Android Wear 4.4W.2: Oktober-Update mit GPS- und Offline-Musik-Support

Android Wear 4.4W.2 erlaubt das Abspielen von Musik direkt von der Smartwatch. Android-Wear-Uhren mit integriertem GPS-Sensor wie die Sony Smartwatch 3 können Fitness-Daten nun ebenfalls ohne gekoppeltes Smartphone erfassen. Das Update dürfte alle Android-Wear-Anwender in den nächsten Tagen erreichen.

Google hat sein Smartwatch-Betriebssystem Android Wear aktualisiert. Das bereits letzte Woche veröffentlichte Update mit der Verionsnummer 4.4W.2 erlaubt es Wearables mit dem Android-OS, verschiedene Funktionen jetzt auch ohne die Verbindung zu einem Smartphone auszuführen. Nach dem Einspielen der neuen Version, können Nutzer Musik auf die Smartwatch laden und offline ohne gekoppeltes Smartphone anhören. Weiterhin können Smartwatches mit integriertem GPS-Sensor die Fitness-Aktivitäten des Trägers nun auch losgelöst vom Mobiltelefon erfassen und aufzeichnen.

androidwear_44w2

Android Wear 4.4W.2 erlaubt das Abspielen von Musik direkt von der Smartwatch. (Bild: Google)

Um Musik über eine Smartwatch mit Android Wear zu hören, müssen Anwender Songs von der Google-Play-Music-App auf die Uhr übertragen. In den Einstellungen der Play-Musik-Anwendung findet sich dafür die Option „In Wear herunterladen“. Sind Smartphone und Smartwatch gekoppelt und der Akku der Uhr mindestens zu 70 Prozent geladen, werden alle Alben oder Playlists automatisch synchronisiert. Verbraucht die Musik mehr Speicherplatz als vorhanden, werden nur die letzten Alben und Wiedergabelisten auf die Uhr geladen. Komplett löschen lässt sich die Musik, indem man die Option „In Wear herunterladen“ wieder deaktiviert.

Zum Abspielen ohne gekoppeltes Smartphone muss ein Bluetooth-Kopfhörer mit der Android-Wear-Watch verbunden werden. Unter dem Punkt „Bluetooth-Geräte suchen“ können Anwender über die Einstellungen der Smartwatch nach dem Kopfhörer suchen. Gestartet wird die Musikwiedergabe Menüpunkt “Starten”. Hier tippt man einfach auf ein Album, eine Playlist oder einen Titel oder wischt von rechts nach links um zufällige Songs abzuspielen.

03_SmartWatch_3_Black_small

Android-Wear-Uhren mit integriertem GPS-Sensor wie die Sony Smartwatch 3 können Fitness-Daten nun ebenfalls ohne gekoppeltes Smartphone erfassen (Bild: Google).

Das unabhängige Fitness-Tracking funktioniert aktuell nur mit der Sony Smartwatch 3. Sie ist derzeit die einzige Android-Wear-Uhr, die über einen integrierten GPS-Sensor verfügt, der das unabhängige Fitness-Tracken erst ermöglicht. Sie ist vor der Apple Watch auf dem Markt, die erst im nächsten Jahr und ebenfalls mit GPS-Sensor kommt. Die Gear S von Samsung bringt neben 3G zwar auch einen GPS-Sensor mit, läuft aber mit Tizen als Betriebssystem. Samsungs Android-Wear-Geräte hingegen haben GPS noch nicht an Bord.

Eine weitere kleinere Verbesserung hilft, Benachrichtigungen zu verbergen – mit einer einfachen Wischgeste nach unten auf der Karte, wenn sie dort erscheinen. Zur späteren Betrachtung genügt eine Wischgeste nach oben.

Um die wachsende Zahl von Wear-Apps übersichtlicher zugänglich zu machen, wurden bei Google Play außerdem acht neue App-Kategorien eingerichtet. Ein Google-Produktforum führt zehntausende Anwendungen an, die für Wear erweitert wurden, beispielsweise durch Sprachsteuerung. Laut Google kommen wöchentlich über 500 neue Wear-Apps hinzu.

Mit der Verteilung der neuen Android-Wear-Version für die LG G Watch, Samsung Gear Live sowie Moto 360 hat Google bereits begonnen. Einige Nutzer melden auch schon, das Update erhalten zu haben. Bei uns ist es auf der Moto 360 bisher noch nicht angekommen. In den nächsten Tagen sollten aber alle Smartwatch-Besitzer das Update vorfinden.

[Mit Material von Bernd Kling, ZDNet.de]

Weitere Links zum Thema Android Wear:

 

Neueste Kommentare 

Noch keine Kommentare zu Android Wear 4.4W.2: Oktober-Update mit GPS- und Offline-Musik-Support

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *