Android Auto wird in Fahrzeuge von Audi und Volvo integriert

Android Auto ermöglicht die Navigation mittels Google Maps, Messaging oder die Musikwiedergabe über Play Music. Im Volvo XC90, der im Oktober in den Verkauf geht, wird Android Auto bereits integriert sein.

Neben Android L, Android Wear und Android TV hat Google sich auf seiner Entwicklermesse Google I/O auch Android Auto gewidmet und seine Pläne für sein speziell für Fahrzeuge angepasstes OS verraten. Mit Audi und Volvo haben bereits zwei Automobilhersteller angekündigt, Android fürs Fahrzeug in kommende Modelle zu integrieren. Beide Hersteller werden zudem auch Apples CarPlay unterstützen.

Android Auto ermöglicht die Navigation mittels Google Maps, Messaging oder die Musikwiedergabe über Play Music. Im Volvo XC90, der im Oktober in den Verkauf geht, wird Android Auto bereits integriert sein (Bild: CNET.com).

Android Auto ermöglicht die Navigation mittels Google Maps, Messaging oder die Musikwiedergabe über Play Music. Außerdem ist die Nutzung vieler weiterer Applikationen von Drittentwicklern wie Spotify möglich. Googles OS soll allerdings nicht direkt ins Armaturenbrett des Fahrzeuges eingebaut werden, sondern auf dem Smartphone oder Tablet laufen und lediglich den Bildschirm des Infotainment-Systems sowie die Bedienelemente des Wagens nutzen. Das Smartphone wird per USB oder Bluetooth mit dem Auto verbunden.

Die meisten Funktionen werden per Sprachsteuerung bedient. Die Verarbeitung der Befehle erfolgt auf dem Mobilgerät. Während Apples Benutzeroberfläche für das Auto auf Icons basiert, setzt Google zum Großteil auf die Darstellung mittels Karten.

Android Auto soll bereits im Volvo XC90, der im Oktober auf den Markt kommt, zur Verfügung stehen. Alle weiteren Modelle will Volvo ebenfalls mit Googles und auch Apples Technik ausrüsten.

Auch Audi als Gründungsmitglied der Open Automotive Alliance (OAA) wird Googles Dienste ins Auto bringen. Unsere Kunden wollen always-on sein und die vom Smartphone bekannten Dienste auch im Auto nutzen”, sagt Ulrich Hackenberg Vorstand Technische Entwicklung der Audi AG. “Wir arbeiten diesbezüglich eng mit führenden Unternehmen wie Google und auch Apple zusammen. Funktionen, die dem Kunden auf dem Smartphone zugänglich sind, kann er künftig auch über die Bediensysteme im Auto nutzen.”

Des Weiteren haben sich knapp 30 weitere Unternehmen der OAA angeschlossen und unterstützten künftig die Arbeit der Gründungmitglieder Audi, GM, Google, Honda, Hyundai und Nvidia, darunter viele namhaften Autohersteller, inklusive Volkswagen, Fiat, Ford, Renault, Maserati, Mazda, und Skoda.

Von den großen Autoherstellern fehlen zwar BMW, Mercedes und Toyota auf der OAA-Liste, doch unterstützen diese Unternehmen Android mit eigenen Lösungen. Mercedes hatte anlässlich der Vorstellung von Apple Car Play auf dem Auto-Salon Genf die Unterstützung beider marktbeherrschenden Mobilbetriebssysteme bekräftigt. Der für den PKW-Vertrieb zuständige Manager Ola Källenius sagte: “Wir möchten nicht, dass Kunden ihr Smartphone aufgeben müssen, wenn sie sich einen Mercedes kaufen. Und daher werden wir die gleiche Funktionalität auch für Android-Geräte anbieten. Dank unser langen und erfolgreichen Partnerschaft mit Google wird dies bald möglich sein.”

[Mit Material von Kai Schmerer, ZDNet.de & Andreas Donath, Gizmodo.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie Google? Testen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf ITespresso.de.

Neueste Kommentare 

Eine Kommentar zu Android Auto wird in Fahrzeuge von Audi und Volvo integriert

  • Am 27. Juni 2014 um 21:16 von Jupdich

    Wenn Menschen den Schritt hin zu einem Mercedes gemacht haben, wieso sollten sie dann nicht auch zu Apple wechseln?

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *