Android-Smartphone Oppo Find 7 mit Quad-HD-Display vorgestellt

Das Android-Smartphone Oppo Find 7 ist mit einem Quad-HD-LCD mit einer Auflösung von 2.560 mal 1.440 Pixel, einer 2,5-GHz-Snapdragon-801-CPU, 3 GByte RAM, 32 GByte Speicher, microSD-Kartenslot, einer 13-Megapixel-Kamera, einem 3000-mAh-Akku sowie dem auf Android 4.3 basierenden ColorOS ausgestattet. Ab Mitte April soll es im Handel erhältlich sein.

Der chinesische Hersteller Oppo hat das Android-Smartphone Find 7 offiziell vorgestellt. Es kommt Mitte April weltweit in zwei Ausführungen zu einem Preis von 499 respektive 599 Dollar auf den Markt. Die Premium-Version Find 7 des Smartphones bietet wie das Vivo XPlay 3S ein Display mit einer Quad-HD-Auflösung von 2.560 mal 1.440 Pixel.

Android-Smartphone Oppo Find 7 mit Quad-HD-Display vorgestellt

Das Android-Smartphone Oppo Find 7 ist mit einem Quad-HD-LCD mit einer Auflösung von 2.560 mal 1.440 Pixel, einer 2,5-GHz-Snapdragon-801-CPU, 3 GByte RAM, 32 GByte Speicher, microSD-Kartenslot, einer 13-Megapixel-Kamera, einem 3000-mAh-Akku sowie dem auf Android 4.3 basierenden ColorOS ausgestattet. Ab Mitte April soll es im Handel erhältlich sein (Bild: CNET.com).

Die 2K-LC-Anzeige wird von JDI gefertigt, scheint aber noch Probleme mit der Farbdarstellung zu haben und einen leichten Grünstich aufzuweisen. Laut Oppo wird die Firmware aber bereits angepasst, um den Bildschirm richtig zu kalibrieren. Bei einer Diagonale von 5,5 Zoll kommt das Android-Smartphone auf eine äußerst hohe Pixeldichte rund 534 ppi. (Zum Vergleich: Samsung Galaxy S5: 431 ppi, Samsung Galaxy Note III: 386 ppi, HTC One: 468 ppi, Samsung Galaxy S4: 441 ppi, iPhone 5S: 326 ppi, Nexus 5: 445 ppi, Sony Xperia Z2: 424).

Android-Smartphone Oppo Find 7 mit Quad-HD-Display vorgestellt

Das Gehäuse des Android-Smartphones misst 152,6 mal 75 mal 9,2 Millimeter und besteht aus einer hochwertigen Aluminium-Titan-Legierung (Bild: CNET.com).

Das Gehäuse des Android-Smartphones misst 152,6 mal 75 mal 9,2 Millimeter und besteht aus einer hochwertigen Aluminium-Titan-Legierung im Carbon-Look. Es wiegt insgesamt 171 Gramm und ist mit am unteren Ende mit einer Benachrichtigungs-LED ausgestattet, die sich über die komplette Bereite des Gerätes zieht, wie Oppo in folgendem Video demonstriert:

Unter der Haube werkelt ein Qualcomm-Snapdragon-801-Prozessor mit 2,5 GHz Takt und Adreno-330-GPU. Samsung und Sony sezten denselben Prozessor beim Galaxy S5 beziehungsweise Xperia Z2 ein. An RAM verbaut Oppo 3 GByte. Der Speicher ist 32 GByte groß und lässt sich per microSD-Karte erweitern. Das Find 7 unterstützt bereits 128-GByte-Speicherkarten. Die Stromversorgung übernimmt ein 3000-mAh-Akku. Dieser soll sich dank einer Schnellladefunktion in 30 Minuten zu 75 Prozent aufladen lassen. Angaben zur Akkulaufzeit liegen noch nicht vor.

Android-Smartphone Oppo Find 7 mit Quad-HD-Display vorgestellt

Die rückseitige 13-Megapixel-Kamera des Oppo Find 7 ist mit Sonys Exmor-RS-Sensor ausgestattet und unterstützt 4K-Videoaufnahmen (Bild: CNET.com).

Für Fotos und Videos bringt das Android-Smartphone Find 7 eine rückseitige 13-Megapixel-Kamera mit Sonys Exmor-RS-Sensor mit, die 4K-Videoaufnahmen unterstützt und über ein Software-Feature verfügt, das aus vier Einzelbildern ein 50-Megapixel-Foto zusammenrechnet. Animierte GIFs sollen sich ebenfalls mit einem speziellen Aufnahmemodi erstellen lassen. Für Selbstportraits oder Video-Chats ist noch eine 5-Megapixel-Front-Kamera mit an Bord. Integriert sind weiterhin LTE (Cat 4), GPS, Glonass, WLAN 802.11 a/b/g/n/ac und Bluetooth 4.0.

Der Bildschirm des günstigeren Find 7a kommt wie bereits erwähnt mit einer Full-HD-Auflösung von 1.920 mal 1080 Pixel. Damit kommt es auf eine Pixeldichte von knapp 400 Bildpunkten pro Zoll.

Android-Smartphone Oppo Find 7 mit Quad-HD-Display vorgestellt

Die Displays beider Ausführungen im Vergleich: links das Find 7a mit Full-HD-Auflösung, rechts das Find 7 mit Quad-HD-Auflösung (Bild: CNET.com).

Die Snapdragon-801-CPU arbeitet bei der erschwinglicheren Version des Android-Smartphones mit einem etwas geringeren Takt von 2,3 GHz. Zudem ist der Speicher mit 16 GByte etwas kleiner und er Akku mit einer Kapazität von 2,800 mAh etwas schwächer.

07_OppoFind7__35873276_620x413

Als Betriebssystem kommt wie beim Oppo N1 das vom Hersteller modifizierte ColorOS zum Einsatz, das nun in Version 2.0 aber auf Android 4.3 basiert. Die Bedienung des Smartphones wird nicht über On-Screen-Buttons, sondern physische Tasten am unteren Ende des Bildschirmes realisiert. Weltweit erhältlich wird es wie bereits erwähnt ab Mitte April über die Webseite des Herstellers sein. In China steht es schon ab morgen zum Verkauf.

[Mit Material von Aloysius Low, CNET.com]

Neueste Kommentare 

Noch keine Kommentare zu Android-Smartphone Oppo Find 7 mit Quad-HD-Display vorgestellt

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *