Mozilla Firefox: Update auf Version 29 führt neue Australis-Oberfläche ein

Der Webbrowser Mozilla Firefox 29 kommt außerdem mit erweiterten Individualisierungsmöglichkeiten und einer komfortableren Synchronisierungsfunktion. Das Update ist für Microsoft Windows, Mac OS X und Linux verfügbar.

Der Webbrowser Mozilla Firefox steht ab sofort in der Version 29 für Microsoft Windows, Mac OS X und Linux zum Download bereit. Das Update verpasst dem Desktop-Browser eine neu gestaltete Benutzeroberfläche, erweiterte Anpassungsmöglichkeiten sowie eine komfortablere und sicherere Synchronisierungsfunktion. Über die Neuerungen informiert beim ersten Start der aktualisierten Version ein interaktiver Rundgang.

Mozilla Firefox: Update auf Version 29 führt neue Australis-Oberfläche ein

Mit der neuen Benutzeroberfläche mit dem Spitznamen „Australis“ will Mozilla ein einheitliches Design über alle Geräte hinweg schaffen und auch für mehr Übersicht und eine erleichterte Bedienung – besonders auf Geräten mit Touchscreens – sorgen. Das erste, das nach der Aktualisierung sofort ins Auge fällt, sind die neu gestalteten Tabs. Sie sind in der Version 29 ähnlich wie auf dem Smartphone oder Tablet abgerundet. Der gerade aktive Reiter wird hervorgehoben, während die inaktiven Tabs in den Hintergrund treten.

Außerdem hat Mozilla das Menü überarbeitet. Anwender können es nach den persönlichen Wünschen anpassen und oft verwendete Funktionen oder Add-ons als Symbole hinzufügen. Schaltflächen lassen sich auch gleich aus dem Menü auf die Toolbar ziehen, um von dort aus noch schneller auf die gewünschten Funktionen zugreifen zu können.

Die separaten Eingabefelder für Webadressen und Suchanfragen behält Mozilla auch bei der neuen Version bei. Microsofts Internet Explorer und Apples Safari sind inzwischen dem Vorbild von Google Chrome gefolgt und haben sie in einer Leiste zusammengefasst. Die Schaltfläche zum Vorblättern blendet Mozilla Firefox künftig nur ein, wenn die Funktion auch tatsächlich zur Verfügung steht. Die Tabs sitzen etwas höher, damit mehr Platz für Webinhalte zur Verfügung steht. Der Download-Button zeigt nach dem Start eines Downloads dessen Fortschritt mit einem Balken und einem Countdown an.

Mozilla Firefox: Update auf Version 29 führt neue Australis-Oberfläche ein

Mozilla Firefox in der Version 29 kommt mit einer neu gestalteten Benutzeroberfläche und erweiterten Anpassungsmöglichkeiten (Bild: ZDNet.de).

Neu ist auch ein prominent platzierter Lesezeichen-Button, mit dem sich Webseiten mit einem Klick der Bookmark-Liste hinzufügen lassen. Rechts daneben findet sich eine zweite Schaltfläche zum schnellen Zugriff auf angelegte Lesezeichen.

Um Tabs, Lesezeichen, Passwörter, Chronik, Add-ons und Einstellungen mit Firefox-Versionen auf anderen Geräten zu synchronisieren, müssen Nutzer ein Konto bei Mozilla anlegen. Dadurch entfällt die Eingabe eines Sicherheits-Code, die bisher nötig war, um neue Geräte hinzuzufügen. Zudem kommt eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zum Einsatz, wie es in einem Blogeintrag heißt.

Mozilla Firefox: Update auf Version 29 führt neue Australis-Oberfläche ein

Die neue Synchronisationsfunktion lässt sich nur mit einem Firefox-Account verwenden (Screenshot: ZDNet.de).

Wer die neue Oberfläche nicht mag, kann mit dem Add-on Classic Theme Restorer das alte Look & Feel reaktivieren. Um die in Mozilla Firefox 29 unter Windows enthaltenen Transparenzeffekte in der Menüleiste auszuschalten, bedarf es der Installation eines anderen Themes, etwa Theme Font & Size Changer.

In Sachen Performance bietet Mozilla Firefox 29 leichte Verbesserungen gegenüber der Vorgängerversion. Beispielsweise steigt die Leistung im Peacekeeper-Benchmark von 2925 auf 3465 Punkte. Damit kann er zwar den Internet Explorer überflügeln, nicht aber Google Chrome, der weiterhin an der Spitze bei diesem Test liegt. Mit dem hauseigenen Kraken JavaScript Benchmark kann er die Konkurrenz wie bisher in Schach halten.

Im HTML5-Test kann sich Mozilla Firefox 29 gegenüber seinem Vorgänger von 448 auf 467 Punkte steigern. Dies liegt vor allem an der erweiterten Unterstützung von Eingabe- und Formualrelementen. Hier erzielt er ein mit 75 von 110 möglichen Punkten um 12 Zähler besseres Ergebnis als sein Vorgänger. Zudem bietet Mozilla Firefox 29 nun Gamepad-Support. Insgesamt unterstützt Google Chrome mit 505 von 550 möglichen Punkten HTML5 am besten von allen Browsern.

Download:

 

[Mit Material von Kai Schmerer, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit Mozilla Firefox aus? Testen Sie Ihr Wissen – mit 12 Fragen auf ITespresso.de.

Neueste Kommentare 

Eine Kommentar zu Mozilla Firefox: Update auf Version 29 führt neue Australis-Oberfläche ein

  • Am 30. April 2014 um 17:48 von Schorsch

    Die unterste Symbolleiste wird durch das Browserfenster fast vollständig überdeckt. Der Classic Theme Restorer brachte keinen Erfolg.
    Firefox wird für mich dadurch unbenutzbar!

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *