Microsoft Lumia 830, 730 und 735 auf der IFA vorgestellt

Die drei neuen Lumia-Smartphones wird es in den nächsten Wochen zu kaufen geben. Sie kosten knapp 390, 235 und 260 Euro und bieten eine HD-Auflösung, eine Snapdragon-400-CPU, 1 GByte RAM und einen 2200-mAh-Akku.

Microsoft hat im Rahmen der IFA gleich drei neue Smartphones der Lumia-Serie mit Windows Phone 8.1 vorgestellt. Das Lumia 830, 730 und 735 kosten 330, 199 respektive 219 Euro und werden laut Microsoft in den nächsten Wochen im Handel erhältlich sein. Microsoft nennt die Preise allerdings ohne Steuern. Hierzulande kosten die neuen Windows Phones mit Steuern 392,70, 236,81 und 260,61 Euro.

Nokia_Lumia_830

Die drei neuen Lumia-Smartphones wird es in den nächsten Wochen zu kaufen geben. Sie kosten knapp 390, 235 und 260 Euro und bieten eine HD-Auflösung, eine Snapdragon-400-CPU, 1 GByte RAM und einen 2200-mAh-Akku (Microsoft).

Die drei Modell bieten unterschiedlich große Bildschirme, lösen aber mit identischen 1280 mal 720 Bildpunkten auf. Das Lumia 830 kommt mit einem 5 Zoll großen Display, das Lumia 730 und Lumia 735 mit einem 4,7-Zoll-Screen. In Sachen CPU-Ausstattung, RAM und Akku-Kapazität sind die Smartphones identisch. Angetrieben werden alle drei Modelle von einer 1,2 GHz schnellen Qualcomm-Snapdragon-400-CPU mit vier Kernen. An RAM sind 1 GByte integriert. Der Akku fasst 2200 mAh.

Unterschiede zeigen sich in Sachen Kamera. Das Lumia 830 verfügt über einen 10-Megapixel-Sensor, der Fotos mithilfe eines Zeiss-Objektiv und optischem Bildstabilisator verarbeitet. Die Frontkamera verfügt hingegen über einen nicht mehr zeitgemäßen 0,9-Megapixel-Sensor. Diesbezüglich haben die 4,7-Zoll-Modelle Lumia 730 und Lumia 735 mit einem 5-Megapixel-Sensor deutlich mehr zu bieten. Die Hauptkamera ist mit 6,7-Megapixel-Sensor hingegen schwächer ausgestattet als beim Lumia 830.

Während das Lumia 830 und das Lumia 735 LTE mit bis zu 150 MBit/s beherrschen, bietet das 730 nur Unterstützung für UMTS. Dafür verfügt es über einen Dual-SIM-Slot. Der interne Speicher des Lumia 830 beträgt 16 GByte und kann über einen MicroSD-Card-Slot um bis zu 128 GByte erweitert werden. Die Speicherkapazität der 4,7-Zoll-Modelle beträgt hingegen nur 8 GByte. Sie lässt sich jedoch ebenso wie beim Lumia 830 erweitern.

Die Modelle Lumia 730, 735 und 830 positioniert Microsoft zwischen den neuen Einsteiger-Smartphones 530 und  630 und dem neuen High-End-Smartphone Lumia 930.

Microsoft kämpft im Smartphonemarkt gegen die dominierende Stellung von iOS und Android. Noch immer tut es sich schwer, nennenswerte Marktanteile hinzuzugewinnen. Laut jüngsten Zahlen von IDC belegt Windows Phone hinter Android mit 84,7 Prozent und iOS mit 11,7 Prozent Rang drei, hat aber fast einen Prozentpunkt gegenüber 2013 eingebüßt. Es erreicht jetzt 2,5 Prozent, vor Blackberry mit 0,5 Prozent. Andere Betriebssysteme machen zusammen 0,6 Prozent aus. Trotz neuer Windows-Phone-Modelle etwa von HTC erwartet IDC vorerst nicht, dass Windows Phone die 5-Prozent-Marke überschreitet.

[Mit Material von Kai Schmerer, ZDNet.de]

Neueste Kommentare 

Noch keine Kommentare zu Microsoft Lumia 830, 730 und 735 auf der IFA vorgestellt

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *