HTC hat die Mini-Version seines Android-Smartphones HTC One (M8) offiziell angekündigt. Das HTC One Mini 2 ist ab Anfang Juni in den vom großen Bruder bekannten Farben Gunmetal Gray und Glacial Silver in Deutschland erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung beträgt 449 Euro. In Amber Gold wird es das Android-Smartphone zu einem späteren Zeitpunkt geben.

Das Android-Smartphone HTC One Mini 2 ist ab Anfang Juni zu einer UVP von 449 Euro erhältlich und kommt mit einem 4,5-Zoll-HD-Display, einer Snapdragon-400-CPU, 16 GByte Speicher, einem microSD-Kartenslot, einer 13-Megapixel-Kamera und Android 4.4.2 als OS (Foto: CNET.com).
Wie bereits auf vorab durchgesickerten Bildern zu sehen war, sieht das HTC One Mini 2 im Grunde genauso aus wie das Ende März vorgestellte Flaggschiff. HTC hat ihm ebenfalls das überarbeitete Aluminium-Gehäuse verpasst. Dieses geht im Gegensatz zum HTC One (M8) aber nicht ganz über die seitlichen Kanten hinaus, sondern hört noch vor dem Display auf. Mit seinen Maßen von 137,4 mal 65 mal 10,6 und einem Gewicht von 137 Gramm ist es rund einen Zentimeter kürzer und rund 0,5 Millimeter schmaler als das HTC One (M8). In der Größe entspricht es jetzt ungefähr dem HTC One aus dem Jahr 2013. Im Vergleich zum Vorgänger (132 mal 65,2 mal 9,25, 128 Gramm) hat bis auf die Breite an Kompaktheit eingebüßt.
Direkt über dem Display sind die HTC-typischen Dual-Front-Stereo-Lautsprecher samt Boomsound-Technologie zu finden. HTC hat beim Mini den gleichen Verstärker verbaut wie beim Flaggschiff.
Das Display des HTC One Mini 2 ist 4,5 Zoll groß und bietet wie das letztjährige Modell eine HD-Auflösung von 1.280 mal 720 Pixel. Das entspricht einer Pixeldichte von 326 ppi. Der große Bruder kommt mit einem 5-Zoll-LCD mit einer Full-HD-Auflösung von 1.920 mal 1.080 Bildpunkten (Zum Vergleich: HTC One Mini: 4,3 Zoll, 341 ppi, HTC One (M8): 440, HTC One (M7): 468 ppi, Samsung Galaxy S5: 431 ppi, Samsung Galaxy Note III: 386 ppi, Samsung Galaxy S4: 441 ppi, iPhone 5S: 326 ppi, Nexus 5: 445 ppi, Oppo Find 7: 534 ppi, OnePlus One: 401 ppi). Wie das One (M8) verfügt das Mini 2 jetzt auch über On-Screen-Buttons. Die Tasten für “Home” und “Zurück” sitzen also nicht mehr unter dem Display, sondern sind in den Bildschirm integriert.
Als Prozessor verbaut HTC den im Vergleich zum Flaggschiff der Taiwaner leistungsschwächeren Snapdragon-400-Chip von Qualcomm mit vier Kernen und 1,2 GHz Takt. Der CPU stehen wie bisher 1 GByte RAM und 16 GByte interner Speicher (rund 10,6 GByte für Daten) zur Seite. Letzterer lässt sich erfreulicherweise nun aber auch beim HTC One Mini 2 dank eines microSD-Kartenslots um bis zu 128 GByte erweitern. Der Akku hat eine Kapazität von 2.100 mAh (HTC One Mini: 1.800 mAh) und soll für eine Sprechzeit von maximal 16 Stunden im 3G Netz aussreichen. Die Standby-Zeit gibt HTC mit maximalen 556 Stunden an. Wie üblich ist der Akku fest verbaut.

Anstatt der Ultrapixel-Kamera kommt die 13-Megapixel-Knipse zum Einsatz, die HTC auch schon beim Desire 816 verbaut (Bild: CNET.com).
Das HTC One Mini 2 kommt im Gegensatz zum Flaggschiff nicht mit der sekundären Kamera zum Erfassen von Tiefeninformationen und dem Feature UFocus. Außerdem kommt nicht die Ultrapixel-Kamera des M8 zum Einsatz, sondern die 13-Megapixel-Knipse, die die HTC Corporation auch schon beim HTC Desire 816 verbaut. Einen Dual-LED-Blitz gibt es nicht. Die Kamera nimmt Videos in Full-HD auf und entgegen kürzlich aufgekommener Gerüchte laut HTC auch Zoe-Videos. Diese lassen sich mit der neuen Zoe-App, die auch beim HTC One (M8) an Bord ist, teilen. Mit der sogenannten Remix-Funktion können andere Nutzer den Zoe-Clips dann eigene Fotos, Videos und Soundtracks hinzufügen und neue Zusammenschnitte kreieren. Ergänzt wird die Hauptkamera wie beim großen Bruder durch eine frontseitige 5-Megapixel-Webcam. Eine Touch-Up-Funktion soll bei Selfie-Aufnahmen kleine Schönheitsfehler ausgleichen.
An Kommunikationsmöglichkeiten erlaubt das One Mini 2 dank LTE Cat 4 (bis zu 150 Mbit/s Downloadrate) eine schnellere Verbindung zum Internet als der Vorgänger. Das 2013-Modell kam noch mit LTE Cat 3. Mit an Bord sind natürlich auch UMTS samt HSPA+ (bis zu 42 Mbit/s), Bluetooth 4.0 mit aptX und WLAN nach IEEE 802.11a/b/g/n sowie Dual-Band-WiFi. Laut HTCs Datenblatt ist die jüngste WLAN-Spezifikation 802.11ac aber nicht unterstützt. Außerdem verfügt das HTC One Mini 2 über USB 2.0, DLNA, NFC, GPS und Glonass. Beim SIM-Karten-Format setzt die HTC Corporation nun wie beim HTC One (M8) auf nanoSIM. An Sensoren sind ein Beschleunigungsmesser, ein digitaler Kompass und ein Näherungs- sowie Umgebungslichtsensor integriert.

Das HTC One Mini 2 enthält nicht alle Software-Features des teureren Modells. Das BlinkFeed ist aber beispielsweise mit an Bord (Bild: CNET.com).
Wurde das erste One Mini aus dem letzten Jahr noch mit Android 4.2.2 Jelly Bean und HTCs Sense-5-Oberfläche ausgeliefert, ist beim Nachfolger ab Werk natürlich wie beim Flaggschiff das aktuelle Android 4.4.2 KitKat samt der neuen Sense-6-UI und BlinkFeed vorinstalliert. Da HTC die Motion-Launch-Gesten sowie den Power-Saving-Mode nicht explizit erwähnt, ist davon auszugehen, dass diese Funktionen nicht integriert sind.
Technische Daten im Überblick
Technische Daten |
||
HTC One (M8) | HTC One Mini 2 | |
---|---|---|
Betriebssystem | Android 4.4.2, Sense 6.0, BlinkFeed, Motion Launch, Power-Saving | Android 4.4.2, Sense 6.0, BlinkFeed |
Display | 5,0 Zoll, Full-HD-LCD, Gorilla Glas 3 | 4,5 Zoll, HD-LCD, nicht bekannt |
Auflösung | 1920 x 1080 Pixel (440 ppi) | 1280 x 720 Pixel (326 ppi) |
Prozessor | 2,3 GHz Quad-Core Snapdragon 801, Adreno 330 | 1,2 GHz Quad-Core Snapdragon 400, Adreno 305 |
Arbeitsspeicher | 2 GByte | 1 GByte |
interner Speicher | 16 & 32 GByte | 16 GByte |
Speicherkartenslot | ja, microSD bis 128 GByte | ja, microSD bis 128 GByte |
Akku-Kapazität | 2600 mAh, fest verbaut (Sprechzeit: 20h, Standby: 496h) | 2100 mAh, fest verbaut (Sprechzeit: 16h, Standby: 556h) |
Kamera | 4,1 MP mit Dual-Foto-LED, BSI-Sensor, zweite UFocus-Kamera zum nachträglichen Fokussieren, schneller Autofokus (300ms), HTC ImageChip 2, Sensorgröße: 1/3, Pixelgröße: 2 µm, f2.0-Blende | 13 MP, Foto-LED, BSI-Sensor, F2.2-Blende |
Videokamera | 1080p, Full-HD mit HDR-Video, Zoe | 1080p, Full-HD, Zoe |
Frontkamera | 5 MP, BSI-Sensor, Full-HD-Aufnahmen | 5 MP, BSI-Sensor, Full-HD-Aufnahmen |
Lautsprecher | Dual-Front-Stereo-Lautsprecher, Boomsound | Dual-Front-Stereo-Lautsprecher, Boomsound |
3G | HSPA+, HSUPA | HSPA+, HSUPA |
LTE | Cat 4, DL bis 150 MBit/s, UL bis 50 MBit/s, | Cat 4, DL bis 150 MBit/s, UL bis 50 MBit/s, |
WLAN | 802.11 a/b/g/n/ac (2,4 + 5 GHz) | 802.11 a/b/g/n (2,4 + 5 GHz) |
USB | 2.0, MHL | 2.0 |
Bluetooth | 4.0, aptX | 4.0, aptX |
NFC | ja | ja |
GPS | ja | ja |
SIM-Kartenformat | nanoSIM | nanoSIM |
Fingerabdruckscanner | nein | nein |
Sensoren | Gyrosensor, Beschleunigungssensor, Näherungssensor, Umgebungslichtsensor, Infrarotsensor, Barometer, digitaler Kompass, Sensor-Hub | Beschleunigungssensor, Näherungssensor, Umgebungslichtsensor, digitaler Kompass |
Abmessung | 146,36 x 70,6 x 9,35 mm | 137,4 x 65 x 10,6 mm |
Gewicht | 160 Gramm | 137 Gramm |
Farben | Silber, Grau, Gold | Silber, Grau, Gold |
Preis, UVP | 679 Euro (16GB) | 449 Euro (16GB) |
[Mit Material von Andrew Hoyle, CNET.com]
Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare zu HTC One Mini 2 offiziell angekündigt: ab Juni ist das Android-Smartphone für 449 Euro erhältlich
Vielen dank für Ihren Kommentar.
Ihre Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.