Redtube-Abmahungen: Rechte für Filme gar nicht vorhanden

Aus den Verträgen der Firma The Archive, die für die Abmahnungen der Redtube-Nutzer verantwortlich ist, geht hervor, dass das Schweizer Unternehmen gar nicht die notwendigen Filmrechte besitzt.

Berichten der “Welt am Sonntag” zufolge besitzt das Schweizer Unternehmen The Archive, das die Regensburger Kanzlei Urmann + Collegen damit beauftrag hat, mehr als 10.000 Internet-Nutzer für das angebliche Anschauen bestimmter pornographischer Clips auf dem Streaming-Portal Redtube abzumahnen, gar nicht die notwendigen Filmrechte. Hinweise darauf hat die Zeitung bei der Untersuchung der Verkaufsverträge der Streifen gefunden, die ihr laut dem Artikel – wohl als Kopien – zugespielt wurden.

Redtube-Abmahungen: Rechte für Filme gar nicht vorhanden? Den Verträgen zufolge hat The Archive die Online-Verwertungsrechte der betreffenden Pornos (“Miriam´s Adventures”, “Hot Stories”, “Amanda´s Secret”, “Glamour Show Girls” und “Dream Trip”) von der Berliner Firma Hausner Productions übernommen. Diese hatte wiederum die weltweiten Rechte an insgesamt zehn Filmen von der spanischen Firma Serrato Consultores S.L. aus Barcelona erworben, deren deutsche Geschäftsführerin Julia Schilling den Verkaufsvertrag unterzeichnete. Allerdings soll die spanische Firma Serrato Consultores S.L selbst gar nicht die Rechte an den Clips besitzen, sondern die Streifen im Prinzip nur umetikettiert haben. Bekräftigt wird diese Behauptung durch Einträge in der Branchendatenbank Adult Movie Database. Die “Welt am Sonntag” hat dort die fraglichen Titel unter komplett anderen Namen gefunden. Als Urheber wird die amerikanische Pornoproduktions-Firma Combat Zone USA und nicht das Unternehmen Serrato Consultores S.L ausgewiesen, das bisher als Hersteller galt.

Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Abmahnwelle sind bereits kurz vor Weihnachten aufgetaucht. Das Landgericht Hamburg erließ auf Antrag von Redtube eine einstweilige Verfügung gegen den Versand von Abmahnschreiben im Namen der Firma The Archive AG durch die Rechtsanwaltskanzlei Urmann + Collegen.

“Wie vom Gericht entschieden, ist es der Firma The Archive AG von nun an untersagt, Abmahnschreiben an Nutzer der Internetplattform Redtube zu versenden, in denen behauptet wird, dass Nutzer das Urheberrecht von The Archive AG verletzt haben. Dies gilt nicht nur für die in den von der Rechtsanwaltskanzlei Urmann + Collegen versandten Abmahnschreiben benannten Videos, sondern für alle Streaming-Clips an denen die Firma The Archive AG Urheberrechte geltend macht”, heißt es in einer Mitteilung von Redtube.

Das Gericht stuft die Forderungen der Firma The Archive AG als unbegründet ein. Die Nutzer hätten keinen Grund, davon auszugehen, dass die von Redtube angebotenen digitalen Inhalte aus illegalen Quellen stammen. Der Portalbetreiber versichert erneut, dass “zu keiner Zeit Nutzerdaten, weder IP-Adressen noch sonstige Informationen, an Dritte weitergegeben” wurden.

Alex Taylor, Vizepräsident von Redtube, kommentierte: “Diese Entscheidung ist nicht nur ein Sieg für die Nutzer von Redtube, sondern für jede Person, die Streaming-Webseiten besucht. Es ist eine klare Botschaft, dass die Ausnutzung von persönlichen Informationen und die Verletzung der Privatsphäre aus rein finanziellen Interessen nicht toleriert wird.”

Wenige Tage zuvor hatte das Landgericht Köln zum zweiten Mal – und diesmal ausführlich – zu den Auskunftsanträgen des Rechtsanwalts Daniel Sebastian im Auftrag der The Archive AG Stellung genommen (PDF). Darin bezweifelt das Landgericht die Rechtmäßigkeit bei der Ermittlung der IP-Adressen. Dies hatten Anwälte zu diesem Zeitpunkt schon über eine Woche gemutmaßt.

Weitere Artikel zum Thema:

 

[Mit Material von Kai Schmerer, ZDNet.de]

Neueste Kommentare 

Noch keine Kommentare zu Redtube-Abmahungen: Rechte für Filme gar nicht vorhanden

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *