Erst kürzlich hat Microsoft die Übernahme von Nokias Mobilfunksparte zu einem Preis von 5,44 Milliarden Euro verkündet. Über die Pläne des Softwareriesen wird derweilen spekuliert. Klar ist, dass Microsoft die Entwicklung von Geräten mit dem hauseigenen OS Windows Phone 8 vorantrieben wird. Daneben könnte das Unternehmen aber auch Smartphones mit Googles Mobilbetriebssystem herausbringen.
Mehreren Quellen der New York Times zufolge soll sich Nokia noch kurz vor dem Verkauf seiner Handysparte mit der Entwicklung von Android-Smartphones beschäftigt haben. Die Finnen hatten es dem Artikel zufolge bereits geschafft, das Google-OS auf Lumia-Smartphones zum Laufen zu bringen. Die Anpassung von Android an Nokias Hardware war auch keine “Herkulesaufgabe”. Ein Wechsel von Windows Phone zu Android wäre ab Ende 2014 möglich gewesen.
Microsoft soll auch von der Existenz des Projektes gewusst haben. Die Zeitung vermutet, dass ein funktionierendes Nokia-Handy mit Android den Finnen bei ihren Verhandlungen mit Microsoft geholfen haben könnte. Eine andere Quelle sagte hingegen, Nokia und Microsoft hätten im Rahmen der Übernahme nicht über Pläne für ein Android-Smartphone gesprochen. Sprecher beider Unternehmen wollten den Bericht der New York Times nicht kommentieren.
Nokia hatte im Februar 2011 mit Microsoft vereinbart, künftig Windows Phone als primäres Betriebssystem für seine Smartphones einzusetzen. Der Vertrag gab Nokia jedoch die Option, ab Ende 2014 wieder eigene Wege zu gehen und andere Mobil-OS als Windows Phone zu verwenden.
Trotz des Wechsels zu Windows Phone konnte Nokia seinen Anteil am weltweiten Smartphonemarkt nicht halten. Er sank von 32,8 Prozent im Jahr 2010 auf drei Prozent im ersten Halbjahr 2013. Allerdings verkauft Nokia inzwischen mehr als 80 Prozent aller Windows Phones. Eine Neuausrichtung auf Android hätte also fatale Folgen für Microsofts Mobil-OS gehabt.
Der aktuelle Status von Nokias Android-Projekt ist laut New York Times unbekannt. Die Zeitung vermutet aber eher, dass es spätestens nach Abschluss der Übernahme von Nokias Handysparte Anfang kommenden Jahres keine Zukunft haben wird.
Tipp: Wie gut kennen Sie Nokia? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de
[Mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]
Neueste Kommentare
2 Kommentare zu Bringt Microsoft in Zukunft Android-Smartphones heraus?
Vielen dank für Ihren Kommentar.
Ihre Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.
der Autor möge über das Geschrieben nochmals nachdenken und etwas recherchieren. Wenigstens ein Bisschen, dann kommt auch er zum einzig richtigen Schluss.
„Der Vertrag gab Nokia jedoch die Option, ab Ende 2014 wieder eigene Wege zu gehen und andere Mobil-OS als Windows Phone zu verwenden.“
Nachdem Microsoft Nokia gekauft hat, ist wohl dieser Passus obsolet