MWC: Asus PadFone Infinity – nächste Generation des Smartphone-Tablet-Hybrids vorgestellt

Asus stellt das PadFone Infinity auf dem Mobile World Congress (MWC) in Barcelona vor und führt damit seine PadFone-Serie weiter. Das PadFone Infinity wird wie schon seine Vorgänger zu einem 10,1-Zoll-Tablet, wenn man es in die mitgelieferte Tablet-Station steckt.

Im Gegensatz zum PadFone 2 ist das Infinity nun mit einer 5 Zoll großen Anzeige ausgestattet. Das PadFone Infinity bringt ein Super-IPS+-LC-Display mit einer Full-HD-Auflösung von 1920 mal 1080 Bildpunkten mit. Damit bügelt Asus eine Schwäche des PadFone 2 aus. Die Pixeldichte beträgt 441 ppi und ist damit fast so hoch wie bei HTCs neuem Android-Flaggschiff One. Angetrieben wird das Infinity von einem 1,7-GHz- Quad-Core-Snapdragon-600 von Qualcomm mit einer Andreno 320 Grafikeinheit, dem 2 GByte RAM zur Seite stehen. An internem Speicher verbaut Asus wahlweise 16, 32 oder 64 GByte. Einen microSD-Kartenslot gibt es aber voraussichtlich nicht. Dafür gibt es 50 GByte Asus-Webstorage für zwei Jahre kostenlos dazu. Beim PadFone Infinity hat Asus zudem einen stärkeren Akku mit einer Kapazität von 2400 mAh verbaut. Dieser soll eine Gesprächszeit von rund 19 Stunden ermöglichen und das PadFone für 410 Stunden im Standby-Modus mit Strom versorgen.

Auf der Rückseite des PadFone Infinity befindet seine eine 13-Megapixel-Kamera mit einer f/2.0-Blende, der bei schlechten Lichtverhältnissen ein spezieller Bildsensor aushelfen soll. Asus behauptet, die Kamera kann bis zu 100 Fotos in Folge bei 8 Bildern pro Sekunde schießen und gleichzeitig 1080p-Full-HD-Videos aufzeichnen. Für Videochats bringt das PadFone Infinity noch eine 2-Megapixel-Front-Kamera mit.

An Kommunikations-Technologien hat Asus wieder WLAN nach den Standards 802.11a/b/g/n integriert, das PadFone Infinity nun aber auch für den neuesten Standard 802.11ac gerüstet. Mit einem entsprechenden Router sollen so Übertragungsraten von bis zu 1300 MBit/s möglich sein. Dazu gesellt sich im Mobilfunkbereich wieder HSPA+ mit Downloadraten von bis zu 21 MBit/s (Upload: 5.76 MBit/s) sowie LTE (800/1800/2100/2600 MHz). Damit deckt Asus alle von deutschen Netzbetreibern genutzten LTE-Frequenzen ab. Daneben bringt das PadFone auch wieder USB 2.0, Bluetooth 4.0, NFC, GPS und auch Glonass mit. Statt einem MHL-Ausgang verfügt das PadFone Infinity jetzt über einen MyDP-Anschluss zur Übertragung von Inhalten in 1080p-Full-HD-Auflösung auf den Fernseher.

Wie Apple beim iPhone 5 setzt auch Asus anstelle von Micro-Sim auf das Nano-Sim-Karten-Format. Mittlerweile haben die meisten Mobilfunkanbieter die Nano-Sim-Karten auch im Programm. Ein Wechsel auf das kleinere Format ist aber häufig mit Kosten verbunden.

Als Betriebssystem kommt ab Werk Android Jelly Bean in der Version 4.2 zum Einsatz.

Die Hardware ist in einem Unibody-Gehäuse aus gebürstetem Aluminium untergebracht, das einen hochwertigen und soliden Eindruck macht. Beim Vorgänger hat Asus noch auf Polycarbonat gesetzt. Mit 143.5 mal 72.8 mal 8.9 Millimeter ist es zudem etwas länger, breiter und dünner geworden. Trotzdem ist das PadFone Infinity nicht viel schwerer als das PadFone 2. Mit rund 141 Gramm wiegt es nur 6 Gramm mehr.

Die Tablet-Station verfügt ebenfalls über ein Super-IPS+-LC-Display mit einer Full-HD-Auflösung von 1920 mal 1080 Bildpunkten. Sie misst 264.6 mal 181.6 mal 10.6 mm Millimeter und wiegt 530 Gramm und sieht dem Vorgänger sehr ähnlich. Die Tablet-Station bringt selbst nochmals einen mirco-USB-Anschluss, eine 1-Megapixel-Front-Kamera und einen 5000-mAh-Akku mit.

Insgesamt hat Asus das PadFone Infinity also rundum mit High-End-Hardware ausgestattet. Das schlägt sich aber auch im Preis nieder. Das PadFone Infinity ist nochmals ein Stück teurer als das PadFone 2 und kostet stolze 999 Euro. Wir nehmen mal an, das ist der Preis für die 64-GByte-Variante. Als Marktstart gibt Asus den Monat April an. Für das Geld könnte man sich auch schon fast ein aktuelles High-End-Smartphone wie das HTC One und ein 10-Zoll-Tablet wie das Xperia-Tablet einzeln kaufen. Wer sich allerdings eine bessere Synergie zwischen Tablet und Smartphone wünscht, für den könnte das PadFone Infinity recht interessant sein.

Unser amerikanische Kollege Rich Trenholm hatte bereits die Möglichkeit, das PadFone Infinity auf dem Mobile World Congress in die Hand zunehmen. Folgendes Video zeigt seine ersten Eindrücke.

Weitere Neuigkeiten vom Mobile World Congress, der größten Mobilfunkmesse Europas, finden Sie in unserem MWC-Special.

Neueste Kommentare 

Noch keine Kommentare zu MWC: Asus PadFone Infinity – nächste Generation des Smartphone-Tablet-Hybrids vorgestellt

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *