LG G2 im Hands-on: erste Eindrücke vom neuen Highend-Android-Smartphone

von Christian Schartel am , 16:20 Uhr

Das LG G2 kommt mit der neuesten Quad-Core-CPU Snapdragon 800, einem stromsparenden 5,2-Zoll-FHD-Display, 2 GByte RAM samt zusätzlichem Arbeitsspeicher für die Grafikeinheit, maximal 32 GByte Speicher, einer 13-Megapixel-Kamera mit optischen Bildstabilisator und Android 4.2.2. Eine Besonderheit: LG hat die Bedienelemente auf der Rückseite des Gerätes verbaut.

Auf der gestrigen Pressekonferenz in New York [1] hat LG [2] wie erwartet sein neues Android [3]-Flaggschiff, das LG G2, vorgestellt. Es ist das erste Smartphone [4], das mit Qualcomms neuester Prozessor-Generation Snapdragon 800 ausgestattet ist. Die Highlights des Gerätes sind aber ganz andere: In fünf Punkten – Design, Display, Kamera, Sound und UX – will es LG besser gemacht haben als die Konkurrenz. Bei der Entwicklung habe man besonders auf den Nutzer geachtet und aus seinem Umgang mit Smartphones gelernt.

„Wir definieren zeitgemäße Innovation als Technologie, die beim Kunden Anklang findet. Auf der Suche nach Innovationen haben wir immer auf die Konsumenten gehört und von ihnen gelernt. Bei der Entwicklung des LG G2 haben wir diesen Ansatz auf die Spitze getrieben. Das Resultat ist das ambitionierteste Telefon unserer Unternehmensgeschichte“, so Jong-seok Park, CEO von LG Electronics Mobile Communications, auf der gestrigen Presse-Veranstaltung.

Mit welchen Innovationen LG aufwartet, verrät folgendes Hands-on unserer amerikanischen Kollegen, die sich das G2 schon einmal genauer anschauen konnten.

Hands-on: Das neue Android-Smartphone LG G2 im Detail  (Bild: CNET.com) [5]

Anstatt die Bedienelemente an den Seiten anzubringen, verbaut sie LG auf der Rückseite (Bild: CNET.com).

 

Design

Beim G2 will LG den perfekten Kompromiss zwischen großer Anzeige und kompaktem Design gefunden haben. Es ist mit einem 5,2 Zoll großen Display ausgestattet und misst 138,5 mal 70,9 mal 8,9 Millimeter. Trotz des um 0,5 beziehungsweise 0,2 Zoll größeren Bildschirms hat es damit nicht viel mehr auf den Hüften als das HTC [6] One (137,4 x 68,2 x 9,3) oder das Galaxy S4 (137 mal 70 mal 7,9 Millimeter). Zu verdanken hat das G2 sein kompaktes Design einer besonderen Touchscreen-Sensor-Technologie, dem Dual-Routing, durch das LG den Display-Rahmen auf 2,65 Millimeter reduzieren konnte.

Hands-on: Das neue Android-Smartphone LG G2 im Detail [7]

Der Display-Rahmen des LG G2 ist nur 2,65 Millimeter dick (Bild: CNET.com).

Das Gehäuse des G2 ist aus Kunststoff gefertigt und auf der Rückseite ähnlich wie beim Nexus 4 oder Galaxy S4 gemustert. Wie bei Samsungs Flaggschiff ist die Rückseite anfällig für Fingerabdrücke. Das Gewicht des G2 beträgt übrigens 140 Gramm.

Hands-on: Das neue Android-Smartphone LG G2 im Detail [8]

Das LG G2 ist mit einem 5,2 Zoll großen Display ausgestattet und misst 138,5 mal 70,9 mal 8,9 Millimeter – laut LG der perfekte Kompromiss zwischen großer Anzeige und kompaktem Design (Bild: CNET.com).

Die große Design-Innovation sind die Bedienelemente. Anstatt sie wie üblich an den Seiten des Gerätes anzubringen, hat LG die Lautstärkenregelung und den Ein-/Ausschalter auf der Rückseite unter der Kameralinse verbaut. Das Konzept nennt LG „Rear Key“. Dadurch soll sich das Smartphone besonders während eines Telefonats beim Regeln der Lautstärke komfortabler bedienen lassen, da dies eher der natürlichen Fingerhaltung entspricht, als an den Seiten herumfummeln zu müssen. Das habe LG in Untersuchungen herausgefunden.

Dem ersten Eindruck nach ist das auch keine schlechte Idee, allerdings muss man sich erst einmal an das neue Bedienkonzept gewöhnen.

Display

Das Full-HD-IPS-LCD bietet eine Auflösung von 1920 mal 1080 Pixel und eine Pixeldichte von 423 ppi (zum Vergleich: HTC One: 468 ppi, Samsung [9] Galaxy S4: 441 ppi, iPhone 5: 326 ppi, Nexus 4: 320 ppi, Blackberry Q10: 356 ppi).

Hands-on: Das neue Android-Smartphone LG G2 im Detail [10]

Das Full-HD-IPS-LCD bietet eine Auflösung von 1920 mal 1080 Pixel und eine Pixeldichte von 423 ppi (CNET.com).

Im Vergleich zu Full-HD-AMOLED-Displays – wie sie beispielsweise Samsung im Galaxy S4 einsetzt – bietet das LC-Display des G2 deutlich mehr Subpixel. So kommen AMOLED-Anzeigen laut LG nur auf 4.147.200 Pixel. LGs Bildschirm dagegen auf 6.220.800 Bildpunkte, wodurch die Darstellung deutlich schärfer sein soll. Wie beim Lumia 925 oder Galaxy S4 ist auch der Touchscreen des G2 äußerst sensibel und lässt sich mit Handschuhen bedienen.

Hands-on: Das neue Android-Smartphone LG G2 im Detail [11]

Im Vergleich zu Full-HD-AMOLED-Displays bietet das LC-Display des G2 deutlich mehr Subpixel (CNET.com).

Dank eines eigenen RAM-Moduls für die Grafikeinheit verbraucht das Display des G2 auch weniger Strom als die Konkurrenz. Bei Standbildern soll so bis zu 26 Prozent weniger Energie verbraucht werden – insgesamt soll dies zu einer Stromersparnis von rund 10 Prozent führen. Das gibt es laut LG bei sonst keinem anderen Hersteller.

Hands-on: Das neue Android-Smartphone LG G2 im Detail [12]

Dank eines eigenen RAM-Moduls für die Grafikeinheit, frisst das Display des G2 weniger Strom als die Bildschirme der Konkurrenz (CNET.com).

Hardware

Unter der Haube des G2 werkelt eine Snapdragon-800-CPU (MSM8974) mit 2,26 GHz Taktrate und eine Adreno-330-GPU. Der neueste Quad-Core-Chip aus dem Hause Qualcomm verspricht nochmals einen ordentlichen Leistungsschub gegenüber den aktuellen CPUs von Qualcomm (Snapdragon 600), die beispielsweise im HTC One oder Galaxy S4 verbaut sind. Samsung, HTC & Co. werden aber in Kürze nachziehen und ebenfalls Geräte mit dem neuesten Qualcomm-Prozessor herausbringen.

Das LG Optimus G2 kommt mit Qualcomms neuester Prozessorgeneration Snapdragon 800. (Bild: Qualcomm) [13]

Neben dem bereits erwähnten Arbeitsspeicher für die Grafikeinheit stehen noch die üblichen 2 GByte RAM (LPDDR3 800 MHz) dem Prozessor zur Seite. An internem Speicher bringt das G2 entweder 16 oder 32 GByte mit, wovon allerdings wie üblich nur ein Teil für Nutzerdaten übrig bleibt – der Rest wird vom System belegt. Ein microSD-Kartenslot zur Erweiterung des Speicherplatzes ist nicht vorhanden.

Der 3000-mAh-Akku des G2 soll in Verbindung mit dem stromsparenden Display 1,2 Tage bei regelmäßiger Nutzung durchhalten. Auswechseln lässt er sich nicht.

Das G2 unterstützt WLAN nach dem neuesten Standard 802.11ac, sowie Bluetooth 4.0 LE, USB 3.0, NFC, A-GPS, Glonass, UMTS samt Datenturbo HSDPA und LTE. Das G2 funkt auf allen hierzulande gebräuchlichen Frequenzen und ist auch bereits für den neuesten LTE-Standard Cat-4 gerüstet, den Vodafone [14] vor kurzem in Deutschland eingeführt hat.

Kamera

Wie Samsungs Galaxy S4 [15] oder der Vorgänger Optimus G Pro bringt das G2 eine 13-Megapixel-Kamera mit.

Hands-on: Das neue Android-Smartphone LG G2 im Detail [16]

Das LG G2 kommt mit einer 13-Megapixel-Kamera samt optischen Bildstabilisator und einer Reihe an Aufnahmemodi (Bild: CNET.com)

Die „große“ Innovation: Die Knipse des G2 ist laut LG die erste im 13-Megapixel-Bereich, die über einen optischen Bildstabilisator verfügt, wie er beispielsweise auch beim „nur“ mit 4-Megapixel auflösenden HTC One oder dem 8-Megapixel-Lumia-925 zum Einsatz kommt. Besonders bei schlechten Lichtverhältnissen gleicht er Verwackler aus und sorgt für schärfere Fotos.

Hands-on: Das neue Android-Smartphone LG G2 im Detail [17]

Der optische Bildstabilisator hilft besonders bei schlechten Lichtverhältnissen und gleicht Verwackler aus (Bild: CNET.com).

Daneben bringt die Kamera mehrere Aufnahmemodi wie Panorama, Beauty-Shot, Dual-Kamera oder Burst-Shot mit.

Hands-on: Das neue Android-Smartphone LG G2 im Detail [18]

Das G2 bringt mehrere Aufnahmemodi wie Panorama, Beauty-Shot oder Burst-Shot mit (Bild: CNET.com).

Sound

Auch in Sachen Aufnahme- und Klangqualität legt LG die Latte höher. Anstatt CD-Sound mit 16 Bit / 44,1 KHz kann das G2 Lieder (FLAC oder WAV) in Studioqualität mit 24 Bit / 192 KHz abspielen. Damit sich jeder Käufer direkt von der Klangqualität des Smartphones überzeugen kann, hat LG in Zusammenarbeit mit den Wiener Sängerknaben neun Melodien als Klingeltöne sowie fünf als Benachrichtigungs- und Alarmtöne aufgenommen. Zudem hat LG In-Ear-Kopfhörer vom QuadBeat im Angebot, um überhaupt die höhere Sound-Qualität ausnutzen zu können.

Hands-on: Das neue Android-Smartphone LG G2 im Detail [19]

Das LG G2 spielt Musik in Studioqualität mit 24 Bit / 192 KHz ab (Bild: CNET.com).

Betriebssystem & Software (UX)

Als Betriebssystem kommt nicht das neue Android 4.3 zum Einsatz, sondern die Vorgängerversion 4.2.2 samt Anpassungen seitens LG.

Hands-on: Das neue Android-Smartphone LG G2 im Detail [20]

Auf dem LG G2 läuft Android 4.2.2 Jelly Bean als Betriebssystem (Bild: CNET.com).

Zahlreiche Features sollen dem Anwender den alltäglichen Umgang mit dem Smartphone erleichtern. Sobald der Anwender das Mobiltelefon ans Ohr hält, wird dank der Funktion „Answer Me“ automatisch der Klingelton leiser gestellt und der Anruf entgegengenommen. „Plug & Pop“ erkennt, wenn der Smartphone-Besitzer Kopfhöhrer oder das USB-Kabel anstöpselt. Daraufhin öffnen sich passende Funktionen beispielsweise zur Musikwiedergabe.

Hands-on: Das neue Android-Smartphone LG G2 im Detail [21]

Answer Me: Hält sich der Nutzer das Smartphone ans Ohr, nimmt es den Anruf automatisch entgegen (Bild: CNET.com).

Weiterhin integriert LG mit „Text Link“ eine praktische Funktion, die Anwendern unter anderem das Eintragen von Terminen in den Kalender erleichtert. Kommt zum Beispiel eine SMS rein, lassen sich Verabredungen mit wenigen Klicks aus der Textnachricht in den Kalender übernehmen und als Veranstaltung eintragen. Adressen können Nutzer beispielsweise direkt an Google [22] Maps oder die Google-Suche übergeben.

Hands-on: Das neue Android-Smartphone LG G2 im Detail [23]

Mit Text Link können Informationen in Textnachrichten ausgewählt und bequem an das Notizbuch, Kalender, Maps oder die Google-Suche übergeben werden (Bild: CNET.com).

LG hat auch versucht das Multi-Tasking durch eine Geste zu vereinfachen. Anstatt eines langen Fingertipps auf den Home-Button, können Nutzer auch eine Wisch-Geste mit drei Fingern ausführen, um die drei zuletzt geöffneten Apps aufzurufen. Einige Apps wie der Kalender oder der Rechner lassen sich dann auch in kleinen Pop-Up-Fenster gleichzeitig ausführen – ganz ähnlich wie beim Galaxy S4, nur nicht ganz so umfangreich.

Wie das HTC One lässt sich auch das LG G2 mit der Funktion „Quick Remote“ als Universal-Fernbedienung für den Fernseher & Co verwenden. Mit dem Gast-Modus bietet LG ein ähnliches Feature, wie Googles beschränkte Profile unter Android 4.3. Der Modus schützt vertrauliche Inhalte des Smartphone-Eigentümers, indem er nur voreingestellte Apps im Gast-Modus anzeigt. Das ist beispielsweise praktisch, wenn man das Smartphone einmal seinen Kindern in die Hand drücken möchte. Aktiviert wird der Gast-Account durch eine alternative Geste zum Entsperren des Lockscreens.

Zu guter Letzt können G2-Besitzer dank des Features „Knock On“ das Smartphone mit einem zweifachen Fingertipp auf das Display aus dem Ruhezustand aufwecken. Eine Funktion, die auch dringend notwendig ist, denn sonst müsste man das Gerät jedes Mal in die Hand nehmen, wenn es auf dem Tisch liegt, um an den Ein-/Ausschalter auf der Rückseite heranzukommen.

Zubehör

Neben den Kopfhörern von QuadBeat hat LG auch Schutzhüllen im Programm, die ähnlich wie Samsungs S-View-Cover ein Sichtfenster besitzen und stets einen Blick auf die Uhrzeit oder das Datum erlauben.

Preis und Verfügbarkeit

Das G2 soll in den nächsten acht Wochen bei rund 130 Mobilfunkprovidern zu haben sein. Zuerst wird es in Südkorea vertrieben. Daraufhin sollen die USA, Europa und weitere Schlüsselmärkte folgen. Einen Preis hat LG bisher noch nicht bekannt geben.

[Mit Material von Brian Bennett & Lynn La, CNET.com [24]]

Artikel von CNET.de: https://www.cnet.de

URL zum Artikel: https://www.cnet.de/88116014/lg-g2-angetestet-erste_eindruecke-vom-neuen-highend-android-smartphone/

URLs in this post:

[1] Pressekonferenz in New York: http://www.cnet.de/88115993/lg-g2-livestream-lg-stellt-neues-high-end-smartphone-mit-snapdragon-800-cpu-vor/

[2] LG: http://www.cnet.de/unternehmen/lg/

[3] Android: http://www.cnet.de/themen/android/

[4] Smartphone: http://www.cnet.de/themen/smartphone/

[5] Image: http://www.cnet.de/wp-content/uploads/2013/08/lg_g21.jpg

[6] HTC: http://www.cnet.de/unternehmen/htc/

[7] Image: http://www.cnet.de/wp-content/uploads/2013/08/lgg2displa-y.png

[8] Image: http://www.cnet.de/wp-content/uploads/2013/08/lg_g22.jpg

[9] Samsung: http://www.cnet.de/unternehmen/samsung/

[10] Image: http://www.cnet.de/wp-content/uploads/2013/08/lg_g211.jpg

[11] Image: http://www.cnet.de/wp-content/uploads/2013/08/lgg2display2.png

[12] Image: http://www.cnet.de/wp-content/uploads/2013/08/lgg2gram.png

[13] Image: http://www.cnet.de/wp-content/uploads/2013/07/snapdragon-800-small.jpg

[14] Vodafone: http://www.cnet.de/88115806/vodafone-startet-angebot-von-lte-cat-4-mit-150-mbits-in-deutschland/

[15] Wie Samsungs Galaxy S4: http://www.cnet.de/88110625/samsung-galaxy-s4-im-test-kann-samsung-das-htc-one-toppen/

[16] Image: http://www.cnet.de/wp-content/uploads/2013/08/lg_g23.jpg

[17] Image: http://www.cnet.de/wp-content/uploads/2013/08/lgg2kamera.png

[18] Image: http://www.cnet.de/wp-content/uploads/2013/08/lg_g25.jpg

[19] Image: http://www.cnet.de/wp-content/uploads/2013/08/sound.png

[20] Image: http://www.cnet.de/wp-content/uploads/2013/08/lg_g24.jpg

[21] Image: http://www.cnet.de/wp-content/uploads/2013/08/lgg2answerme.png

[22] Google: http://www.cnet.de/unternehmen/google-inc/

[23] Image: http://www.cnet.de/wp-content/uploads/2013/08/textlink.png

[24] CNET.com: http://reviews.cnet.com/smartphones/lg-g2/4505-6452_7-35826159.html