CyanogenMod: M9-Builds auf Basis von Android 4.4.4 erschienen

Die M9-Snapshot-Builds von CyanogenMod 11 bauen wie bisher auf Android 4.4.4 KitKat auf und bringen einige Verbesserungen und Bugfixes mit. Erhältlich sind sie beispielsweise bereits für das HTC One (M8), das Sony Xperia Z1, das LG G2 oder das Samsung Galaxy S4.

CyanogenMod hat die nächste Version seiner monatlichen Snapshot-Builds seines Custom ROMs für Android-Smartphones herausgeben. Wie die M8-Builds basiert der M9-Release auf dem aktuellen Android 4.4.4 KitKat. Bis das CyanogenMod-Team Builds auf Basis von Android L herausbringt, wird es noch einige Zeit dauern.

CyanogenMod: M9-Builds auf Basis von Android 4.4.4 erschienen

Die M9-Snapshot-Builds von CyanogenMod 11 bauen wie bisher auf Android 4.4.4 KitKat auf und bringen einige Verbesserungen und Bugfixes mit. Erhältlich sind sie beispielsweise bereits für das HTC One (M8), das Sony Xperia Z1, das LG G2 oder das Samsung Galaxy S4 (Bild: CyanogenMod).

Erschienen sind die M9-Snapshot-Builds von CyanogenMod 11 beispielsweise bereits für das HTC One (M7), das HTC One X, das HTC One S, das HTC Droid DNA, das Samsung Galaxy S 4, S III, S II, S sowie das LG Optimus G, das LG G2 und das G Pad. Von Sony werden die Smartphones Xperia Z1, Z1 Compact und Z Ultra bisher unterstützt. Aufspielen können auch Besitzer des Asus Transformer Pad Infinity, TF300T und TF701T sowie des Amazon Kindle Fire HD 8.9 und HD 7 die neue CyanogenMod-Version. Des Weiteren stehen die M9-Builds schon für das Nexus 7 Wifi (2012 & 2013) und das Galaxy Nexus S zum Download auf der Entwickler-Webseite bereit.

Die M9-Builds sind daneben der erste stabile Release für das Xperia Z2 und Xperia Z2 Tablet sowie das HTC One (M8). Für letzteres Smartphones sind die Snapshot-Files auch schon verfügbar. Weitere Geräte werden wie üblich in Kürze folgen.

Die neue CyanogenMod-Version enthält einige Verbesserungen und Bugfixes. Die Entwickler haben beispielsweise den Theme-Support auf weitere Elemente der Benutzeroberfläche ausgeweitet sowie die Torch-App, die Quick Settings und die Suche für Einstellungen verbessert. Zudem können Smartphone-Besitzer das Gerät jetzt auch bei Verwendung von Secure-Keyguard per zweifachem Fingertipp in den Ruhezustand versetzen. Fehler hat das CyanogenMod-Team beispielsweise in den Heads-Up-Benachrichtigungen und dem E-Mail-Client behoben. Auch ein Fix für die von Google Play Services hervorgerufenen Wake-locks wurde integriert. Den kompletten Changelog hält CyanogenMod in seinem Blog bereit.

Wer CyanogenMod bereits installiert hat, der kann die integrierte Update-Funktion zum Einspielen der neuen CyanogenMod-11-Version verwenden. Sie ist unter “Über das Telefon” in den Einstellungen zu finden. Wer von dort aus nicht auf die M9-Builds von CM 11 upgraden kann, muss die von der Webseite heruntergeladene Snapshot-Version über den Recovery-Mode (vom Speicher beziehungsweise der microSD-Karte aus) installieren. Der Recovery-Mode kann beim Neustart des Smartphones ausgewählt werden, wenn zuvor in den Entwickleroptionen ein Häkchen bei “Erweitertes Neustartmenü” gesetzt wurde. In der Regel gehen die Anwenderdaten bei einer Aktualisierung über die integrierte Update-Funktion oder den Recovery-Mode nicht verloren.

Daneben hat CyanogenMod auch neue Nightlies (cm-11-20140803 ) veröffentlicht. Welche Neuerungen sie mitbringen, haben wir noch nicht Erfahrung bringen können. Wer Änderungen entdeckt hat, darf gerne einen Kommentar hinterlassen.

Neueste Kommentare 

3 Kommentare zu CyanogenMod: M9-Builds auf Basis von Android 4.4.4 erschienen

  • Am 5. August 2014 um 20:58 von Paul Baumann

    Anscheinend gibt M9 wohl nicht für das Nexus 5…

  • Am 8. August 2014 um 14:44 von Lukas Bülow

    Ich bin sehr zufrieden mit dem M9-Release. Ich habe das Gefühl mein Akku hält eewig. Bin nicht sicher ob es mit den Update zusammenhängt.(LG G2)

  • Am 20. August 2014 um 10:30 von Eva

    Wie mache ich damit Screenshot?

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *