Wer sich zu Weihnachten ein neues Smartphone zulegen will, sollte unbedingt einen Blick auf unsere teils etwas schrägen iPhone- und Android-Alternativen riskieren. 2013 gab es mehrere Startups, die mit eigenen neuen Smartphones auf den Markt kamen. Auch wenn sie hinsichtlich der Specs mit Apple, Samsung, Nokia und anderen OEMS vielleicht nicht unbedingt alle mithalten können, so ist jedes von ihnen auf seine Weise reizvoll.
Jolla, gegründet von ehemaligen Nokia-Mitarbeitern, hat die Mee-Go-Entwicklung nach Nokias Umstieg auf Windows Phone 2011 mit Sailfish OS weitergeführt. zweite Frühbucher-Charge[5] für die Vorbesteller in den Stores des finnischen Providers DNA zur Abholung bereit (Bild: Jo Best/ZDNet) Kosten: 399 Euro. Technische Daten: Der 4,5-Zoll-Bildschirm kommt mit einem von Gorilla Glass 2 geschütztem QHD-Display mit einer Auflösung von 960 x 540 Pixel. Angetrieben wird das LTE-Smartphone Jolla von einem Qualcomm-Dual-Core-Prozessor mit 1,4-GHz-Taktung, dem 1 GByte RAM zur Seite stehen. Der interne Speicher mit einer Kapazität von 16 GByte kann via MicroSD-Karte erweitert werden. Das Smartphone ist mit einer 8-Megapixel-Haupt- und einer 2-Megapixel-Frontkamera ausgerüstet. Mit an Bord sind Bluetooth 4.0, WLAN 802 b/g/n, USB 2.0. Herkunftsland: Finnland
Wer sich zu Weihnachten ein neues Smartphone zulegen will, sollte unbedingt einen Blick auf unsere teils etwas schrägen iPhone- und Android-Alternativen riskieren. 2013 gab es mehrere Startups, die mit eigenen neuen Smartphones auf den Markt kamen. Auch wenn sie hinsichtlich der Specs mit Apple, Samsung, Nokia und anderen OEMS vielleicht nicht unbedingt alle mithalten können, so ist jedes von ihnen auf seine Weise reizvoll.
Jolla, gegründet von ehemaligen Nokia-Mitarbeitern, hat die Mee-Go-Entwicklung nach Nokias Umstieg auf Windows Phone 2011 mit Sailfish OS weitergeführt. zweite Frühbucher-Charge[5] für die Vorbesteller in den Stores des finnischen Providers DNA zur Abholung bereit (Bild: Jo Best/ZDNet) Kosten: 399 Euro. Technische Daten: Der 4,5-Zoll-Bildschirm kommt mit einem von Gorilla Glass 2 geschütztem QHD-Display mit einer Auflösung von 960 x 540 Pixel. Angetrieben wird das LTE-Smartphone Jolla von einem Qualcomm-Dual-Core-Prozessor mit 1,4-GHz-Taktung, dem 1 GByte RAM zur Seite stehen. Der interne Speicher mit einer Kapazität von 16 GByte kann via MicroSD-Karte erweitert werden. Das Smartphone ist mit einer 8-Megapixel-Haupt- und einer 2-Megapixel-Frontkamera ausgerüstet. Mit an Bord sind Bluetooth 4.0, WLAN 802 b/g/n, USB 2.0. Herkunftsland: Finnland