heran.
Anders als die meisten Smartphones, ist das Note II mit einem Stift namens S Pen ausgestattet. Es handelt sich dabei nicht um einen gewöhnlichen Stift, sondert um einen drucksensitiven Digitizer. Das bedeutet, dass die Schriftstärke durch entsprechenden Druck steuerbar ist. Mit dem Stift lassen sich Notizen erstellen, Anmerkungen auf Fotos erfassen, Bildausschnitte festlegen et cetera. Hierfür stehen extra eigene S-Apps wie der S-Planner, S-Note oder S-Suggest zur Verfügung. Praktisch ist auch AirView: Wenn sich die Spitze des Stifts in der Nähe des Bildschirms befindet, werden die dort verfügbaren Funktionen beziehungsweise weitere Details angezeigt.
Anders als beim Note II gibt es beim Layout nur noch vier statt der fünf Spalten des Note I, was zumindest für Umsteiger gewöhnungsbedürftig sein dürfte.
Über den Multitasking-Modus lassen sich zwei Apps in einem Fenster öffnen. Dazu muss man unten auf die Schaltfläche „Zurück“ drücken, bis links eine spezielle Menüleiste erscheint. Die gewünschten Apps können dann nacheinander ins Fenster gezogen werden. Die Position und die Fenstergröße lässt sich dann mithilfe des Schiebereglers anpassen.
Die visuelle Tastatur sorgt für ein bequemes Tippen. Durch das große Display fällt es auch leicht mit zwei Daumen zu tippen. Auf Wunsch kann auch der Einhand-Modus aktiviert werden.
Einem modernen Smartphone dieser Klasse angemessen, verfügt das Samsung Galaxy Note II über alle relevanten Kommunikationsschnittstellen. Das Note II kommuniziert über den schnellen UMTS-Standard HSPA+ mit bis zu 21 MBit/s in Download und bis zu 5,76 MBit/s beim Upload oder beim LTE-Modell mit bis zu 100 MBit/s beim Download und 50 MBit/s beim Upload. Das WLAN-Modul funkt sowohl auf dem 2,4- als auch auf dem weniger frequentierten 5-GHz-Band und auch mit Bluetooth-4.0 ist das Note auf dem aktuellen Stand. Einen GPS-Sensor hat das Samsung Note II selbstverständlich auch an Bord.
Leistung
Der Quad-Core-Exynos-Prozessor mit 1,6 GHz erfüllt die Erwartungen voll und ganz und ermöglicht ein schnelles und flüssiges Arbeiten. Für Spiele bietet sich der große Bildschirm bestens an und Augen und Daumen kommen sich hier auch nicht ständig in die Quere.
Die Akkuleistung ist ordentlich – im 3G-Betrieb hält das Telefon bei normaler Nutzung eineinhalb Tage durch, bei intensiver immer noch einen Tag. LTE zehrt hier deutlich mehr, aber mit 3100 mAh hat das Note II genug entgegenzusetzen. Die Tests erfolgen mit zwei Google [10]-Mail-Konten, Facebook und Twitter. Die Sprach- und Empfangsqualität ist gut – hier gibt es keine Beanstandungen. Die Lautstärke ist absolut ausreichend und Benachrichtigungen sind gut wahrnehmbar.
Wie schon beim alten Note hat Samsung auch hier eine 8-Megapixel-Kamera verbaut, die flott auslöst und Features wie Serienbild, Bestes Foto, Bestes Gesicht und Panorama-Aufnahme mitbringt. Die Bildqualität ist für ein Smartphone sehr gut, kommt mit lebendigen Farben und ordentlicher Detailschärfe. Der Blitz leuchtet die Szenerie gleichmäßig aus.
Diese Außenaufnahme wurde mit der 8-Megapixel-Kamera des Galaxy Note II erstellt (Foto: CNET Asia).
Fazit:
Das Galaxy Note II hat einige Features vom ersten Note beibehalten, kommt im Vergleich dazu aber mit deutlichen Leistungsverbesserungen. Der S Pen erweist sich nicht nur als Gimmick sondern als ausgesprochen nützlich. Das Galaxy Note II steht dem Galaxy S III in nichts nach und wer sich an der Größe nicht stört, erhält ein vielseitig einsetzbares, sehr leistungsstarkes und durchweg empfehlenswertes Smartphone.
Technische Daten im Vergleich |
|||
Artikelname | Samsung Galaxy Note | Samsung Galaxy Note II | Samsung Galaxy Note II LTE |
---|---|---|---|
Artikelnummer | GT-N7000ZBADBT | GT-N7100RWDDBT | GT-N7105TADDTM |
Unverbindliche Preisempfehlung inkl. MwSt. | 699 € | 699 € | 749 € |
Betriebssystem | Android 2.3; Upgrade-Möglichkeit auf 4.0.4 ICE | Android 4.1.2 Jelly Bean | Android 4.1.2 Jelly Bean |
Benutzeroberfläche | TouchWiz 4.0 | TouchWiz Nature UX GUI | TouchWiz Nature UX GUI |
Maße Gehäuse (H x B x T) | 147 x 83 x 9,65 mm | 151 x 81 x 9,45 mm | 151 x 81 x 9,45 mm |
Gewicht | 178 g | 182 g | 182 g |
Bildschirmgröße | 13,44 cm (5,30 Zoll) | 14,10 cm (5,55 Zoll) | 14,10 cm (5,55 Zoll |
Technologie | HD Super AMOLED | HD Super AMOLED | HD Super AMOLED |
Auflösung | 1280 x 800 Pixel | 1280 x 720 Pixel | 1280 x 720 Pixel |
Touchscreen | ja | ja | ja |
Anzahl der Farben | 16 Mio. | 16 Mio. | 16 Mio. |
Prozessor | 1,4 GHz Dual Core-Prozessor | 1,6 GHz Quad-Core-Prozessor | 1,6 GHz Quad-Core |
Interner Speicher | ca. 16 GByte (teilweise durch das Betriebssystem belegt) | ca. 16 GByte (teilweise durch das Betriebssystem belegt) | ca. 16 GByte (teilweise durch das Betriebssystem belegt) |
microSD-Steckplatz | ja (bis zu 32 GByte) | ja (bis zu 64 GByte) | ja (bis zu 64 GByte) |
Hauptkamera | 8-Megapixel-Kamera (3264 x 2448 Pixel) | 8-Megapixel-Kamera (3264 x 2448 Pixel) | 8-Megapixel-Kamera (3264 x 2448 Pixel) |
Autofokus | ja | ja | ja |
Frontkamera | 2-Megapixel-Kamera (1600 x 1200 Pixel) | 1,9 Megapixel-Kamera (1392 x 1392 Pixel) | 1,9 Megapixel-Kamera (1392 x 1392 Pixel) |
Fotolicht | ja | ja | ja |
Videokamera-Funktion | ja, Full-HD-Qualität (1920 x 1080 Pixel) | ja, Full-HD-Qualität (1920 x 1080 Pixel) | ja, Full-HD-Qualität (1920 x 1080 Pixel) |
Akku | Li-Ion, 2500 mAh | Li-Ion, 3100 mAh | Li-Ion, 3100 mAh |
Band | Quad-Band, W-CDMA | Quad-Band, W-CDMA | Quad-Band + W-CDMA |
Gesprächszeit (2G) | bis zu 26 Std. | bis zu 35 Std. | bis zu 21 Std. |
Gesprächszeit (3G) | bis zu 13,5 Std. | bis zu 16,5 Std. | bis zu 15 Std. |
Stand-by (2G) | bis zu 960 Std. | bis zu 980 Std. | bis zu 890 Std. |
Stand-by (3G) | bis zu 820 Std. | bis zu 510 Std. | bis zu 810 Std. |
Stand-by (4G) | nein | nein | bis zu 430 Std. |
S Pen | Ja | Ja | Ja |
Bluetooth® 3.0+ HS | ja | ja | ja |
WLAN | WLAN 802.11 a/b/g/n | WLAN 802.11a/b/g/n (2,4 + 5 GHz) | 802.11 a/b/g/n (2,4 GHz + 5 GHz) |
EDGE | ja | ja | ja |
GPRS | ja | ja | ja |
HSUPA | ja, bis zu 5,76 MBit/Sek. | ja, bis zu 5,76 MBit/Sek. | ja, bis zu 5,76 MBit/s |
HSPA+ | ja, bis zu 21 MBit/s | ja, bis zu 21 MBit/s | ja, bis zu 42 MBit/s |
UMTS | ja | ja | ja |
LTE (Download) | nein | nein | bis zu 100 MBit/s |
LTE (Upload) | nein | nein | bis zu 50 MBit/s |
TV Ausgang | ja (optional über HDTV-Adapterkabel) | ja (optional über HDTV-Adapterkabel) | über optionales HDTV-Adapterkabel |
MP3-Player | ja | Ja | Ja |
UKW-Radio | ja, mit RDS-Funktion | Ja (mit RDS-Funktion) | Ja (mit RDS-Funktion) |
3,5 mm Klinkenanschluss | ja | ja | ja |
GPS-Funktion | ja | ja | ja |
NFC (Near Field Communication) | nein | ja | ja |
Sprachsteuerung | ja | ja | ja |
Geo-Tagging | ja | ja | ja |
Farbe | Carbon Blue | Marble-White | Titan-Gray |
weitere Farbe | Ceramic-White: GT-N7000RWADBT; Pink: GT-N7000ZIADBT | Titan-gray: GT-N7100TADDBT, | Marble-white |
[Mit Material von Aloysius Low, CNET Asia [16]]
Artikel von CNET.de: https://www.cnet.de
URL zum Artikel: https://www.cnet.de/88104721/samsung-galaxy-note-2-im-test/
URLs in this post:
[1] Samsung: http://www.cnet.de/unternehmen/samsung/
[2] Image: http://www.cnet.de/wp-content/uploads/2013/01/samsung_galaxy_note_2_01.jpg
[3] Smartphone: http://www.cnet.de/themen/smartphone/
[4] Image: http://www.cnet.de/wp-content/uploads/2013/01/samsung_galaxy_note_2_02.jpg
[5] Image: http://www.cnet.de/wp-content/uploads/2013/01/IMG_1662a1.jpg
[6] Android: http://www.cnet.de/themen/android/
[7] Google Now: http://www.cnet.de/41566312/google-suche-fuer-android-google-now-mit-neuen-karten-und-sprachbefehlen/
[8] Image: http://www.cnet.de/wp-content/uploads/2013/01/samsung_galaxy_note_2_04.jpg
[9] Image: http://www.cnet.de/wp-content/uploads/2013/01/samsung_galaxy_note_2_05.jpg
[10] Google: http://www.cnet.de/unternehmen/google-inc/
[11] Image: http://www.cnet.de/wp-content/uploads/2013/01/samsung_galaxy_note_2_06.jpg
[12] Image: http://www.cnet.de/wp-content/uploads/2013/01/samsung_galaxy_note_2_07.jpg
[13] Image: http://www.cnet.de/wp-content/uploads/2013/01/samsung_galaxy_note_2_08.jpg
[14] Image: http://www.cnet.de/wp-content/uploads/2013/01/samsung_galaxy_note_2_09.jpg
[15] Image: http://www.cnet.de/wp-content/uploads/2013/01/samsung_galaxy_note_2_010.jpg
[16] CNET Asia: https://www.cnet.de”