Neben dem Nokia Lumia 1520 und dem Nokia Lumia 1320 hat auf dem Press-Event in Abu Dhabi das Tablet Nokia Lumia 2520 mit Microsoft Windows RT seinen offiziellen Auftritt gefeiert. Es ist bereits mit der aktuellen Windows-RT-Version 8.1 ausgestattet, die derzeit aufgrund eines Boot-Fehlers nicht mehr als Update im Windows Store verfügbar ist, und macht Microsofts Surface 2 Konkurrenz, zumindest bis die geplante Übernahme von Nokias Mobilsparte abgeschlossen ist.

Das Nokia Lumia 2520 kommt mit einem 10,1-Zoll-Full-HD-Display, der Quad-Core-CPU Snapdragon 800, 2 GByte RAM, 32 GByte Speicher, microSD-Kartenslot, LTE, einer 6,7-Megapixel-Kamera und Microsoft Windows RT 8.1 als OS. Die UVP beträgt 499 Dollar (Bild: CNET.com).
Das Nokia Lumia 2520 wird zunächst in den USA, Großbritannien und Finnland in den Farben Cyan, Rot, Schwarz und Weiß erscheinen. Kurz darauf soll es auch in anderen Ländern verfügbar sein. Die unverbindliche Preisempfehlung beträgt 499 Dollar ohne Steuern. Zum Vergleich: Microsoft verlangt für die 32-GByte-Version des Surface 2 449 Dollar beziehungsweise 429 Euro.

Das Nokia Lumia 2520 kommt in den Farben Cyan, Rot, Schwarz und Weiß zu einer UVP von 499 Dollar auf den Markt (Bild: Nokia).
Das Display des Nokia Lumia 2520 ist 10,1 Zoll groß und bietet eine Full-HD-Auflösung von 1920 mal 1080 Pixel. Geschützt ist es von Gorilla Glass 2. Zum Vergleich. Die Anzeige des Surface 2 verfügt bei gleicher Auflösung über eine Diagonale von 10,6 Zoll. Angetrieben wird das Nokia-Tablet im Gegensatz zum Surface 2 von Qualcomms aktueller Quad-Core-CPU Snapdragon 800 mit 2,2 GHz Taktrate. Microsoft verbaut den 1,7 GHz schnellen Tegra-4-Prozessor von Nvidia.
Der CPU stehen wie beim Surface 2 2 GByte RAM zur Seite. Der interne Speicher ist 32 GByte groß. Ein Modell mit 64 GByte gibt es anders als beim Microsoft-Tablet nicht. Dafür integriert Nokia einen MicroSD-Kartenleser, der eine Erweiterung des internen Speichers um 32 GByte erlaubt. Außerdem erhalten Nutzer Zugriff auf Microsofts Cloudspeicher Skydrive. Auch hier gibt es 7 GByte kostenlos.

Das Nokia Lumia 2520 läuft mit Microsoft Windows RT 8.1 samt Microsoft Office 2013 RT. Klassische Desktop-Anwendungen lassen sich demnach aber nicht ausführen, sondern nur Apps aus dem Windows Store (Bild).
An Verbindungsoptionen stellt das Nokia-Tablet WLAN nach IEEE 802.11a/b/g/n, Bluetooth 4.0, NFC und LTE (bis 150 MBit/s im Downstream und 50 MBit/s im Upstream) bereit. Außerdem besitzt es neben einem 3,5-Millimeter-Kopfhöreranschluss, eine Micro-HDMI-Schnittstelle und einen Micro-USB-3.0-Port. Die rückseitige Kamera mit Zeiss-Optik und F1.9-Blende löst 6,7 Megapixel auf. Für Videotelefonie gibt es eine 2-Megapixel-HD-Webcam in der Front (1280 mal 720 Pixel).
Die weitere Ausstattung umfasst A-GPS oder Glonass, nach vorne gerichtete Stereolautsprecher und einen fest verbauten Akku mit 8000 mAh Kapazität, der sich in nur 40 Minuten zur Hälfte aufladen lassen soll. Die Laufzeit gibt Nokia mit bis zu 25 Tagen Standby an. Damit übertrifft das Nokia Lumia 2520 das Surface 2 um 10 Tage.
Das Unibody-Gehäuse misst 26,7 mal 16,8 mal 0,89 Zentimetern. Insgesamt wiegt das Tablet 615 Gramm ist damit etwas kleiner und leichter als das Microsoft-Modell. Letzteres misst 27,5 mal 17,3 mal 0,89 Zentimeter und wiegt 680 Gramm.
Durch die Verwendung von Windows RT 8.1 als Betriebssystem können beide Geräte keine klassischen Windows-Anwendungen ausführen. Stattdessen müssen Nutzer auf Apps zurückgreifen, die für die ARM-Architektur geschrieben wurden. Microsoft Office 2013 RT samt Outlook ist bereits vorinstalliert.
Ebenso wie Microsoft bietet Nokia als Zubehör eine Anstecktastatur für sein Tablet an. Das 149 Dollar teure “Nokia Power Keyboard” bietet eine Volltastatur mit Touchpad und dient gleichzeitig als Schutzhülle, die das komplette Gerät umschließt. Dank eines separaten Akkus verlängert es die Laufzeit des Nokia Lumia 2520 um bis zu fünf Stunden. Zusätzlich stellt es zum Anschluss von Peripheriegeräten zwei USB-Ports bereit. Allerdings ist es etwas dicker als Microsofts Touch oder Type Cover für das Surface 2.
Laut Ifi Majid, verantwortlich für Nokias Produktmarketing in Nordamerika, haben Nokia und Microsoft einen unterschiedlichen Hintergrund, was in verschiedenen Produkten resultiere. “Es gibt sicherlich Platz für beide”, betonte er. Angesichts des bisher mäßigen Erfolgs von Windows RT darf dies jedoch bezweifelt werden. Viele Hardware-Partner von Microsoft haben sich inzwischen von der ARM-Version des Betriebssystems abgewandt, um sich voll auf Windows 8 zu konzentrieren.
Ein Vorteil für Nokia könnte sein Vertriebsnetz sein. Während Microsoft sein Surface 2 über den klassischen Einzelhandel verkauft, will Nokia seine Beziehungen zu Carriern nutzen, um das Nokia Lumia 2520 in den Handel zu bringen. So wird es in den USA beispielsweise bei AT&T und Verizon Wireless erhältlich sein.
[Mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]
Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare zu Nokia Lumia 2520: Nokia stellt Tablet mit Microsoft Windows RT 8.1 vor
Vielen dank für Ihren Kommentar.
Ihre Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.