Der Startschuss für Android 5.0 Lollipop ist gefallen. Am Montag hat Google angekündigt, mit dem Rollout der neuen Betriebssystemversion zu beginnen. Bisher hat Google den Quellcode von Android 5.0 sowie erste Factory Images für das Nexus 9 und den Nexus Player veröffentlicht. Von den OTA-Updates für die älteren Nexus-Geräte wie das Neuxs 7, Nexus 10 oder Nexus 5 fehlt bislang aber jede Spur.

Das Nexus 6 und auch das Nexus 9 werden schon mit Android 5.0 Lollipop ausgeliefert. Das von HTC gefertigte Android-Tablet ist seit Anfang der Woche erhältlich (Bild: Nexus 6, CNET.com).
Zumindest für das Nexus 7 (WiFi) und das Nexus 10 wurden die Over-the-Air-Updates schon für den 3. November erwartet. Warum Android-Nutzer in den Geräteeinstellungen unter Systemupdates noch keine Aktualisierung auf Android 5.0 vorfinden, das will Artem Russakovskii von der Webseite Android Police von einem Tippgeber erfahren haben. Angeblich verspäten sich die Updates aufgrund von Bugs, die Google erst noch beheben muss. Geplant seien die Over-the-Air-Aktualisierungen für Android 5.0 Lollipop aktuell für den 12. November, wie Russakovskii in den Kommentaren eines gestern veröffentlichten Google+-Posts mitteilt.
Update 07.11:
Wie Android Police berichtet könnte ein WLAN-Bug, der offenbar einen Wakelock auslöste und zu einem drastisch erhöhten Akkuverbrauch führte, der Grund für die Verzögerung der Updates sein. “Android Engineering ist ein Problem bekannt, das Nexus-5-Nutzer mit Android 5.0 betrifft”, schreibt Trevor Johns, Google-Entwickler für das Android Open Source Project. Die Akkunutzung durch die Komponente “Verschiedenes” steige bei aktiviertem WLAN stark an. Auslöser sei eine ungewöhnlich hohe Zahl von IRQ-Wakeup-Events. Inzwischen hat Google den Bug schon behoben. Johns zufolge enthalten die jüngsten Lollipop-Builds einen Fix. Google selbst hat sich bisher allerdings nicht zu dem Bug oder dem neuen Zeitplan für die Auslieferung von Android 5.0 geäußert.
Wer nicht auf das Over-the-Air-Update warten möchte, der hat grundlegend auch die Möglichkeit, Android 5.0 mit Hilfe der Factory Images manuell zu installieren. Aktuell sind die Betriebssystemabbilder für das Nexus 5 (hammerhead), Nexus 7 (2013, WiFi) (razor), Nexus 7 (2013, LTE) (razorg), Nexus 10 (mantaray), Nexus 4 (occam) sowie Nexus 7 (2012, WiFi) (nakasi) und Nexus 7 (2012, 3G) (nakasig) aber noch nicht verfügbar. In der Regel erscheinen sie jedoch etwas früher als die OTA-Updates. Ein Nachteil ist allerdings der Datenverlust, der mit einer manuellen Installation einhergeht.
Bildergalerie
Mit dem am 15. Oktober vorgestellten Android 5.0 Lollipop führt Google die neue Benutzeroberfläche “Material Design” ein, die künftig auch für Webanwendungen genutzt werden soll. Sie bietet unter anderem die Möglichkeit, durch Schatten einzelne Elemente optisch hervorzuheben und deren Größe dynamisch anzupassen. Neu sind auch größere weiße Flächen zwischen Elementen sowie zusätzliche Animationen, etwa beim Wechsel zwischen Anzeigen oder Touch-Feedback.
Zu den weiteren Neuerungen von Lollipop zählen ein Energiesparmodus, ein verbesserter Sperrbildschirm, ein “Bitte nicht stören”-Modus, Pop-up-Benachrichtigungen außerhalb der Statusleiste, einen Diebstahlschutz sowie die Laufzeitumgebung Android Runtime (ART), die standardmäßig die aktuelle Dalvik-Software ersetzt. Zudem bringt die OS-Version neue Sicherheitsfunktionen mit. Mit der Smart Lock genannten Funktion von können Nutzer ihr Gerät auch per Bluetooth und NFC entsperren. Außerdem weitet Google die als Security Enhanced Linux (SELinux) bezeichnete Sandbox für Anwendungen auf den Kern des Mobilbetriebssystems aus. Weitere Informationen hält der Beitrag Google: Android 5.0 Lollipop offiziell vorgestellt bereit.
Tipp: Sind Sie ein Android-Kenner? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.
Neueste Kommentare
3 Kommentare zu Android 5.0: OTA-Updates für Nexus-Geräte ab 12. November?
Vielen dank für Ihren Kommentar.
Ihre Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.
Durch das Factoryimage verliert man nur seine Daten, wenn man das install Script (flash-all.bat) ausführt.
Wenn man die Bestandteile einzeln per Fastboot ohne die Wipe Option instaliert bleiben alle Daten vorhanden.
Z.B. Im Script steht
fastboot -w update image-occam-ktu84p.zip
Daraus machen wir
fastboot update image-occam-ktu84p.zip
Hallo Christoph,
danke für den Tipp! 🙂
beste Grüße, CNET.de-Redaktion
Dann muss aber immer noch der bootloader offen sein oder ?
Oder lassen sich die Teile per sideload installieren ?