Das Gerücht, Google arbeite an einer Settop-Box mit dem Namen Nexus TV, kursiert schon seit Dezember 2013 im Netz. Dass der Suchmaschinenbetreiber tatsächlich an einem Konkurrenzprodukt zu Apple TV sowie der angeblich geplanten Settop-Box von Amazon arbeitet, welches das Streamen von Videos sowie das Spielen verschiedener Games auf dem Fernseher ermöglichen soll, dürfte die kürzliche Übernahme des Spielecontroller-Herstellers Green Throttle Games nur bestätigen.

Die Google Inc. hat den Spielecontroller-Herstellers Green Throttle Games gekauft und bekräftigt damit die Gerüchte um eine Settop-Box und Spielekonsole des Suchmaschinenbetreibers. Bei dem bisher unter dem Namen Nexus TV gehandelten Gerät soll es sich um eine Weiterentwicklung des Medien-Streamers Nexus Q aus dem Jahr 2012 handeln (Bild: CNET.com).
Das 2012 von Charles Huang, Matt Crowley und Karl Townsend gegründete Unternehmen entwickelte den Bluetooth-Android-Controllers Atlas und die zugehörige App „Android Arena“, die in Kombination ein Android-Tablet in eine mobile Spielekonsole verwandeln. Seine Arena-App hatte Green Throttle wohl aufgrund der anstehenden Übernahme von Google schon im November 2013 eingestellt, wie es noch heute auf der Webseite des Unternehmens zu lesen ist. Den Kauf des Unternehmens durch die Google Inc. bestätigte Green Throttle nun gegenüber PandoDaily.
Als Interessent für das Unternehmen hatte zunächst Google-Partner Samsung gegolten. Green Throttle reagierte aber nicht auf Presseanfragen und pflegte auch seine Facebook-Seite nicht mehr. Mitgründer Huang, der zugleich einer der Erfinder von Guitar Hero, einer Musikspiel-Serie für Sonys Playstation-Konsolen ist, hat sich in der Zwischenzeit schon einem anderen Projekt gewidmet: Singtrix stellt Karaoke-Maschinen her, die sich automatisch der Stimme des Sängers anpassen. Laut PandoDaily verbleiben die Rechte an Green Throttle bei ihm. Crowley und Townsend, der an den ersten Palm-Pilot-Handhelds mitarbeitete, sollen dagegen künftig für Google tätig sein. Ihre Titel und Aufgaben sind nicht bekannt.
Bildergalerie
Googles Settop-Box und/oder Spielkonsole wird laut Wall Street Journal eine Weiterentwicklung des Nexus Q sein. So hieß eine 2012 vorgestellte Multimedia-Konsole und TV-Settop-Box im Stil, die 299 Dollar kosten sollte. Nach einem mehrfach verzögerten Start und kritischen Vorab-Tests zog Google sie wieder zurück, um sie “noch besser zu machen”. Unter anderem war es damit möglich, Inhalte von Google Play Music, Google Play TV & Movies sowie YouTube auf den Fernseher zu bringen. Als Fernsteuerung sollte ein Android-Smartphone dienen.
Mit Ouya gibt es allerdings schon eine androidbasierte Konsole für 95 Dollar zu kaufen, deren Produktion per Crowdsourcing finanziert wurde. Ein weiteres Angebot, die Konsole Shield, stammt von Nvidia.
[Mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de & Matthew Moskovciak, CNET.com]
Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare zu Android-Settop-Box Nexus TV in Arbeit? Google übernimmt Green Throttle
Vielen dank für Ihren Kommentar.
Ihre Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.