Sein neues Android-Flaggschiff, das Ascend P7 hat Huawei auf dem Mobile World Congress in Barcelona wie angekündigt nicht der Öffentlichkeit präsentiert. Den Nachfolger des Ascend P6 wollen die Chinesen erst zu einem späteren Termin auf einem separaten Event enthüllen. Zu sehen hab es aber die Mini-Ausgabe des kommenden Ascend P7, die in hierzulande ab April 2014 für knapp 300 Euro in den Handel kommen wird.

Das Android-Smartphone Huawei Ascend P7 Mini kommt mit einem 4,5-Zoll-qHD-Display, einer 1,2-GHz-Quad-Core-CPU, 1 GByte RAM, 8 GByte internem Speicher, microSD-Kartenslot, 8-Megapixel-Kamera und 5-Megapixel-Webcam, LTE Cat 4 Android 4.3 als OS. Es wird in den Farben Schwarz und Weiß ab April für knapp 300 Euro in den Handel kommen (Bild: Huawei).
Das in den Farben Schwarz und Weiß erhältliche Smartphone kommt wie die Pendants von Samsung, HTC oder LG zwar mit der Namensgebung des Flaggschiffs, ist aber mit einer vergleichsweise deutlich abgespeckten Hardware ausgestattet. Sony ist mit dem Xperia Z1 Compact wohl weiterhin der einzige namenhafte Smartphone-Hersteller, der die Mini-Version seines Top-Modells mit einer ebenbürtigen Hardware und nicht nur demselben Namen verkauft.
Das 4,5-Zoll-Display des Huawei Ascend P7 Mini bietet eine qHD-Auflösung von 960 mal 540 Pixel. Unter der Haube werkelt ein 1,2-GHz-Quad-Core-Prozessor von Qualcomm mit integrierter Adreno-305-GPU. Ihm stehen 1 GByte RAM zur Seite. Für Daten bietet das Gerät 8 GByte internen Speicher, der sich dank eines microSD-Kartenslots um bis zu 32 GByte erweitern lässt.
Der Akku verfügt über eine Kapazität von 2000 mAh und hält das Smartphone nach Herstellerangaben für eine Gesprächstzeit von bis zu 12 Stunden sowie bis zu 370 Stunden im Standby-Modus am Leben. Foto und Videos lassen sich mit der rückseitige 8-Megapixel-Kamera samt Autofokus-Funktion und LED-Blitz sowie der frontseitige 5-Megapixel-Webcam aufnehmen.

Das Huawei-Smartphone bietet eine hochauflösende 5-Megapixel-Webcam für Selbstportraits und kommt mit dem schnellen 4G-Standard LTE Kategorie 4 (Bild: Huawei).
Im Bereich der Kommunikationstechnologien hat das Huawei Ascend P7 Mini erfreulicherweise LTE Cat 4 zu bieten, das Datenraten von bis zu 150 MBit/s im Downlink sowie 50 MBit/s im Uplink ermöglicht. Falls mal kein LTE verfügbar ist, stellt es natürlich auch eine Internetverbindung via UMTS her, das dank des Datenturbos HSPA+ Übertragungsraten von 21,6 MBit/s im Downlink und 5,76 MBit/s im Uplink liefert. Mit an Bord ist zudem WLAN-Standards 802.11 b/g/n, NFC, DLNA und Bluetooth 4.0.
Als Betriebssystem ist Android 4.3 vorinstalliert. Googles OS stülpen die Chinesen ihre hauseigene Benutzeroberfläche Emotion UI 2.0 in der Lite-Version über.
Huawei hat in Barcelona außerdem das Mediapad X1 7.0 vorgestellt. Bei dem 7-Zoll-Gerät kommt ebenfalls die hauseigene Oberfläche Emotion UI 2.0 zum Einsatz. Das Phablet soll im zweiten Quartal zum Preis von 399 Euro in Deutschland auf den Markt kommen. Es bringt unter anderem eine 1,6 GHz schnelle Quad-Core-CPU, LTE und eine 13-Megapixel-Kamera mit.
Ebenfalls neu ist bei Huawei das 8-Zoll-Tablet Mediapad M1 8.0. Es bietet neben Android 4.2 und der hauseigenen Benutzeroberfläche Huawei Emotion UI 2.0 auch LTE der Kategorie 4 (bis zu 150 MBit/s im Downlink). Es soll in Deutschland ebenfalls im zweiten Quartal zum Preis von 299 Euro in den Handel kommen.
[Mit Material von Rainer Schneider, ITespresso.de]
Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare zu Android-Smartphone Huawei Ascend P7 Mini auf dem MWC vorgestellt
Vielen dank für Ihren Kommentar.
Ihre Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.