Youtube Music Key: Google hat Musikdienst offiziell vorgestellt

Im Streaming-Angebot für monatlich 10 Euro ist auch ein Abonnement für Google Play Music enthalten. Music Key ist zunächst allerdings nur für ausgewählte Nutzer auf Einladung verfügbar.

Das abobasierte Streaming-Angebot Music Key kostet 10 Euro pro Monat und bietet einen werbefreien Zugriff auf Videos und Musik. Nach Angaben von Google lässt es sich auch auf mobilen Geräten und auch ohne Internetverbindung nutzen.

Youtube (Bild: Youtube)

Ausgewählten Nutzern steht Music Key auf Einladung ab sofort als Beta-Version zur Verfügung. In den ersten sechs Monaten ist das Abonnement kostenlos, danach verlangt Google – auch nach Abschluss der Testphase – nur 7,99 pro Monat. Mehr Details zu den Einladungen hält Youtube auf seiner Website bereit. Allerdings ist Music Key anfänglich nur in den USA, Finnland, Großbritannien, Irland, Italien, Portugal und Spanien erhältlich.

Nutzer, die bereits ein Abonnement für Google Play Music gekauft haben, erhalten ohne zusätzliche Kosten auch Zugriff auf Youtube Music Key. Im Gegenzug ist in einem Music-Key-Abonnement auch Google Play Music enthalten.

Google hat auch die Youtube-Apps für Android und iOS überarbeitet, die jetzt einen Bereich für Musik mit den Lieblings-Musikvideos eines Nutzers und Empfehlungen bieten. Youtube will zudem die Wiedergabe ganzer Alben vereinfachen. Auch nichtzahlende Nutzer können in Kürze eine Diskografie eines Künstlers aufrufen, inklusive aller offiziellen Musikvideos sowie weiterer Songs, die Musiklabels aufgrund ihrer Verträge mit Youtube hinzugefügt haben.

Mit mehr als einer Milliarde Besuchern pro Monat ist Youtube schon jetzt die größte Video-Site im Internet und gleichzeitig die größte legale Quelle für Online-Musik. Laut einer Umfrage von Nielsen spielt Youtube auch für die Entdeckung neuer Musik eine wichtige Rolle. In der Altersgruppe der 10- bis 34-Jährigen ist es in diesem Bereich sogar führend.

Laut Dave Bakula, Analyst bei Nielsen Entertainment, ist Youtubes Reichweite auch das wichtigste Unterscheidungsmerkmal zu anderen Streaming-Diensten. Mehr als zwei Drittel der US-Nutzer hörten mindestens einmal pro Woche Musik online, die meisten davon auf Youtube.

Streaming-Abonnements sind im Musikbereich laut Zahlen der Recording Industry Association of America (PDF) noch ein Nischenprodukt. Der Umsatz aller Streaming-Dienste entspreche inzwischen zwar in etwa den Verkäufen physischer Tonträger, auf Abodienste entfiel im ersten Halbjahr 2014 aber nur ein Anteil von 12 Prozent.

Sollte es Youtube gelingen, auch nur einen Bruchteil seiner Nutzer für den Bezahldienst zu gewinnen, könnte Music Key schon in kürzester Zeit alle Mitbewerber überholen. Der derzeit größte Konkurrent Spotify hat nach eigenen Angaben 50 Millionen aktive Nutzer – was rund 5 Prozent der monatlich aktiven Nutzer von Youtube entspricht. Die 12,5 Millionen zahlenden Spotify-Kunden entsprechen sogar nur rund einem Prozent der Youtube-Nutzer.

Ein Vorteil von Youtube gegenüber anderen Streaming-Angeboten ist, dass es nicht nur Musik, sondern auch Videos anbietet. Ob dieser Vorteil sowie seine Reichweite ausreichen, um Kunden für Music Key zu gewinnen, bleibt abzuwarten. Auch das enthaltene Abo für Google Play Music könnte für Youtube sprechen.

Youtube hat auch die Wiedergabe ganzer Alben vereinfacht (Bild: Google).

Youtube hat auch die Wiedergabe ganzer Alben vereinfacht (Bild: Google).

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie Google? Testen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen bei ITespresso.

Neueste Kommentare 

Noch keine Kommentare zu Youtube Music Key: Google hat Musikdienst offiziell vorgestellt

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *