Das Honor 6 hatte Huawei bereits Ende Juni für den asiatischen Markt vorgestellt. Jetzt bringt Huawei seine neue Marke auch nach Deutschland. Das mit hochwertiger Hardware ausgestatte Android-Smartphone Honor 6 ist bereits ab heute für eine günstige UVP von 299 Euro im Handel erhältlich. Im Angebot hat es beispielsweise der eFox-Shop für 285,99 Euro. Beim Online-Versandhaus Amazon stand das chinesische Gerät schon seit Juni zum Verkauf und wird derzeit noch zu dem vorherigen Preis von knapp 406 Euro (Stand: 29.10, 12:44 Uhr) vertrieben.
Das Honor 6 kommt mit einem 5-Zoll-Full-HD-Display und ist für günstige 299 Euro erhältlich (Bild: CNET.com).Das Honor 6 bietet ähnlich wie das OnePlus One eine hochwertige Ausstattung zu einem relativ günstigen Preis. Das Android-Smartphone ist mit einem kleineren 5-Zoll-Full-HD-Display mit einer Auflösung von 1920 mal 1080 Pixel ausgestattet. Das entspricht einer Pixeldichte von 445 ppi. Das OnePlus kommt mit einem 5,5-Zoll-Screen. Das Panel des Honor 6 stammt von JDI und nimmt laut Herstellerangaben 75,7 Prozent der gesamten Vorderseite ein. Das Front-zu-Bildschirm-Verhältnis entspricht damit fast dem des LG G3. Der Display-Rahmen ist nur 2,86 Millimeter dick. An das Ascend Mate 7 kommt es aber nicht ganz heran. Hier werden laut Huawei 83 Prozent der kompletten Vorderseite vom Bildschirm eingenommen.
Angetrieben wird das Honor 6 von der Achterkern-CPU Kirin 920 von HiSilicon samt Mali-T628-GPU. Das OnePlus One kommt wie das Galaxy S5 mit der Snapdragon-801-CPU von Qualcomm mit 2,5 GHz Takt und Adreno-330-GPU. Die CPU des Honor 6 arbeitet nach der big.LITTLE-Technologie. Der Chip besteht aus zwei Quad-Core-CPUs (vier Cortex-A15- und vier Cortex-A7-Kernen). Einer davon ist leistungsstärker und für Anwendungen wie Spiele, die jede Menge Power benötigen, zuständig. Die zweite Einheit ist für alle Aufgaben gedacht, die weniger leistungsintensiv sind. Dem Prozessor stehen 3 GByte RAM zur Seite. Der Speicher ist 16 GByte groß. Ob es auch das Modell mit 32 GByte internem Speicher in Deutschland geben wird, das bleibt abzuwarten. Die Kapazität lässt sich per microSD-Kartenslot um bis zu 64 GByte erweitern. Das OnePlus One bietet 64 GByte Speicher, hat dafür aber keinen microSD-Kartenslot.
SIM- und microSD-Kartenslot verstecken sich hinter einer Plastik-Abdeckung (Bild: CNET.com).In Tests der Webseite AnandTech liegt das Honor 6 in den meisten Browser-Benchmarks vor Geräten wie dem Galaxy S5, HTC One (M8) oder auf LG G3. Die Grafik-Performance der Mail-GPU des Honor 6 kann allerdings nicht mit der von Qualcomm eingesetzten Adreno-GPU mithalten. Im 3D-Mark, Basemark und GFXBench muss sich das Huawei-Smartphone in den meisten Fällen der Konkurrenz geschlagen geben.
Der festverbaute Akku verfügt laut unseren US-Kollegen von CNET.com über eine Kapazität von 3100 mAh. Auf der Webseite sind die Angaben allerdings nicht ganz eindeutig. Unter dem Punkt technische Daten ist von 3000 mAh die Rede, weiter oben werden 3100 mAh angeführt. Das OnePlus ist mit einem 3100-mAh-Akku ausgestattet, muss aber auch ein größeres Display mit Strom versorgen. Das Honor 6 bringt zudem eine Energiesparfunktionen namens SmartPower2.0 mit, die dem Ultra-Power-Saving-Mode des Galaxy S5 ähnelt.
Die Kamera des Honor 6 löst mit 13 Megapixel auf (Bild: CNET.com).Für Fotos, Videos, Videotelefonie und Selbstportraits bringt das Android-Smartphone wie das OnePlus One eine 13-Megapixel-Kamera auf der Rückseite sowie eine 5-Megapixel-Kamera auf der Vorderseite mit. Nachfolgend erste Testaufnahmen der Hauptkamera:
Testaufnahme im Freien: Huawei Honor 6 (Bild: CNET.com). Testaufnahme im Inneren: Huawei Honor 6 (Bild: CNET.com).Das Huawei Honor 6 unterstützt UMTS mit Downloadraten von bis zu 42 MBit/s (2100/900), WLAN 802.11 a/b/g/n,, Bluetooth 4.0 und natürlich auch A-GPS und Glonass. Wie das Samsung Galaxy S5 LTE-A ist es außerdem für LTE Cat 6 gerüstet, das Downloadraten mit bis zu 300 MBit/s ermöglicht – zumindest, wenn auch das Netz dafür ausgelegt ist. Das gibt es beim OnePlus One noch nicht. Wie das OnePlus One funkt es aber auch nicht in dem vor allem im ländlichen Raum genutzten 800-MHz-Band. Die in Städten verwendeten 1800- und 2600-MHz-Bänder werden jedoch unterstützt.
Huaweis EMUI verzichtet auf einen App-Drawer (Bild: CNET.com).Als Betriebssystem kommt Android 4.4.2 KitKat samt Huaweis Benutzeroberfläche Emotion UI zum Einsatz. Wie beim Mate 7 gibt es beim Honor beispielsweise auch keinen App-Drawer. Beim OnePlus One ist eine speziell angepasste Version des beliebten Custom Rom CyanogenMod 11 auf Basis von Android 4.4.2 KitKat vorinstalliert, das gegenüber der Standard-Android-Version eine deutlich erweiterte Funktionalität und Anpassbarkeit bietet.
Die Rückseite des Honor 6 ist aus Glas (Bild: CNET.com).Das Gehäuse ist grundlegend aus Kunststoff gefertigt und misst 139,8 mal 68,8 Millimeter in der Höhe und Breite. Mit 6,5 Millimetern und einem Gewicht von 135 Gramm ist es dünner und auch etwas leichter als die Smartphones der großen Rivalen (HTC One M8: 9,33 mm, 143 Gramm, Samsung Galaxy S5: 7,9 mm, 145 Gramm, Sony Xperia Z3: 7,3 mm, 152 Gramm, OnePlus One: 8,9 mm, 162 Gramm). Die Rückseite ist ähnlich wie beim Xperia Z3 mit einer Glasscheibe versehen. Das OnePlus One kommt mit einem Magnesium-Gehäuse.
Mit 6,5 Millimetern ist das Gehäuse dünner als bei der Android-Konkurrenz (Bild: CNET.com).Ein Vorteil des Huawei Honor 6 gegenüber dem OnePlus One ist, dass es einfacher zu erwerben ist. Das OnePlus One konnte nur am Montag für drei Stunden ohne die sonst nötige Einladung vorbestellt werden. Erst am 17. November will der Hersteller wieder Vorbestellungen annehmen. Folgendes Hands-on-Video unserer amerikanischen Kollegen von CNET.com vermittelt noch einen ersten Eindruck des Gerätes:
[Mit Material von Andrew Hoyle, CNET.com]
Neueste Kommentare
Eine Kommentar zu Huawei Honor 6: OnePlus-One-Konkurrent für günstige 299 Euro
Vielen dank für Ihren Kommentar.
Ihre Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.
Ein Trend nach günstigen Phones ist jedenfalls zu begrüßen. Wenn man Smartphones mit anderer Elektronik vergleicht,z.B. mit Spiegelreflex Kameras, erkennt man, dass Smartphones relativ teuer sind. Nachdem die Nexus Reihe sich preislich wohl