HTC hat soeben das HTC One Mini, eine abgespeckte und erschwinglichere Variante des HTC One offiziell vorgestellt. Wir haben das Gerät ganz genau unter die Lupe genommen.
Design
Es sieht im Prinzip genauso aus wie das Top-Modell und kommt mit dem hochwertigen Aluminium-Gehäuse, das in einem aufwendigen Fertigungsprozess aus einem Aluminium-Block gefräst wird. Mit seinen Maßen von 132 mal 65,2 mal 9,25 und einem Gewicht von 128 Gramm ist es rund einen halben Zentimeter kürzer und ein Hauch schmaler, dünner und leichter als das HTC One.
Wie der Beiname Mini anfangs vermuten lassen könnte, ist das Gerät damit aber nicht wirklich viel kompakter als das große HTC One. Dieses misst 137,4 mal 68,2 Millimeter und ist an der stärksten Stelle 9,3 und an der dünnsten Stelle etwa 3,1 Millimeter dick. Das Gewicht schlägt mit 143 Gramm zu Buche.

Das HTC One Mini ist rund einen halben Zentimeter kürzer und ein Hauch schmaler, dünner und leichter als das HTC One (Bild: CNET.com).
Ein Unterschied springt im Bezug auf das Design des Mini dann doch ins Auge. Es hat im Gegensatz zum One einen auffälligeren Plastik-Rahmen, der sich rundherum um das Display und Gehäuse zieht. Beim One geht die Anzeige fast nahtlos in das Gehäuse über. Das sieht vielleicht nicht ganz so schön aus. Doch einen Vorteil hat der deutlich dickere Display-Rahmen aus Kunststoff: er schützt das Mini bei Stürzen vor eventuellen Schäden.
Unterhalb des Displays sitzen auch wieder beim HTC One Mini anstelle der üblichen drei Buttons nur zwei. Bei den weiteren Tasten zum Regeln der Lautstärke oder zum Ein- beziehungsweise Ausschalten des Gerätes setzt HTC beim Mini auf Kunststoff statt auf Metall.

Bei den Tasten zum Regeln der Lautstärke oder zum Ein- beziehungsweise Ausschalten des Gerätes setzt HTC beim Mini auf Kunststoff statt auf Metall (Bild: CNET.com).
Display
Im Vergleich zum großen Bruder ist das HTC One Mini mit einem kleineren Display ausgestattet. 4,3 Zoll misst die Diagonale des Super-LCD-2-Touchscreens. Er bietet zudem eine geringere HD-Auflösung von 1280 mal 720 Pixel, ist dafür aber bereits mit Cornings Gorilla Glas 3 geschützt. Die Pixeldichte beträgt rund 341 ppi. Die Anzeige des HTC One löst mit einer höheren Full-HD-Auflösung von 1920 mal 1080 Bildpunkten auf und schafft es auf eine Pixeldichte von 468 ppi. (Zum Vergleich: Samsung Galaxy S4: 441 ppi, iPhone 5: 326 ppi, Nexus 4: 320 ppi, Blackberry Q10: 356 ppi, Galaxy S4 Mini: 256 ppi).
Auf dem Papier ist Anzeige damit nicht ganz so scharf wie die des HTC One, übertrifft aber immernoch das Retina-Display des iPhone 5. Der Unterschied fällt in der Praxis auch weit weniger deutlich aus, als es klingen mag. Die Darstellung ist trotz geringer Pixeldichte scharf. Auch in Sachen Farbwiedergabe und Blickwinkelstabilität kann das kleine One überzeugen.
Leistung
Unter der Haube werkelt der Dual-Core-Prozessor Snapdragon 400 von Qualcomm mit einer Taktrate von 1,4 GHz und einer Adreno-305-Grafikeinheit. An RAM hat HTC 1 GByte verbaut. Im Vergleich zum neueren Quad-Core-Chip Snapdragon 600, der im HTC One zum Einsatz kommt, büßen Käufer an Leistung ein. Allerdings ist das HTC One Mini damit keineswegs langsam. Das System läuft auch hier rund und flüssig. Den Leistungsunterschied wird man in der Praxis aber womöglich bei aufwendigeren Anwendungen wie 3D-Spielen merken. Erste Benchmark-Tests stehen noch aus.
Der Speicher des HTC One Mini ist grundlegend 16 GByte groß, wovon vermutlich rund 12 GByte für Daten des Nutzers übrig bleiben. Ein microSD-Kartenslot gibt es auch hier nicht, womit nur rund die Hälfte an Speicherkapazität zur Verfügung steht wie beim großen HTC One.
Für Strom sorgt dann ein vergleichsweise schwach wirkender 1800-mAh-Akku. Beim One fasst er eine Kapazität von 2300 mAh. Dafür verbrauchen das kleinere 4,3-Zoll-HD-Display und der leistungsschwächere Dual-Core des Mini auch weniger Strom. HTC gibt die Standby-Zeit beim Mini im GSM-Netz mit 500 Stunden an. Für das HTC One weisen sie nur 479 Stunden aus. Unterm Strich könnte das abgespeckte HTC One damit sogar eine längere Akkulaufzeit bieten. Das muss sich aber erst noch zeigen, denn die Gesprächszeit ist beim Mini laut HTC wiederum sieben Stunden kürzer.
Zur weiteren Ausstattung des One Mini gehören Bluetooth 4.0, GPS, Glonass, UMTS samt Datenturbo HSDPA mit Downloadraten von bis zu 42 MBit/s, WLAN 802.11 a/b/g/n sowie Dual-Band-WiFi, DLNA und USB 2.0. Auch LTE unterstützt das kleine HTC One (Frequenzbänder: 800, 1800, 2600 MHz). NFC ist dafür nicht mit an Bord.
Betriebssystem & Features
Als Betriebssystem kommt die neueste Android-Version 4.2.2 Jelly Bean sowie HTCs Sense-Oberfläche in der neuesten Version 5 samt Blinkfeed & Co. zum Einsatz. Mit Blickfeed lassen sich, je nach den individuellen Vorlieben und Einstellungen, News und Highlights aus unterschiedlichsten Content- und Social-Media-Angeboten wie Facebook, Twitter und Flickr auf den Startbildschirm abrufen. HTC greift dabei auf lokale und globale Inhalte aus mehr als 1400 Quellen zurück. Die täglich über 10.000 Artikel stammen von Medienunternehmen wie Gruner und Jahr, der AOL-Medienfamilie, ESPN, MTV, Vice Media, CoolHunting und Reuters.
Bildergalerie
Schade: Ein cooles Feature hat HTC leider nicht auf das One Mini übertragen – die Infrarot-Schnittstelle. Damit lässt es sich auch nicht wie das teurere Modell als Fernbedienung für den Fernseher, die Set-Top-Box oder die Heimkinoanlage verwenden.
Kamera & Sound
Auch die “Ultrapixel-Kamera” mit 4-Megapixel-Sensor kommt beim HTC One Mini zum Einsatz. Sie basiert auf derselben Technik wie beim HTC One. Nicht mit an Bord ist allerdings der optische Bildstabilisator, der beim Top-Modell für wackelfreie und schärfere Bilder sorgt. Das könnte vor allem bei schlechten Lichtverhältnissen zu tragen kommen. Zu der rückseitigen Kamera gesellt sich noch eine 1,6-Megapixel-Front-Cam.
Mit an Bord ist auch HTCs Foto-Anwendung Zoe. Damit lassen sich hochauflösende Fotos schießen, die als 3-sekündige „Zusammenschnitte“ zum Leben erwachen. Diese „Zoes“ lassen sich zusammen mit Fotos und Videos als dynamische Erinnerungspanoramas aus bewegten Bildern präsentieren. Zoes, Fotos und Videos eines Events können automatisch zu Highlight-Filmen zusammengefügt und mit Musik unterlegt werden ‒ professionelle Schnitte, Übergänge und Effekte inklusive. Anwender haben zusätzlich die Option, ihre Highlight-Videos zu bearbeiten, neu zusammenzustellen oder mit unterschiedlichen thematischen Motiven zu versehen – und anschließend ganz einfach über soziale Netzwerke, per E-Mail oder über andere Dienste teilen.
Wie beim großen One sind auch wieder zwei Lautsprecher mit dedizierten Verstärkern auf der Vorderseite verbaut, die in Verbindung mit Beats Audio für einen ordentlichen Klang sorgen. Im Vergleich sind zwar etwas kleiner, aber HTC hat bestätigt, dass der Sound genauso gut klingt wie auf dem großen HTC One. Ob das tatsächlich der Fall ist, muss sich aber erst noch herausstellen. Anzumerken ist noch, dass die Lautsprecherabdeckungen nicht aus Metall gefertigt sind.
Preis, Verfügbarkeit & Fazit
Erscheinen soll das HTC One bereits Anfang August zu einer UVP von 449 Euro. Der offizielle Preis des One lag bei 679 Euro. Zwar ist das HTC One Mini im Vergleich zum HTC One mit einer schwächeren 1,4-GHz-Dual-Core-CPU, weniger RAM und der Hälfte an Speicher ausgestattet. Doch dafür kommt es mit dem hochwertigen Aluminium-Gehäuse, der Ultrapixel-Kamera, den zwei Front-Lautsprechern sowie der neuesten Android- und Sense-Version und dem Großteil der Features des teureren HTC One – und das zu einem Preis, der um 230 Euro niedriger ausfällt als beim Top-Modell. Wem das Flaggschiff zu teuer ist, der geht mit dem HTC One Mini einen guten Kompromiss ein. Wer sich allerdings auf ein deutlich kompakteres Gerät gefreut hat, der könnte jetzt etwas enttäuscht sein. Denn sehr viel handlicher ist das HTC One Mini trotz des kleineren 4,3-Zoll-Displays nicht. Erhältlich wird HTC One Mini übrigens wieder in den Farben schwarz und Weiß sein. Ob auch eine rote Variante geplant ist, ist derzeit noch nicht bekannt.

Das HTC One Mini ist ab Anfang August zu einer UVP von 449 Euro in den Farben Schwarz und Weiß erhältlich (Bild: CNET.com)
Technische Daten im Überblick
Technische Daten | HTC One mini | HTC One |
---|---|---|
Größe | 132 x 63,2 x 9,25 mm | 137,4 x 68,2 x 9,3 mm |
Gewicht | 122 g | 143 g |
Display | 4,3 Zoll, HD 720, 341 ppi | 4,7 Zoll, Full HD 1080p, 468 ppi |
CPU | Qualcomm Snapdragon 400, Dual-Core, 1,4 GHz | Qualcomm Snapdragon 600, Quad-Core, 1,7 GHz |
Plattform | Android mit HTC Sense, HTC BlinkFeed | Android mit HTC Sense; HTC BlinkFeed |
SIM-Karte | Micro-SIM | Micro-SIM |
Netzwerk | 2G/2.5G – GSM/GPRS/EDGE: 850/900/1800/1900 MHz; 3G/3.5G – UMTS/ HSPA: 850/900/1900/2100 MHz mit HSPA+ bis zu 42 Mbps | HSPA/WCDMA: Europa/Asien: 850/900/1900/2100 MHz; GSM/GPRS/EDGE: 850/900/1800/1900 MHz; LTE: EU: 800/1800/2600 MHz, US (AT&T): 700/850/AWS/1900 MHz, US (TMO): 700/AWS MHz, US (Sprint): 1900 MHz, Asien: 1800/2600 MHz |
Speicher intern | 16 GByte, verfügbare Kapazität variiert | 32 GByte/64 GByte, verfügbare Kapazität variiert |
RAM | 1 GByte DDR2 | 2 GByte DDR2 |
GPS | interne GPS-Antenne + GLONASS; digitaler Kompass | interne GPS-Antenne + GLONASS; digitaler Kompass |
Sensoren | Gyrosensor, Beschleunigungssensor, Annäherungssensor, Umgebungslichtsensor | Gyrosensor, Beschleunigungssensor, Annäherungssensor, Umgebungslichtsensor |
Connectivity | 3,5-mm-Stereo-Audio-Buchse | 3,5 mm Stereo-Audio-Buchse |
Bluetooth | 4.0 mit apt-X-Unterstützung | 4.0 mit apt-X-Unterstützung |
WLAN | IEEE 802.11 a/b/g/n | IEEE 802.11 a/ac/b/g/n |
DLNA | ja | ja |
HTC Connect | ja | ja |
NFC | nein | ja |
HTC Connect | ja | ja |
Anschlüsse | Micro-USB-2.0-Anschluss (5-polig) mit mobilen High-Definition-Video-Link (MHL) für USB-oder HDMI-Anschluss (Spezial-Kabel für HDMI-Verbindung erforderlich) | Micro-USB-2.0-Anschluss (5-polig) mit mobilen High-Definition-Video-Link (MHL) für USB-oder HDMI-Anschluss (Spezial-Kabel für HDMI-Verbindung erforderlich) |
Sound | HTC BoomSound, Dual-Stereo-Lautsprecher mit frontal eingebautem Verstärker, Studio-Klangqualität mit Beats Audio, Sense Stimme | HTC BoomSound, Dual-Stereo-Lautsprecher mit frontal eingebautem Verstärker, Studio-Klangqualität mit Beats Audio, Sense Stimme |
Hauptkamera | HTC UltraPixel Kamera, BSI-Sensor, F2.0-Blende und 28-mm-Objektiv; 1080p-Full-HD- Videoaufnahmen mit HDR-Video | HTC UltraPixel Kamera, BSI-Sensor, F2.0-Blende und 28-mm-Objektiv; 1080p-Full-HD- Videoaufnahmen mit HDR-Video |
Front-Kamera | 1,6 MP mit BSI-Sensor, 720p-Videoaufnahme | 2,1 MP mit BSI-Sensor, 1080p Full HD Videoaufnahmen mit HDR-Video |
Sonstige Kamera-Features: | HTC Zoe mit Serienaufnahme-Funktion, „Immer lächeln“ und „Objekt entfernen“, Alben mit Video-Highlights und HTC Share, Serienaufnahme und VideoPic, Zeitlupen-Videoaufnahme und Wiedergabe mit variabler Geschwindigkeit | HTC Zoe mit Serienaufnahme-Funktion, „Immer lächeln“ und „Objekt entfernen“, Alben mit Video-Highlights und HTC Share, Serienaufnahme und VideoPic, Zeitlupen-Videoaufnahme und Wiedergabe mit variabler Geschwindigkeit |
Akku | 1800 mAh (fest eingebaut) | 2300 mAh (fest eingebaut) |
Gesprächszeit | bis zu 13,27 Stunden für WCDMA, bis zu 20,72 Stunden für GSM | bis zu 18 Stunden für WCDMA, bis zu 19 Stunden für CDMA, bis zu 27 Stunden für GSM |
Standby-Zeit | bis zu 692 Stunden für WCDMA, bis zu 500 Stunden für GSM | bis zu 500 Stunden für WCDMA, bis zu 496 Stunden für CDMA, bis zu 479 Stunden für GSM |
[Mit Material von Brian Bennett, CNET.com]
Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare zu Hands-on: HTC One Mini mit 4,3-Zoll-Display offiziell vorgestellt
Vielen dank für Ihren Kommentar.
Ihre Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.