Wie die Webseite Boy Genius Report bereits im Juli berichtete, arbeitet Amazon an einer Neuauflage seines Tablets Kindle Fire HD. Jetzt wartet die Webseite mit dem Großteil der technischen Daten auf. Der nächsten Generation soll das Unternehmen eine deutlich potentere Hardware spendieren. Die Informationen stammen von “mehreren vertrauenswürdigen Quellen”, sind also keineswegs bestätigt.
Laut dem Artikel kommt die 7-Zoll-Ausführung des Kindle Fire HD – wie die erst kürzlich von Google vorgestellte 2013-Version des 7-Zoll-Tablet Nexus 7 – mit einem Full-HD+-Display mit einer Auflösung von 1920 mal 1200 Pixel. Das aktuelle Modell ist mit einem HD-Display mit einer Auflösung von 1280 mal 800 Bildpunkten ausgestattet. Unter der Haube soll anstatt des bisherigen Dual-Core-Chips Qualcomms neuester Quad-Core-Prozessor Snapdragon 800 (MSM8974) mit einer Taktrate von bis zu 2 GHz arbeiten, der ein deutliches Leistungsplus verspricht. Zudem unterstützt der Chip Videoaufnahmen in Ultra-HD sowie Mircast-Streaming mit 1080p. Bluetooth 4.0, LTE-Kategorie-4, USB 3.0 und WLAN 802.11ac sind ebenfalls ab Werk integriert. An RAM sollen 2 GByte verbaut sein.
Auch den internen Speicher soll Amazon aufstocken. So soll es neben Ausführungen mit 16 oder 32 GByte nun auch Varianten mit 64 GByte Speicherplatz geben. Wie üblich soll auch wieder eine frontseitige HD-Kamera und WLAN mit an Bord sein. Optional soll nun aber auch eine Internetverbindung über das 3G-Netz möglich sein. Als Betriebssystem dient Android 4.2.2 Jelly Bean samt den umfangreichen Anpassungen durch Amazon.
Die 8,9-Zoll-Variante des Kindle Fire HD übernimmt die meisten Spezifikationen des kleineren Modells, darunter Prozessor, Arbeitsspeicher, Größe des internen Speichers und Mobilfunk-Option. Zusätzlich bietet sie dem Bericht zufolge eine rückseitige 8-Megapixel-Kamera. Das Display löst demnach 2560 mal 1600 Bildpunkte auf. Damit überträfe es die Retina-Auflösung (2048 mal 1536 Pixel) des aktuellen iPad mit 9,7 Zoll Diagonale. Aktuell verfügt es über eine Auflösung von 1920 mal 1200 Pixel.
Bildergalerie
Zur Standardversion des 7 Zoll großen Kindle Fire macht Boy Genius Report keine genaueren Angaben, außer beim internen Speicher. Hier sollen Kunden zwischen 8, 16 und 32 GByte wählen können. Derzeit gibt es nur eine Variante mit 8 GByte Speicher.
Alle drei neuen Tablets sind angeblich nicht nur deutlich schneller, sondern auch leichter als ihre Vorgänger. Die aktuellen Modelle wiegen 395 respektive 567 Gramm. Frühere Berichte sprachen zudem von einem veränderten Design der Fire-HD-Serie. Sie beschreiben es als weniger kurvig und abgerundet, sondern als ausgesprochen kantig. Lautstärkeregler und Einschalttaste wandern angeblich von der Seite auf den abgeschrägten Rand der Rückseite – das solle ihre versehentliche Bedienung vermeiden, über die Nutzer klagten.
Frühestens im Herbst sollen die neuen Geräte des Online-Versandhauses dann auf den Markt kommen. Die Preise stehen noch nicht fest, aber Amazon ist laut den Quellen bemüht, die bisherigen Preispunkte zu halten. Da es künftig aber drei statt zwei Speicherausstattungen anbietet, wird es dennoch einige Änderungen geben. Das aktuelle Einstiegsmodell kostet ab 159 Euro, das Kindle Fire HD mit 7 Zoll ab 169 Euro und die 8,9-Zoll-Variante ab 269 Euro. Google vertreibt sein neues Nexus 7 zum Einstiegspreis von 230 Dollar.
Amazon wollte sich auf Nachfrage nicht zu dem Bericht äußern. Ein Sprecher erklärte gegenüber CNET.com lediglich, man kommentiere keine Gerüchte oder Spekulationen. Zuletzt hatte der Online-Händler sein Tablet-Portfolio im September 2012 mit der Einführung des Kindle Fire HD überarbeitet.
[Mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]
Tipp: Kennen Sie sich mit Tablets aus? Testen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf ITespresso.de.
Neueste Kommentare
Eine Kommentar zu Kindle Fire HD: Amazons neue Tablets kommen angeblich mit deutlich mehr Power
Vielen dank für Ihren Kommentar.
Ihre Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.
Alles Gut und Schön
doch so lange Amazone seine Werbe Plattform
so wie sein Finger nicht aus dem System weg läßt
würde ich das Tablet NIEMANDEN EMPFEHLEN !!!
Peter Brühl