Google hat kürzlich seinen Musik-Streaming-Dienst All Access in Europa eingeführt. Deutsche Android-Nutzer bleiben allerdings außen vor, denn hierzulande ist der Dienst nicht verfügbar.
Deutschen iPhone- und iPad-Besitzern geht es jetzt ähnlich, denn auch diese können nur mit neidischen Blicken auf die Nachbarn aus Österreich und der Schweiz blicken, die ab sofort die Möglichkeit haben, Filme auf iTunes zu kaufen und sie über die iCloud auf jedes ihrer Endgeräte zu streamen.
Auch in Estland, Italien, Japan, Lettland, Litauen und Slowenien hat Apple den Dienst eingeführt. Unterstützt werden neben dem iPhone und iPad auch der iPod Touch sowie Desktop-Rechner und die Settop-Box Apple TV. Hierzulande haben iPhone- und iPad-Besitzer nur Zugriff auf gekaufte Musik, Apps und Bücher – wie auch schon zuvor.
Apple startet Rücknahmeaktion von inoffiziellen Ladegeräten
Apple hatte „iTunes in the Cloud“ im Juni 2011 in den USA eingeführt. Unterstützung für Filme und Fernsehsendungen folgte dort im März 2012. Im Juli 2012 weitete Apple den Film-Support auf Großbritannien, Kanada und 35 weitere Länder aus. Die letzte Ergänzung folgte im Februar 2013 mit elf europäischen Ländern.
Seine Übersicht über die Verfügbarkeit von iTunes in der Cloud hat Apple offensichtlich noch nicht aktualisiert. Die acht neuen Länder sind bisher weiterhin nur mit iCloud-Unterstützung für Musik, Musikvideos, Apps und Bücher gelistet.
[Mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]
iPhone: Apple patentiert Kamera mit drei Bildsensoren
Tipp: Wie gut kennen Sie Apple? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.
Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare zu iCloud-Filme fürs iPhone und iPad gibt es jetzt auch in Österreich und der Schweiz – in Deutschland aber nicht
Vielen dank für Ihren Kommentar.
Ihre Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.