LG G2 im Hands-on: erste Eindrücke vom neuen Highend-Android-Smartphone

Das LG G2 kommt mit der neuesten Quad-Core-CPU Snapdragon 800, einem stromsparenden 5,2-Zoll-FHD-Display, 2 GByte RAM samt zusätzlichem Arbeitsspeicher für die Grafikeinheit, maximal 32 GByte Speicher, einer 13-Megapixel-Kamera mit optischen Bildstabilisator und Android 4.2.2. Eine Besonderheit: LG hat die Bedienelemente auf der Rückseite des Gerätes verbaut.

Auf der gestrigen Pressekonferenz in New York hat LG wie erwartet sein neues Android-Flaggschiff, das LG G2, vorgestellt. Es ist das erste Smartphone, das mit Qualcomms neuester Prozessor-Generation Snapdragon 800 ausgestattet ist. Die Highlights des Gerätes sind aber ganz andere: In fünf Punkten – Design, Display, Kamera, Sound und UX – will es LG besser gemacht haben als die Konkurrenz. Bei der Entwicklung habe man besonders auf den Nutzer geachtet und aus seinem Umgang mit Smartphones gelernt.

„Wir definieren zeitgemäße Innovation als Technologie, die beim Kunden Anklang findet. Auf der Suche nach Innovationen haben wir immer auf die Konsumenten gehört und von ihnen gelernt. Bei der Entwicklung des LG G2 haben wir diesen Ansatz auf die Spitze getrieben. Das Resultat ist das ambitionierteste Telefon unserer Unternehmensgeschichte“, so Jong-seok Park, CEO von LG Electronics Mobile Communications, auf der gestrigen Presse-Veranstaltung.

Mit welchen Innovationen LG aufwartet, verrät folgendes Hands-on unserer amerikanischen Kollegen, die sich das G2 schon einmal genauer anschauen konnten.

Hands-on: Das neue Android-Smartphone LG G2 im Detail  (Bild: CNET.com)

Anstatt die Bedienelemente an den Seiten anzubringen, verbaut sie LG auf der Rückseite (Bild: CNET.com).

 

Design

Beim G2 will LG den perfekten Kompromiss zwischen großer Anzeige und kompaktem Design gefunden haben. Es ist mit einem 5,2 Zoll großen Display ausgestattet und misst 138,5 mal 70,9 mal 8,9 Millimeter. Trotz des um 0,5 beziehungsweise 0,2 Zoll größeren Bildschirms hat es damit nicht viel mehr auf den Hüften als das HTC One (137,4 x 68,2 x 9,3) oder das Galaxy S4 (137 mal 70 mal 7,9 Millimeter). Zu verdanken hat das G2 sein kompaktes Design einer besonderen Touchscreen-Sensor-Technologie, dem Dual-Routing, durch das LG den Display-Rahmen auf 2,65 Millimeter reduzieren konnte.

Hands-on: Das neue Android-Smartphone LG G2 im Detail

Der Display-Rahmen des LG G2 ist nur 2,65 Millimeter dick (Bild: CNET.com).

Das Gehäuse des G2 ist aus Kunststoff gefertigt und auf der Rückseite ähnlich wie beim Nexus 4 oder Galaxy S4 gemustert. Wie bei Samsungs Flaggschiff ist die Rückseite anfällig für Fingerabdrücke. Das Gewicht des G2 beträgt übrigens 140 Gramm.

Hands-on: Das neue Android-Smartphone LG G2 im Detail

Das LG G2 ist mit einem 5,2 Zoll großen Display ausgestattet und misst 138,5 mal 70,9 mal 8,9 Millimeter – laut LG der perfekte Kompromiss zwischen großer Anzeige und kompaktem Design (Bild: CNET.com).

Die große Design-Innovation sind die Bedienelemente. Anstatt sie wie üblich an den Seiten des Gerätes anzubringen, hat LG die Lautstärkenregelung und den Ein-/Ausschalter auf der Rückseite unter der Kameralinse verbaut. Das Konzept nennt LG „Rear Key“. Dadurch soll sich das Smartphone besonders während eines Telefonats beim Regeln der Lautstärke komfortabler bedienen lassen, da dies eher der natürlichen Fingerhaltung entspricht, als an den Seiten herumfummeln zu müssen. Das habe LG in Untersuchungen herausgefunden.

Dem ersten Eindruck nach ist das auch keine schlechte Idee, allerdings muss man sich erst einmal an das neue Bedienkonzept gewöhnen.

Display

Das Full-HD-IPS-LCD bietet eine Auflösung von 1920 mal 1080 Pixel und eine Pixeldichte von 423 ppi (zum Vergleich: HTC One: 468 ppi, Samsung Galaxy S4: 441 ppi, iPhone 5: 326 ppi, Nexus 4: 320 ppi, Blackberry Q10: 356 ppi).

Hands-on: Das neue Android-Smartphone LG G2 im Detail

Das Full-HD-IPS-LCD bietet eine Auflösung von 1920 mal 1080 Pixel und eine Pixeldichte von 423 ppi (CNET.com).

Im Vergleich zu Full-HD-AMOLED-Displays – wie sie beispielsweise Samsung im Galaxy S4 einsetzt – bietet das LC-Display des G2 deutlich mehr Subpixel. So kommen AMOLED-Anzeigen laut LG nur auf 4.147.200 Pixel. LGs Bildschirm dagegen auf 6.220.800 Bildpunkte, wodurch die Darstellung deutlich schärfer sein soll. Wie beim Lumia 925 oder Galaxy S4 ist auch der Touchscreen des G2 äußerst sensibel und lässt sich mit Handschuhen bedienen.

Hands-on: Das neue Android-Smartphone LG G2 im Detail

Im Vergleich zu Full-HD-AMOLED-Displays bietet das LC-Display des G2 deutlich mehr Subpixel (CNET.com).

Dank eines eigenen RAM-Moduls für die Grafikeinheit verbraucht das Display des G2 auch weniger Strom als die Konkurrenz. Bei Standbildern soll so bis zu 26 Prozent weniger Energie verbraucht werden – insgesamt soll dies zu einer Stromersparnis von rund 10 Prozent führen. Das gibt es laut LG bei sonst keinem anderen Hersteller.

Hands-on: Das neue Android-Smartphone LG G2 im Detail

Dank eines eigenen RAM-Moduls für die Grafikeinheit, frisst das Display des G2 weniger Strom als die Bildschirme der Konkurrenz (CNET.com).

Neueste Kommentare 

Eine Kommentar zu LG G2 im Hands-on: erste Eindrücke vom neuen Highend-Android-Smartphone

  • Am 8. August 2013 um 16:37 von acko

    “Wir definieren zeitgemäße Innovation als Technologie, die beim Kunden Anklang findet. Auf der Suche nach Innovationen haben wir immer auf die Konsumenten gehört und von ihnen gelernt.

    Ein microSD-Kartenslot zur Erweiterung des Speicherplatzes ist nicht vorhanden.

    Der 3000-mAh-Akku des G2 soll in Verbindung mit dem stromsparenden Display 1,2 Tage bei regelmäßiger Nutzung durchhalten. Auswechseln lässt er sich nicht.

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *