15,6-Zoll-Notebook-Tablet-PC-Kombi mit Windows 8.1 ab morgen bei Aldi erhältlich

Das Kombi-Gerät Medion Akoya S6214T kommt mit einem 15,6-Zoll-Full-HD-Display, einer Quad-Core-CPU von Intel, 4 GByte RAM, 64 GByte Flash- und 500 GByte HDD-Speicher, 8 Stunden Akkulaufzeit, WLAN ac und Windows 8.1 als OS. Der Preis beträgt 499 Euro. Erhältlich ist es sowohl bei Aldi Nord als auch bei Aldi Süd.

Bei Aldi startet am morgigen Mittwoch, dem 30. April, der bundesweite Verkauf des Medion Akoya S6214T (MD 99830). Dabei handelt es sich um ein Kombi-Gerät, das sich als Laptop, Tablet und All-in-One-PC verwenden lässt. Das Convertible-Notebook läuft mit Windows 8.1 und kostet 499 Euro.

Medion Akoya S6214T: 15,6-Zoll-Notebook-Tablet-PC-Kombi mit Windows 8.1 ab morgen bei Aldi

Das Medion Akoya S6214T im All-in-One-PC-Modus (Bild: Medion).

Das Display des Gerätes hat eine Diagonale von 15,6 Zoll und verfügt über eine Full-HD-Auflösung von 1.920 mal 1.080 Pixel. Im Notebook-Modus wird es mithilfe des sogenannten Connect-X-Moduls mit einer Tastatur verbunden. Um es als All-in-One-Rechner und Desktop-Ersatz zu verwenden, können Käufer das Display von der Tastatur lösen und es getrennt auf dem Tisch aufstellen. Das Connect-X-Modul dient hierbei als Standfuß. Die Tastatur bleibt via Bluetooth 4.0 verbunden. Darüber hinaus können Anwender das Display auch aus der Halterungen nehmen und es wie ein handelsübliches Tablet samt Touchscreen- oder Stift-Bedienung einsetzen. Allerdings ist das reine Tablet mit 1500 Gramm nicht gerade ein Leichtgewicht.

In der Tablet-Einheit verbaut Medion Intels stromsparende Quad-Core-CPU Pentium N3520 mit einer variablen Taktrate von bis zu 2,42 GHz (2,16 GHz Basistakt). An RAM sind 4 GByte integriert, was für ein Windows-Notebook etwas knapp bemessen ist. Der Arbeitsspeicher sollte aber dennoch für alle denkbaren Anwendungen ausreichen, solange man es mit dem Multitasking nicht übertreibt.

Medion-Akoya-440x330

Dank des Connect-X-Moduls lässt sich die Tablet-Einheit mit der Bluetooth-Tastatur verbinden und wie ein handelsüblicher Laptop verwenden (Bild: Medion).

In der Basiseinheit sind neben dem Keyboard zwei USB-2.0-Anschlüsse, eine 500-GByte-Festplatte und ein Lithium-Ionen-Akku verbaut. Die Tablet-Einheit mit IPS-Panel verfügt über Anschlüsse für SD-Speicherkarten, einen USB-3.0-Port, einen HDMI-Ausgang sowie einen 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss. Außerdem sind 64 GByte Flashspeicher und eine HD-Frontkamera integriert.

Sind Basiseinheit und Tablet verbunden, stehen insgesamt 564 GByte Massenspeicher zur Verfügung. Die Lithium-Ionen-Akkus der Basiseinheit und des Tablet schließen sich dann zusammen und versorgen das Gerät für bis zu acht Stunden mit Strom. Für den Zugang zum Internet unterstützt das Tablet den aktuellsten WLAN-Standard IEEE 802.11ac.

Die Audioausgabe erfolgt über zwei Stereolautsprecher mit “Dolby Home Theater”-Zertifizierung. Neben dem vorinstallierten Windows 8.1 ist wie bei Aldi-Rechnern üblich ein umfangreiches Softwarepaket dabei. Dieses umfasst eine Testversion von Microsoft Office 365 und eine Reihe von Multimedia-Programmen. Mit einem Gesamtgewicht von knapp 3300 Gramm eignet sich das Akoya S6214T weniger für den mobilen Einsatz, sondern eher als vielseitiger und tragbarer Kompakt-PC für zu Hause.

Das Convertible-Notebook ist ab Mittwoch sowohl bei Aldi Nord als auch bei Aldi Süd erhältlich. Die Garantiezeit beträgt wie bei allen von dem Lebensmitteldiscounter vertriebenen Medion-Geräten drei Jahre.

[Mit Material von Mehmet Toprak, ITespresso.de]

Neueste Kommentare 

2 Kommentare zu 15,6-Zoll-Notebook-Tablet-PC-Kombi mit Windows 8.1 ab morgen bei Aldi erhältlich

  • Am 2. Mai 2014 um 17:24 von Samara

    Habe mir heute diesen Laptop gekauft.
    Alles war sehr ansprechend, außer die nervigen, unnützen und störenden Zusatzprogramme.
    Bis diese Programme deinstalliert waren, ging ein ganzer Nachmittag drauf.
    Schade

    • Am 22. Mai 2014 um 22:09 von Martin

      Habe mir auch eins gekauft. Ist etwas schwer, war zwar sehr gut von der Touch-Bedienung, hat aber leider nach einer Woche bereits den Geist aufgegeben. Habe es zurückgegeben und mir das Geld wieder geben lassen.

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *