Wer auf einen Jailbreak für sein iPhone 5 oder ein anderes Gerät aus dem Apple-Sortiment mit iOS 6.0 oder 6.1 gewartet hat, um die werksseitigen Software-Beschränkungen aufzuheben, der wird hocherfreut sein. Die Hackervereinigung Evad3rs hat mit dem Tool evasiOn nun einen Untethered Jailbreak für Windows, Linux und Mac OS X veröffentlicht. Er befreit erstmals das iPhone 5 sowie die aktuellsten Modelle des iPad und iPod Touch von Apples Fesseln. Der Jailbreak unterstützt zudem das iPhone 3Gs, 4 und 4GS, das iPad 2, 3 und Mini, den iPod Touch der vierten Generation sowie die Settop-Box Apple TV 2.
Durch den Jailbreak erhalten Anwender neben Apples App-Store auch Zugriff auf den alternativen Marktplatz Cydia. Dort stehen zahlreiche Applikationen bereit, die Apple aus dem offiziellen App-Store verbannt hat. Eine davon ist beispielsweise SBSettings. Mit dem beliebten Programm haben Nutzer die wichtigsten Systemfunktionen schneller zur Hand und müssen sich nicht durch die zahlreichen Untermenüs klicken. Außerdem können sich Apple-Besitzer mit einem gejailbreakten Gerät Anwendungen herunterladen, mit denen sie die Oberfläche von iOS an ihre individuellen Bedürfnisse anpassen können. Der Jailbreak kommt zudem der Privatsphäre zu Gute.
Im Gegensatz zu den bisher vorhandenen Tethered Jailbreaks für iOS 6.x wie Redsn0w, bleibt der von evasiOn durchgeführte Untethered Jailbreak dauerhaft erhalten und muss nicht nach jedem Reboot des Geräts erneut durchgeführt werden. Und das Beste an evasiOn ist: Der eigentliche Jailbreak ist mit dem Tool im Prinzip in nur fünf Minuten durchgeführt.
Und so wirds gemacht
Wir haben den Jailbreak auf einem iPad Mini mit der neuesten iOS-Version 6.1 getestet. Wie üblich haftet CNET.de nicht dafür, wenn dabei etwas schief geht. Wer die Anleitung befolgt, sollte allerdings auf keine Probleme stoßen.
Backup
Ganz so schnell geht es in der Praxis dann aber doch nicht. Denn bevor es losgeht, empfiehlt es sich unbedingt ein Backup aller Daten anzulegen. Sollte etwas schiefgehen, lässt sich so der vorherige Zustand wiederherstellen. Die Sicherung kann entweder über iTunes oder direkt am Gerät über die iCloud erfolgen, sofern noch genügend Speicherplatz vorhanden ist. Wie das genau funktioniert, kann in dieser englisch sprachigen Anleitung nachgelesen werden.
Je nach installieren Apps und gespeicherten Daten nimmt das Backup schon eine gewisse Zeit in Anspruch. Die Sicherung der Daten hat auf unserem iPad Mini rund 200 MByte an Speicherplatz benötigt und rund 20 Minuten gedauert. Allerdings waren kaum zusätzliche Programme und andere Daten installiert. Bei den meisten Geräten könnte das also noch etwas länger dauern. Der eigentliche Jailbreak geht dann aber recht fix.
Passwort-Sperre deaktivieren
Als nächstes sollten Anwender noch die Passwort-Sperre des Gerätes deaktiveren. Das klappt in den Einstellungen unter dem Menüpunkt Allgemein, Code-Sperre. Am besten deaktiviert man auch gleich die automatische Sperre des Gerätes. Laut Entwickler kann es sonst zu Problemen kommen. Während das evasiOn-Tool den Jailbreak durchführt, sollte man auch nichts anderes mit dem Gerät machen.
Jailbreak durchführen
Bevor man den Jailbreak einspielt, sollte man sich darüber im Klaren sein, dass das evasiOn-Tool noch nicht ganz ausgereift ist. Wer sich einmal die FAQs auf der Entwickler-Webseite durchliest, wird feststellen, dass einige Nutzer auf verschiedenste Fehler gestoßen sind. So kommt es beispielsweise vor, dass sich der Jailbreak-Prozess aufhängt. Sollte das passieren und auf dem Display das evasiOn-Logo und der Schriftzug “Patching Kernel” stehen bleiben, lässt sich das Gerät durch das gleichzeitige Drücken der Home- und Power-Taste für circa 10 Sekunden manuell neustarteten. Der Jailbreak kann dann wieder aufgerufen werden.
Berichtet wird außerdem über weitere Bugs. Nach dem Jailbreak funktioniert die Wetter-App nicht mehr, heruntergeladene Themes lassen sich nicht installieren oder ein erhöhter Stromverbrauch macht sich bemerkbar. Die Entwickler arbeiten derzeit schon an einem Fix für diese Bugs, den Nutzer dann per Update über den Cydia-Store einspielen können.
Sollte sich das Apple-Gerät nach dem Jailbreak ganz aufhängen – auch das kommt vor – und nichts mehr funktionieren, muss es eventuell über den DFU-Modus wiederhergestellt werden. Dazu steckt man das Gerät per USB-Kabel an den Rechner an und drückt im angeschalteten Zustand den Power-Button und die Viereck-Taste gleichzeitig. Man hält sie solange gedrückt, bis der Bildschirm schwarz wird. Dann wartet man ungefähr drei bis vier Sekunden und lässt den Power-Button los. Der Viereck-Button bleibt weiterhin gedrückt, bis ein iTunes-Symbol samt USB-Stecker auf dem Bildschirm erscheint. Startet man nun die iTunes-Software auf dem Rechner, wird das Gerät im DFU-Modus erkannt und es kann wiederhergestellt werden. Im ausgeschalteten Zustand hält man zum Aktivieren des DFU-Modus die Viereck-Taste rund drei Sekunden gedrückt und betätigt dann zusätzlich den Power-Button für rund zehn Sekunden. Es erscheint wiederum ein iTunes-Symbol samt USB-Stecker auf dem Display und iTunes kann gestartet und das Gerät wiederhergestellt werden.
Zudem muss man derzeit wegen Überlastungen im Cydia-Store womöglich weitere Einschränkungen hinnehmen. Apps wie SBSettings lassen sich beispielsweise nicht oder erst nach mehreren Anläufen installieren.
Wer den Jailbreak durchführen möchte, der lädt sich nun das Tool von der evasiOn-Webseite herunter, entpackt den ZIP-File in einen Ordner auf der Festplatte des Rechners und führt die Datei evasiOn.exe aus. Jetzt muss nur noch das Apple-Gerät via USB-Kabel mit dem Rechner verbunden und der Jailbreak mit einem Klick auf die gleichnamige Schaltfläche gestartet werden. Damit das Tool das angeschlossene Gerät auch erkennt, muss iTunes auf dem Rechner installiert sein.
Nun führt das evasiOn-Tool verschiedene Schritte aus. Währenddessen sollte man die Finger von dem Gerät lassen. Am Ende des Jailbreaks wird der Nutzer aufgefordert das Apple-Gerät zu entsperren und genau „einmal“ auf das hinzugekommene Jailbreak-Icon auf dem Homescreen zu klicken. Dann dauert es nicht mehr lange und der Jailbreak ist fertiggestellt. Das Apple-Gerät startet nochmals neu und lädt alle relevanten Daten. Jetzt findet man den Cydia-Store auf dem Homescreen. Nach dem ersten Start wird noch das Dateisystem bereitgestellt und das Gerät abermals neugestartet. Das war’s – das Gerät ist nun erfolgreich gejailbreakt! Mit unserem iPad Mini gab es keinerlei Probleme. Auch die Wetter-App funktioniert wie gehabt. Der Cydia-Store scheint aber tatsächlich etwas überlastet zu sein. Mit etwas Geduld ließen sich aber alle gewünschten Apps herunterladen und installieren.
Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare zu Jailbreak für iOS 6.0 und 6.1 Geräte – inklusive iPhone 5 und iPad 4: So wird es gemacht
Vielen dank für Ihren Kommentar.
Ihre Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.