CyanogenMod 11: Nightlies auf Basis von Android 4.4.4 mit neuen Features

Die neuen Nightlies von CyanogenMod auf Basis von Android 4.4.4 führen beispielsweise die sogenannten Heads-up-Benachrichtigungen ein. Das Custom Rom ist nun auch für das Sony Xperia Z2, das Xiaomi Mi2 sowie das OnePlus One erhältlich.

Die Entwickler des Custom ROMs CyanogenMod haben neue Nightlies von CyanogenMod 11 veröffentlicht. Sie basieren bereits auf Android 4.4.4, das Google kürzlich für seine Nexus-Geräte veröffentlicht hat. Die OpenSLL-Patches des Updates hatte CyanogenMod laut einem Blogbeitrag sogar schon mit den Nightlies auf Basis von Android 4.4.3 integriert. Die für Anfang Juli geplanten M8-Builds werden ebenfalls auf dem Android-4.4.4-Code basieren.

CyanogenMod 11: Nightlies auf Basis von Android 4.4.4 mit neuen Features

Mit den neuen Nightlies von CyanogenMod auf Basis von Android 4.4.4 wurde die Funktion zum Verstecken von Apps erweitert sowie eine Mustersperre zum Schützen von Anwendungen eingeführt (Bild: CyanogenMod).

Die neuesten Nightlies von CyanogenMod 11 bringen einige neue Features mit und stehen für zusätzliche Geräte zur Verfügung. Hinzugekommen sind Testversion des Custom ROMs für das Sony Xperia Z2 alias „Sirus“ (D6502, D6503, D6506 und D6543), das Xiaomi Mi2 (aries), das Oppo Find 7a (find7) und das OnePlus One (bacon). Besitzer des Oppo Find 7 mit QHD-Display sollten noch abwarten, bis CyanogenMod die Funktionalität mit diesem Modell überprüfen konnte. Aktualisierungen haben Sonys T- und V-Modelle sowie das LG Optimus 4X HD (LG P880) erhalten.

Neben den üblichen Fehlerkorrekturen hat CyanogenMod 11 eine Reihe neuer Funktionen erhalten. Zum Beispiel wurde die Funktion zum Verstecken von Apps erweitert. Verborgene Anwendungen sind nun auch nicht mehr in Launchern von Dritt-Anbietern sowie in den Geräteeinstellungen unter Apps zu finden. Über die Multitasking-Funktion sind versteckte Applikationen aber sichtbar. Um sie vor unerwünschten Zugriffen zu schützen, können Smartphone-Besitzer ab sofort eine Mustersperre einrichten. Die Deinstallation oder das Löschen der Daten einer versteckten App wird ebenfalls blockiert. Darüber hinaus können Nutzer ganze App-Ordner mit einem Muster schützen.

Der Trebuchet-Launcher hat eine neue Funktion namens „Search Panel“ erhalten, die in seiner Funktionsweise dem Google Experience Launcher (GEL) ähnelt und ebenfalls per Fingerwisch ganz nach links über den Homescreen aufgerufen wird. Aktuell startet sie nur Google Now, künftig soll an dieser Stelle aber ein neues Features namens „CMHome“ integriert werden. Weitere Informationen will das CyanogenMod-Team bekannt geben, sobald die Funktion fertiggestellt ist.

Neu sind auch die sogenannten Heads-Up-Benachrichtigungen. Die Funktion haben die Entwickler versteckt im Quellcode von Android entdeckt. Ist die Option aktiviert, werden Benachrichtigungen samt Interaktionsmöglichkeiten in einem Pop-up-Fenster angezeigt, das die gerade geöffnete Anwendung überlagert. Dies erlaubt beispielsweise einen einfachen Zugriff auf Benachrichtigungen, wenn gerade eine Fullscreen-App wie ein Spiel geöffnet ist. Per Fingerwisch lassen sie sich auch ignorieren. Zudem können Nutzer Apps festlegen, in denen keine Heads-Up-Benachrichtigungen angezeigt werden sollen.

CyanogenMod 11: Nightlies auf Basis von Android 4.4.4 mit neuen Features

Die Nightlies auf Basis von Android 4.4.4 führen zudem die sogenannten Heads-up-Benachrichtigungen ein (Bild: CyanogenMod).

Außerdem hat das CyanogenMod-Team die Einstellungen überarbeitet. Weiterhin wurde das Exploit, das das Tool Towelroot verwendet, für die Kernels der meisten Geräte gepatcht – beziehungsweise schon am 5. Juni. Darüber hinaus wurde ein Fehler in Zusammenhang mit VPN-Verbindungen behoben. Die neuen Nightlies stehen wie üblich im auf der CyanogenMod-Webseite zum Download bereit.

Zum Aufspielen einer Custom Rom muss der Bootloader eines Smartphones oder Tablets entsperrt werden. Viele Hersteller unterstützen dies zwar, weisen aber darauf hin, dass die Garantie durch den Vorgang erlischt. Am einfachsten gelingt die Installation des Custom Roms mit dem CyanogenMod-Installer. Das Tool steht für Microsoft Windows und Mac OS X zum Download bereit und wird durch eine gleichnamige App für das Android-Smartphone oder -Tablet ergänzt.

Nach dem Start der App auf dem Android-Gerät führt ein Assistent durch die nötigen Installationsschritte. Dabei wird der USB-Debugmodus aktiviert und der USB-Speichermodus auf Kamera gestellt. Anschließend verbinden Anwender ihr Smartphone oder Tablet mit dem PC oder Mac und starten die entsprechende Windows- oder OS-X-Version des CyanogenMod Installers. Bevor das Tool das Betriebssystem und anschließend die Google-Anwendungen (GAPPS) herunterladen kann, muss noch der Zugriff auf das Android-Gerät erlaubt werden. Sobald die Downloads abgeschlossen sind, startet ein Klick auf “Install” die eigentliche Installation von CyanogenMod. Wichtig: Dabei werden sämtliche Daten auf dem Gerät gelöscht. Der CyanogenMod Installer bietet derzeit allerdings nur Unterstützung für Android 4.4.2. Allerdings sollte die integrierte Update-Funktion in Kürze ein neueres Image auf Basis von Android 4.4.4 bereitstellen.

Neueste Kommentare 

4 Kommentare zu CyanogenMod 11: Nightlies auf Basis von Android 4.4.4 mit neuen Features

  • Am 16. Juli 2014 um 14:01 von Alex

    Hallo,

    erst einmal Danke für den informativen Artikel!

    Auf meinem Handy habe ich die CM-Version 11.0 mit der Buildnummer 4.4.2.

    Als Anfänger habe ich folgende Fragen:

    1. Kann ich für das updaten auf die aktuelle nightly-Version ebenfalls den Windows-Installer (CMinstaller.msi) verwenden?
    2. Werden bei einem Update (innerhalb der gleichen CM11) die Daten/Anwendungen gelöscht?

    VG
    Alex

    • Am 16. Juli 2014 um 15:35 von Christian Schartel

      Hi Alex,

      CyanogenMod hat grundlegend eine integrierte Update-Funktion. Sie ist unter „Über das Telefon“ in den Einstellungen zu finden. Wenn Sie von dort aus nicht auf eine Nightly von CM 11 upgraden können, müsste die von der Webseite heruntergeladene Nightly-Version über den Recovery-Mode (vom Speicher beziehungsweise der microSD-Karte aus) installiert werden. Der Recovery-Mode kann beim Neustart des Smartphones ausgewählt werden, wenn zuvor in den Entwickleroptionen ein Häkchen bei „Erweitertes Neustartmenü“ gesetzt wurde. In der Regel gehen die Anwenderdaten bei einer Aktualisierung über die integrierte Update-Funktion oder den Recovery-Mode nicht verloren.

      Beste Grüße, CNET.de-Redaktion

  • Am 18. Juli 2014 um 12:18 von Rainer

    Interessanter Artikel!

    Hallo

    Ich bin auch ein Neuling was CustomRoms anbelangt. Hatte keine Probleme bisher. Bis jetzt. Seit dem ich das Nightly-Build vom 12. Juli 2014 installiert habe, kann ich keine Updates mehr fahren. Habe schon alles durchprobiert – auch die vielen Anleitungen im Web. Aber es kommen bei den neuen Nacht-Versionen immer MD5-Fehler (nicht vorhanden) oder Fehler Nummer 7. Bin etwas ratlos. Gibts vielleicht Tipps?

    Danke
    Rainer

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *