CyanogenMod 11: M8-Builds auf Basis von Android 4.4.4 veröffentlicht

Die M8-Builds von CyanogenMod 11 basieren auf Android 4.4.4 und enthalten die neuen Heads-up-Benachrichtigungen von Android L, erweiterte Funktionen zum Verstecken von Apps sowie überarbeitete Einstellungen. Zudem kommen mit dem Sony Xperia Z2 und OnePlus One neue Geräte hinzu.

Die monatlichen M8-Stable-Builds des Custom Roms CyanogenMod 11 sind erschienen. Im Gegensatz zum M7-Release von Anfang Juni basiert die neue Version wie die neuesten Nightlies auf Android 4.4.4, der aktuellsten Version des Google-Betriebssystems. Die Neuheiten der M8-Builds sind unter anderem die Heads-up-Benachrichtigungen von Android L, erweitere Funktionen zum Verstecken von Apps sowie überarbeitete Einstellungen.

CyanogenMod 11: M8-Builds auf Basis von Android 4.4.4 veröffentlicht

Die M8-Builds von CyanogenMod 11 basieren auf Android 4.4.4 und enthalten die neuen Heads-up-Benachrichtigungen von Android L, erweiterte Funktionen zum Verstecken von Apps sowie überarbeitete Einstellungen. Zudem kommen mit dem Sony Xperia Z2 und OnePlus One neue Geräte hinzu (Bild: CyanogenMod).

Die M8-Builds von CyanogenMod 11 stehen wie üblich über Webseite der Entwickler zum Download bereit. Sie sind beispielsweise schon für die Android-Geräte Samsung Galaxy S 4, Galaxy S4 Mini, Galaxy S III, S II, Note 3, Note II und Note 8.0 erhältlich. Von der HTC Corporation sind die Modelle One (M7) und One S unterstützt. Des Weiteren stehen die M8-Builds beispielsweise für das Sony Xperia Z1, Z Ultra und T, das Asus Transformer Pad Infinity, das Oppo N1, Droid Razr, Amazons Kindle Fire HD 8.9, den Kindle Fire der ersten und zweiten Generation sowie das LG G Pad zum Herunterladen bereit.

Wie üblich sind auch die Google-Nexus-Geräte unter den kompatiblen Android-Smartphones und -Tablets zu finden. Vorhanden sind Versionen für das Nexus 5, Nexus 4, Nexus 7, Nexus 10 und Galaxy Nexus. Hinzugekommen sind das Sony Xperia Z2 alias “Sirus” (D6502, D6503, D6506 und D6543), das Xiaomi Mi2 (aries), das Oppo Find 7 (find7s), das Find 7a (find7) und das OnePlus One (bacon). Für diese Geräte sind die M8-Builds allerdings noch nicht verfügbar. Das CyanogenMod-Team weist aber auch darauf hin, dass sie die Arbeiten noch nicht ganz abgeschlossen haben und im Verlaufe des Tages Builds für fehlende Geräte ins Netz stellen werden.

Wie das CyanogenMod-Team per Blogbeitrag mitteilt, können Nutzer des Custom ROMs ohne Probleme von Nightlies upgraden, die bis zum 29. Juni erschienen sind. Bei den späteren Testversionen liegt die Datenbank für die Einstellungen in einer neueren Version vor als in den M8-Stable-Builds. Ein Downgrade der Datenbank ist nicht möglich und führt zu Abstürzen der Einstellungen. Sollte dies nicht beachtet worden sein, empfiehlt CyanogenMod die Daten der Einstellungs-App zu löschen. Das klappt per langem Fingertipp auf das Multitasking-Symbol der Einstellungen.

CyanogenMod 11: Nightlies auf Basis von Android 4.4.4 mit neuen Features

Mit den neuen M8-Builds von CyanogenMod auf Basis von Android 4.4.4 wurde die Funktion zum Verstecken von Apps erweitert sowie eine Mustersperre zum Schützen von Anwendungen eingeführt (Bild: CyanogenMod).

Die Neuerungen decken sich zum Großteil mit den Nightlies von Ende Juni. Neben den üblichen Fehlerkorrekturen hat CyanogenMod 11 M8 eine Reihe neuer Funktionen erhalten. Zum Beispiel wurde die Funktion zum Verstecken von Apps erweitert. Verborgene Anwendungen sind nun auch nicht mehr in Launchern von Dritt-Anbietern sowie in den Geräteeinstellungen unter Apps zu finden. Über die Multitasking-Funktion sind versteckte Applikationen aber sichtbar. Um sie vor unerwünschten Zugriffen zu schützen, können Smartphone-Besitzer ab sofort eine Mustersperre einrichten. Die Deinstallation oder das Löschen der Daten einer versteckten App wird ebenfalls blockiert. Darüber hinaus können Nutzer ganze App-Ordner mit einem Muster schützen.

Der Trebuchet-Launcher hat eine neue Funktion namens „Search Panel“ erhalten, die in seiner Funktionsweise dem Google Experience Launcher (GEL) ähnelt und ebenfalls per Fingerwisch ganz nach links über den Homescreen aufgerufen wird. Aktuell startet sie nur Google Now, künftig soll an dieser Stelle aber ein neues Features namens „CMHome“ integriert werden. Weitere Informationen will das CyanogenMod-Team bekannt geben, sobald die Funktion fertiggestellt ist.

Neu sind auch die Heads-Up-Benachrichtigungen, die Google mit Android L vorgestellt hat. Ist die Funktion aktiviert, werden Benachrichtigungen samt Interaktionsmöglichkeiten in einem Pop-up-Fenster angezeigt, das die gerade geöffnete Anwendung überlagert. Dies erlaubt beispielsweise einen einfachen Zugriff auf Benachrichtigungen, wenn gerade eine Fullscreen-App wie ein Spiel geöffnet ist. Per Fingerwisch lassen sie sich auch ignorieren. Zudem können Nutzer Apps festlegen, in denen keine Heads-Up-Benachrichtigungen angezeigt werden sollen. Die neuesten Nightlies von CyanogenMod 11 enthalten auch bereits die Suchfunktion für Einstellungen von Android L.

CyanogenMod 11: Nightlies auf Basis von Android 4.4.4 mit neuen Features

Die M8-Builds auf Basis von Android 4.4.4 führen zudem die sogenannten Heads-up-Benachrichtigungen ein (Bild: CyanogenMod).

Außerdem hat das CyanogenMod-Team die Einstellungen überarbeitet. Weiterhin wurde das Exploit, das das Tool Towelroot verwendet, für die Kernels der meisten Geräte gepatcht – beziehungsweise schon am 5. Juni. Darüber hinaus wurde ein Fehler in Zusammenhang mit VPN-Verbindungen behoben.

Bis das CyanogenMod-Team Builds auf Basis von Android L herausbringt, wird es noch einige Zeit dauern. So teilt es mit, dass man noch nicht mit der Arbeit an CM12 beginnen werde, da Android L noch zu unfertig sei. Weil Google noch einige Änderungen vornehmen könnte, sei eine Entwicklung aktuell Zeitverschwendung. Dennoch werde man Android L vorab natürlich eingehend analysieren.

Zum Aufspielen einer Custom Rom muss der Bootloader eines Smartphones oder Tablets entsperrt werden. Viele Hersteller unterstützen dies zwar, weisen aber darauf hin, dass die Garantie durch den Vorgang erlischt. Am einfachsten gelingt die Installation des Custom Roms mit dem CyanogenMod-Installer. Das Tool steht für Microsoft Windows und Mac OS X zum Download bereit und wird durch eine gleichnamige App für das Android-Smartphone oder -Tablet ergänzt.

Nach dem Start der App auf dem Android-Gerät führt ein Assistent durch die nötigen Installationsschritte. Dabei wird der USB-Debugmodus aktiviert und der USB-Speichermodus auf Kamera gestellt. Anschließend verbinden Anwender ihr Smartphone oder Tablet mit dem PC oder Mac und starten die entsprechende Windows- oder OS-X-Version des CyanogenMod Installers. Bevor das Tool das Betriebssystem und anschließend die Google-Anwendungen (GAPPS) herunterladen kann, muss noch der Zugriff auf das Android-Gerät erlaubt werden. Sobald die Downloads abgeschlossen sind, startet ein Klick auf “Install” die eigentliche Installation von CyanogenMod. Wichtig: Dabei werden sämtliche Daten auf dem Gerät gelöscht. Der CyanogenMod Installer bietet derzeit allerdings nur Unterstützung für Android 4.4.2. Allerdings sollte die integrierte Update-Funktion in Kürze ein neueres Image auf Basis von Android 4.4.4 bereitstellen.

Neueste Kommentare 

8 Kommentare zu CyanogenMod 11: M8-Builds auf Basis von Android 4.4.4 veröffentlicht

  • Am 9. Juli 2014 um 16:10 von Firat

    Hallo, ich habe ein S4 Mini LTE und seit dem M8Update kann ich die Einstellungen-App nicht starten (die App stürzt ab) kann man das beheben?

    • Am 9. Juli 2014 um 16:16 von Firat

      Hab die Lösung (für alle mit selbem Problem). Ihr müsst die Einstellungen-App öffnen, wenn sie abstürzt lange den Home Button drücken, lange auf die Einstellungen drücken, dann zur App Info und Daten löschen. Das wärs.

    • Am 9. Juli 2014 um 16:16 von Christian Schartel

      Hallo,

      das kann unter anderem passieren, wenn Sie von den neuesten Nightlies upgegradet haben. Versuchen Sie einmal, die Daten der Einstellungs-App zu löschen. Das klappt per langem Fingertipp auf das Multitasking-Symbol der Einstellungen.

      Beste Grüße, CNET.de-Redaktion

    • Am 9. Juli 2014 um 20:55 von Heinz Ketchup

      Das „normale“ S4mini hat seit dem letztem Update auf 4.4.2 auch LTE,die Hardware scheint also identisch zu sein,
      LTE war eben nur locked

  • Am 11. Juli 2014 um 11:17 von Mirko

    Hallo, der einfach-halber habe ich im März mein S3 mit dem CM-Installer gepfarrt. Leider gab es bis heute keine weiteren Updates. Außerdem habe ich gehört das es wohl keine Updates für 4.4.2 geben soll. Hat irgendwas mit stable, nightly… zu tun. Bitte um Aufklärung. Danke.

  • Am 20. Juli 2014 um 20:29 von UnifyMe

    Ich habe ein Galaxy S4 i9505 mit dem M7 Build von CM 11. Wie update ich auf das M8 Build?

    Viele Grüße Herald

  • Am 25. Juli 2014 um 18:37 von ben

    Cm11 installer version könnt ihr streichen, hab schon ewig kein update, es ist halt tot weil es keine stable versionen mehr gibt. Somit scheiss service!!!

    • Am 30. Juli 2014 um 19:13 von Milta

      Stimmt nicht, gestern abend update auf m8 bekommen. Läuft wie sau!

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *