Apple iPhone 5C offiziell vorgestellt: Apples nicht ganz so günstiges Plastik-Smartphone im Detail

Das iPhone 5C kommt mit einem Gehäuse aus Polycarbonat und ist weitgehend mit derselben Hardware ausgestattet wie das iPhone 5. Es verfügt über dasselbe 4-Zoll-Retina-Display, den A6-SoC und eine 8-Megapixel-Kamera. Unterschiede sind eine verbesserte FaceTime-Cam, ein etwas stärkerer Akku und eine erweiterte LTE-Unterstützung. Erhältlich ist es ab 599 Euro in den Farben Blau, Gelb, Grün, Weiß und Pink. Zum Verkauf steht es wie das iPhone 5S ab dem 20. September. Vorbestellungen nimmt Apple ab dem 13. September entgegen.

Neben dem iPhone 5S hat Apple auch das iPhone 5C offiziell vorgestellt und damit einen Strategiewechsel in seiner Produktpolitik eingelautet. Bisher hatte Apple stets die Modelle der Vorjahre als erschwinglichere Mittelklasse-Geräte vertrieben. Statt dem iPhone 5 aus dem letzten Jahr wird Apple nun das iPhone 5C als Mittelklasse-Smartphone anbieten. Das iPhone 4S steht weiterhin als günstigstes “Einsteiger-Modell” zum Verkauf. Das iPhone 5S ist das neue Top-Modell.

Im Gegensatz zum iPhone 5, 5S oder auch 4S ist das iPhone 5C nicht mit einem Gehäuse aus Aluminium ausgestattet, sondern von einer Hülle aus Polycarbonat umgeben. Zur Auswahl stehen fünf verschiedene Farben. Die Hardware ist weitgehend identisch mit dem iPhone 5.  Als Betriebssystem kommt das neue iOS 7 samt Siri zum Einsatz. Zum Verkauf stehen wird das neue iPhone 5C wie das iPhone 5S ab dem 20. September. Ab dem 13. September kann es bereits vorbestellt werden. So günstig wie anfangs angenommen, ist das Plastik-iPhone aber nicht. Es kostet in der 16-GByte-Ausführung 599 Euro ohne Vertrag. Mit 32 GByte Speicher ist es für 699 Euro erhältlich. Für das Geld bekommt man auch schon das iPhone-5S-Modell mit der kleinsten Speicherausstattung.

Apple iPhone 5C offiziell vorgestellt: Apples nicht ganz so günstiges Plastik-Smartphone im Detail

Das iPhone 5C ist in den fünf Farben Blau, Gelb,Grün, Weiß und Pink erhältlich (Bild: CNET.com).

Design & Display

Der auffälligste Unterschied zwischen dem Top-Modell und dem günstigeren iPhone 5C ist das Gehäuse aus Polycarbonat. Unsere amerikanischen Kollegen hatten das Gerät bereits in der Hand und haben ein erstes Fazit gezogen. Das Plastik-Gehäuse soll sich insgesamt solide und wertig Anfühlen und trotz glatter Rückseite gut in der Hand liegen. Metall-Verstrebungen im Inneren des Gehäuses tragen maßgeblich zur Stabilität bei. Das vermeintliche Plastik-Gehäuse des iPhone 5C wurde auch schon im Vorfeld der Präsentation auf seine Kratzfestigkeit getestet. Dem Clip zufolge scheint es resistent gegen die Art von Schäden zu sein, die auftreten können, wenn man das Gerät ohne Cover mit Schlüssel und Münzen in der Hosentasche transportiert.

Mit den Maßen von 124,4 Millimeter in der Höhe und 59,2 Millimeter in der Breite ist das Gehäuse etwas größer als das des iPhone 5 oder 5S, das 123,8 mal 58,6 Millimeter misst. Zudem ist es mit einer Tiefe von 8,97 Millimeter ein gutes Stück dicker (iPhone 5/5S: 7,6 Millimeter). Das Gewicht schlägt mit 132 Gramm zu Buche. Damit ist es auch einen Tick schwerer als das Top-Modell.

Apple iPhone 5C offiziell vorgestellt: Apples nicht ganz so günstiges Plastik-Smartphone im Detail

Mit seinen Maßen von 124,4 mal 59,2 mal 8,97 und einem Gewicht von 132 Gramm ist das iPhone 5C etwas größer und dicker als das Top-Modell (Bild: CNET.com).

Das 5C (das C steht übrigens für “Colorful” und nicht für „Cheap“) wird in den Farben Blau, Gelb, Grün, Weiß und Pink erhältlich sein. Ein rotes oder schwarzes Modell hat Apple nicht im Programm. Die Tasten zum Stummschalten des Gerätes, zur Lautstärkeregelung und zum Ein- und Ausschalten des Smartphones befinden sich an den gewohnten Stellen. Der Lightning-Anschluss, die Kopfhörerbuchse und  der Lautsprecher sind wie üblich an der Unterseite des iPhones angebracht.

Das Display des iPhone 5C ist wie beim iPhone 5S 4 Zoll groß und bietet eine identische Retina-Auflösung von 1136 mal 640 Pixel, was einer Pixeldichte von 326 ppi entspricht. Bei der Anzeige müssen preisbewusste Käufer daher keine Abstriche in Kauf nehmen.

Prozessor & Speicher

Die Hardware ist weitgehend identisch mit dem iPhone 5. Zum Einsatz kommt der 32-Bit-A6-Chip, der auch im letztjährigen Modell verbaut ist. An Speicher stehen wahlweise 16 oder 32 GByte zur Verfügung.

Die Hardware des iPhone 5C ist weitgehend identisch mit dem iPhone 5 (Bild: CNET.com).

Die Hardware des iPhone 5C ist weitgehend identisch mit dem iPhone 5 (Bild: CNET.com).

Kommunikation

Erfreulich ist, dass das iPhone 5C dem Top-Modell in Sachen Kommunikation in nichts nachsteht. Es unterstützt GSM, EDGE, UMTS samt Datenturbo HSPA+, WLAN 802.11 a/b/g/n, Dual-Band-WiFi, GPS, Glonass, Bluetooth 4.0 und auch LTE. Der neueste WLAN-Standard ac ist wie beim 5S nicht mit an Bord. Dafür ist auch das Mittelklasse-iPhone zu allen gängigen LTE-Frequenzen kompatibel. Je nach Markt unterstützt es bis zu 13 verschiedene Bänder. Damit funkt das neue Modell nun auch im LTE-Netz von O2 und Vodafone. Das iPhone 5 war noch auf das Netz der Deutschen Telekom beschränkt. Den neuesten LTE-Standard-Cat-4, den Vodafone vor kurzem in Deutschland eingeführt hat, unterstützt es wahrscheinlich nicht. Sonst hätte es Apple mit Sicherheit erwähnt.

Apple iPhone 5C offiziell vorgestellt: Apples nicht ganz so günstiges Plastik-Smartphone im Detail

Auch das Mittel-Klasse iPhone unterstützt alle gängigen LTE-Frequenzen (Bild: CNET.com).

Einen Home-Butto mit integriertem Touch-ID-Sensor, der den Fingerabdruck des Nutzers zum Entsperren des Gerätes verwendet, gibt es beim iPhone 5C übrigens nicht. Diese Features ist dem 5S vorbehalten.

Akku

Die Angaben zur Akkulaufzeit sind mit denen des iPhone 5S identisch. Der Akku soll auch in etwa zehn Prozent länger durchhalten als beim iPhone 5. Statt einer Standby-Zeit von 225 Stunden hält das 5C nun auch 250 Stunden durch. Musik spielt es mit einer vollen Akkuladung maximal 40 Stunden lang ab. Videos flimmern laut Apple 10 Stunden lang über den Bildschirm. Im WLAN beziehungsweise UMTS-Netz soll der Akku für bis zu 10 respektive 8 Stunden zum Surfen ausreichen. Eine Angabe zur Akkulaufleistung bei der Nutzung der LTE-Verbindung fehlt allerdings.

iSight-Kamera und FaceTime-Cam

Die rückseitige iSight-Kamera verfügt über den 8-Megapixel-Sensor mit f/2.4-Blende aus dem iPhone 5. Die Objektiv-Abdeckung ist auch hier aus robustem Saphir-Kristall. Anstatt eines True-Tone-Blitzlichtes mit zwei verschiedenen Farbigen LEDs hat Apple das iPhone 5C mit der standardmäßigen LED-Leuchte ausgestattet, die bisher zum Einsatz kam. Die Foto-Qualität sollte ähnlich sein wie die des iPhone 5.

Das iPhone 5C ist mit einer 8-Megapixel-Kamera ausgestattet (Bild: CNET.com).

Das iPhone 5C ist mit einer 8-Megapixel-Kamera ausgestattet (Bild: CNET.com).

 

Videos nimmt die Knipse mit einer Full-HD-Auflösung von 1080p auf. Die verbesserte Videostabilisierung wurde nicht integriert. Dafür ist der neue 3-fach-Zoom und die Möglichkeit mit an Bord, während dem Filmen Fotos zu schießen. Die Serienbild- und Zeitlupe-Modi sind wiederum nicht vorhanden.

Die FaceTime-Front-Cam bietet eine Auflösung von 1,2-Megapixel, ist aber auch hier mit dem verbesserten Sensor mit größeren Pixeln ausgestattet. Diese nehmen mehr Licht auf, was für hellere Schnappschüsse sorgt.

Features und OS

Als Betriebssystem kommt ebenfalls das neue iOS 7 zum Einsatz, das Apple bereits im Juni auf der hauseigenen Entwicklermesse Worldwide Developer Conference (WWDC) vorgestellt hatte. Die neue Version des mobilen Betriebssystems kommt mit einem überarbeiteten Design und einer Reihe an zusätzlichen Features wie dem Control Center, AirDrop, iTunes Radio oder neuen Multitasking-Funktionen. Über die Neuheiten von iOS  7 haben wir bereits im Juni ausführlich berichtet.

Auch Apples Sprach-Assistent Siri ist beim iPhone 5C mit an Bord (Bild: CNET.com).

Auch Apples Sprach-Assistent Siri ist beim iPhone 5C mit an Bord (Bild: CNET.com).

iOS 7 kommt auch beim iPhone 5C weitgehend in seinem vollen Funktionsumfang zum Einsatz. Große Kompromisse müssen Käufer bei der Software nicht eingehen. So ist beispielsweise auch der Sprach-Assistent Siri mit an Bord. Unterschiede zum iPhone 5S sind die 32-Bit-Architektur und die fehlenden Kamera-Features. Ob iOS 7 mit dem langsameren A6-Chip flüssig und ohne Ruckler läuft, muss sich aber noch zeigen.

Zubehör

Wie für das iPhone 5S hat Apple auch für das 5C neue Schutzhüllen vorgestellt. Sie sind in den USA in den Farben Blau, Gelb, Grün, Weiß, Schwarz und Pink für rund 30 Dollar erhältlich. Hierzulande sind sie für 29 Euro zu haben.

Apple iPhone 5C offiziell vorgestellt: Apples nicht ganz so günstiges Plastik-Smartphone im Detail

iPhone-5C-Besizter haben die Wahl zwischen sechs verschieden farbigen Schutzhüllen. Kostenpunkt: 29 Euro (Bild: CNET.com).

Wer sich die Vorstellung des iPhone 5C selbst ansehen möchte, der findet die Video-Aufzeichnung der Keynote auf Apples Event-Seite.

[Mit Material von Scott Stein, CNET.com]

Neueste Kommentare 

3 Kommentare zu Apple iPhone 5C offiziell vorgestellt: Apples nicht ganz so günstiges Plastik-Smartphone im Detail

  • Am 11. September 2013 um 12:47 von chris

    die Software ist bei beiden Modellen ident. Lediglich bei der Hardware wurde zwar billges Plastik verwendet, aber so viel ich weis ist PolyCarbonat eher Kratzer-unauffällig, was ja eigentlich wieder ein Vorteil ist.

    Beim 5S hat man mit den 64 bit an die Entwickler gedacht. Mal schauen was geschieht

    • Am 13. September 2013 um 15:47 von chris

      um vlt „noch einen“ DAU-Fehler zu korrigieren.

      wenn man darauf achtet, keine schlechte Software zu verwenden, dann halten die Akkus in der Regel so wie es in der Produktbeschreibung steht.

      Es gibt nicht viele Firmen welche Standards definieren und Diesen kontinuierlich erweitern.

      und wie kann man nun schlechte Software von Guter unterscheiden? Tja. Angeblich ist der Markt voll von Gutem. Was ich aber für ein Gerücht halte. Also, gute Software geht Sparsam mit den Ressourcen um. Aussnahmen sind hier natürlich grafiklastige Spiele. Aber ein intensives Spiel, spielt man sicher nicht auf einem iPhone oder einem iPad.

      Denn sehr oft hörte ich Kritiken über den schlechten Akku – und wenn man dann nachsah war der Flash-Player, obwohl eh nicht empfohlen darauf installiert.

  • Am 20. September 2013 um 10:13 von chris

    um die Videoqualitäten des 5C anzusprechen sollte man etwas über iMovie wissen.

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *