Qualcomms Ende November vorgestellter Mobil-Prozessor Snapdragon 805 wird voraussichtlich noch in diesem Halbjahr in ersten Smartphones und Tablets mit Android oder auch Windows Phone als Betriebssystem zum Einsatz kommen. Beim im Juni erwarteten Samsung Galaxy S5 Prime sowie dem später erscheinenden HTC One (M8) Prime soll er beispielsweise schon verbaut sein. In ersten Benchmark-Tests, die mit einem Referenz-Tablet von Qualcomm durchgeführt wurden, zeigt sich, wie groß die Leistungsunterschiede des neuen Chips im Vergleich zum Vorgänger Snapdragon 801 sind. Dieser ist beispielsweise im HTC One (M8), im Samsung Galaxy S5, Sony Xperia Z2 oder auch im kommenden LG G3 verbaut.

Im Benchmark-Test zeigt Qualcomms neue CPU Snapdragon 805 im Vergleich zum Vorgänger Snapdragon 801 eine um mehr als 40 Prozent gesteigerte Leistung. Getestet wurden neben einem Referenz-Tablet die Android-Smartphones HTC One (M8) und Samsung Galaxy S5 sowie das Apple iPhone 5S (Bild: Kishonti via CNET.com).
Der Snapdragon 805 ist mit vier Krait-450-Kernen ausgestattet, die mit bis zu 2,7 GHz takten. Der Snapdragon 801 kommt mit der gleichen Anzahl an Krait-400-Kernen und erlaubt eine maximale Taktrate von 2,5 GHz. Der neue 805-Chip verfügt außerdem über Qualcomms schnellere Grafikeinheit Adreno 420, die die Leistung der Adreno-330-GPU des 801 um bis zu 40 Prozent übertreffen soll.

Im GFXBench stehen sich ein Referenz-Tablet von Qualcomm, das HTC One (M8), das Samsung Galaxy S5 und das Apple iPhone 5S gegenüber (Grafik: CNET.com).
Getestet wurde neben Qualcomms Referenzgerät das HTC One (M8), das Galaxy S5 und das Apple iPhone 5S im GFXBench 3.0. Der 3DMark-Benchmark wäre zwar auch ein gutes Vergleichswerkzeug für die Grafik-Performance gewesen, allerdings läuft dieser mit der nativen Auflösung der Testgeräte, so dass ein Vergleich zwischen Qualcomms Tablet mit einer höheren Auflösung von 2,560 mal 1,440 Pixel und den 1080p-Full-HD-Smartphones sowie dem Apple iPhone 5S nicht möglich ist. In diesem Fall liefert der GFXBench die vergleichbareren Ergebnisse, da es den Test auf allen Geräten mit 1080p-Auflösung durchführt. Folgende Tabellen zeigen die Ergebnisse der Benchmark-Test „Manhattan“ und „T-Rex“.
Wie zu erwarten, schlägt das Qualcomm-Tablet die verglichenen High-End-Geräte. Gegenüber dem Samsung Galaxy S5, das im Vergleich zum M8 mit dem etwas schnelleren MSM8974AC-v3-Chip ausgestattet ist und mit 2,5 GHz statt 2,3 GHz taktet, zeigt es eine um rund 47 Prozent gesteigerte Leistung im Manhattan-Bench. Im etwas weniger anspruchsvollen T-Rex-Test kann der Snapdragon 805 eine um rund 42 Prozent gesteigerte Performance aufweisen.
In der Praxis machen sich diese Unterschiede natürlich nicht so stark bemerkbar, wie es die Benchmark-Tests vermuten lassen, sondern zeigen sich im vollen Ausmaß nur bei leistungsintensiven Anwendungen, die die Geräte auch voll auslasten. Im Alltag – wie beim Öffnen von Apps oder Wechseln des Bildschirms – sind die Geschwindigkeitsvorteile nicht so deutlich bis nur minimal spürbar.

Qualcomms Snapdragon 805 bietet neben einer gesteigerten Leistung noch weitere Vorteile (Bild: Qualcomm, Screenshot: CNET.de).
Allerdings hat Qualcomm den Snapdragon 805 auch nicht nur in Sachen Leistung gesteigert. Er bietet gegenüber dem 801-Modell weitere Vorteile. Der neue Chip ist beispielsweise für die Wiedergabe und Ausgabe (per HDMI) von 4K-Auflösungen optimiert. Außerdem ist ein weiterentwickelter Bild-Prozessor integriert, der schnellere und bis zu 55 Megapixel auflösende Kamera-Aufnahmen (maximal 21 Megapixel beim 801) erlaubt sowie für eine bessere Low-Light-Performance sorgt. Zudem ist der Snapdragon 805 dank einer verbesserten Hexagon-DSP energiesparender. Er unterstützt unter anderem auch 7.1-Surround-Sound sowie LTE Kategorie 6 mit Downloadraten von bis zu 300 Mbit/s (Snapdragon 801: LTE Cat 4, 150 MBit/s). Zwar sind die schnelleren 4G-Verbindungen noch bei weitem nicht überall in Deutschland verfügbar, erste Mobilfunkprovider wie Vodafone und O2 haben aber bereits Ende 2013 mit dem Ausbau ihrer Netze begonnen. Mit dem Gobi 9×35 kommt der Snapdragon 805 auch mit dem ersten LTE-Modem, das Qualcomm in 20 Nanometer fertigt. Damit fällt es kleiner und sparsamer aus, was wiederum zu kompakteren Endgeräten beiträgt.
[Mit Material von Eric Franklin, CNET.com]
Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare zu Snapdragon 805: Qualcomms neue Mobil-CPU im Benchmark-Test
Vielen dank für Ihren Kommentar.
Ihre Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.