Google hat mit der Auslieferung der OTA-Updates von Android 5.0 Lollipop für das Nexus 5, 7 (2013 & 2012, WiFi) sowie 10 begonnen und für besagte Nexus-Geräte auch schon die die Factory Images auf seiner Entwicklerwebseite veröffentlicht. Für das Nexus 10 und Nexus 5 sind auch schon die OTA-ZIP-Dateien verfügbar, mit der Smartphone- und Tablet-Besitzer ihr Nexus 5 respektive 10 manuell auf Android 5.0 aktualisieren können. Genau wie beim regulären Over-the-Air-Update gehen hierbei keine Daten verloren. Das berichtet die Webseite Android Police, die in folgendem Artikel alle OTA-ZIPs für die Nexus-Geräte sammelt.

Für das Nexus 5, 10, 4 und 7 hat Google die flashbare ZIP-Datei veröffentlicht, mit der Tablet- und Smartphone-Besitzer das OTA-Update auf Android 5.0 Lollipop manuell auf ihrem Gerät installieren können. Die Daten bleiben dabei wie bei einer regulären Over-the-Air-Aktualisierung erhalten (Foto: Josh Miller, CNET.com).
Die ZIP-Datei für das Nexus 10 (manatary) kann hier von Googles Servern heruntergeladen werden. Den File fürs Nexus 5 gibt es hier. Sie sind von Google signiert und updaten das Nexus-Tablet und -Smartphone von Andorid 4.4.4 KitKat (KTU84P) auf Android 5.0 Lollipop. Für eine andere KitKat-Version ist das Update nicht gedacht. Für das Nexus 5 hat Google inzwischen auch die Datei zum Aktualisieren von der Build KTU84Q auf Android Lollipop bereitgestellt. Die OTA-Zips für das Nexus 4, Nexus 7 (2012, WiFi) und Nexus 7 (2013, WiFi) sind ebenfalls erschienen. Trotzdem die Daten erhalten bleiben, kann ein Backup wichtiger Files an dieser Stelle nicht schaden.
Mit Custom Recovery flashen
Wer bereits ein Custom Recovery wie das ClockworkMod Recovery installiert hat, der kann die ZIP-Datei einfach auf das Gerät übertragen, das Recovery booten und das OTA-Update wie üblich flashen.
Mit Stock Recovery flashen
Alle anderen Nexus-Besitzer gehen wie folgt vor:
Recovery starten
Zuerst wird das Nexus 10 oder 5 neugestartet und während dem Booten die Lautstärketaste Leiser (und Lauter beim Nexus 10) gedrücktgehalten. Wer das Gerät ausgeschaltet hat, betätigt gleichzeitig die Ein-/Austaste, bis sich das Gerät wieder einschaltet.

Zuerst wird der Recovery Mode gestartet. Dazu muss das Nexus-Gerät ausgeschaltet werden (Foto: CNET.de).
Das von einem Pfeil umgebene Wort “Start” wird nun angezeigt. Nach zweimaligen Drücken der Lautstärketaste Leiser erscheint “Recovery mode”, den man mit der Power-Taste auswählt.
Anschließend erscheint ein Bild eines Android-Roboters mit einem roten Ausrufezeichen. Jetzt hält man die Ein-/Austaste gedrückt und betätigt gleichzeitig die Lautstärketaste Lauter. Nun erscheint ein Menü mit den Einträgen: reboot system now, apply update from ADB, wipe data/factory reset, wipe cache partition, reboot to bootloader, power down und view recovery logs.
Mit den Lautstärketasten navigiert man zu „apply update from ADB“.
ADB Sideloading durchführen
Als nächstes verbindet man das Nexus via USB-Kabel mit dem PC. Dazu muss der USB-Debug-Modus auf dem Gerät aktiviert werden. Für das sogenannte Sideloading ist eine aktuelle Version des Android SDK nötig, die dieses Feature unterstützt. Version 23.0.2 kann man von dem Downloadportal unserer Schwesterseite ZDNet.de herunterladen. Die aktuellste Version des Android SDK hält Google auf seiner Webseite bereit. Gegebenenfalls sind auch die USB-ADB-Treiber notwendig, damit das Nexus-Gerät vom Rechner erkannt wird.
Kommandozeile & ADB-Befehl
Nun öffnet man auf dem Rechner unter Windows die Kommandozeile oder unter Linux und Mac ein Shell-Fenster und wechselt zu dem Verzeichnis, in dem die OTA-ZIP-Datei liegt. Anschließend gibt man den Befehl „adb sideload“ gefolgt vom Dateinamen der ZIP-Datei ein. Wer das Archiv vorher umbenennt, erspart sich das Eingeben des langen Dateinamens. Mit der Tastenkombination „Shift + Rechtsklick“ lässt sich übrigens direkt die Kommandozeile aus dem aktuellen Verzeichnis heraus öffnen.
Ansonsten lautet der Befehl im Fall des Nexus 10:
adb sideload 3f896c6158a5b8a2ebf8e85462a6fb9f6ebc8523.signed-mantaray-LRX21P-from-KTU84P.3f896c61.zip
Im Fall des Nexus 5 lautet er beispielsweise:
adb sideload c1a33561be84a8a6a7d5a4c8e3463c4db9352ce6.signed-hammerhead-LRX21O-from-KTU84P.c1a33561.zip
Jetzt sollte sich das Update installieren und nach einer kurzen Wartezeit Android 5.0 Lollipop ohne Datenverlust aufgespielt sein. Sollte es Probleme geben und beispielsweise der Fehler „Der Befehl „adb“ ist entweder falsch geschrieben oder konnte nicht gefunden werden“ auftauchen, kopiert man die OTA-Update-Datei in das Verzeichnis der ADB-Tools (/platform-tools). Sollte keine Geräte gefunden werden („No Device“) hilft meist ein Neustart des ADB-Servers. Dazu gibt man die Befehle „adb kill-server“ und „adb start-server“ in die Kommandozeile ein.
Nicht sicher, ob ihr Android 5.0 überhaupt wollt? Dann schaut euch Googles neue OS-Version erst einmal in unserer Galerie an:
Mit dem am 15. Oktober vorgestellten Android 5.0 Lollipop führt Google die neue Benutzeroberfläche “Material Design” ein, die künftig auch für Webanwendungen genutzt werden soll. Sie bietet unter anderem die Möglichkeit, durch Schatten einzelne Elemente optisch hervorzuheben und deren Größe dynamisch anzupassen. Neu sind auch größere weiße Flächen zwischen Elementen sowie zusätzliche Animationen, etwa beim Wechsel zwischen Anzeigen oder Touch-Feedback.
Zu den weiteren Neuerungen von Lollipop zählen ein Energiesparmodus, ein verbesserter Sperrbildschirm, ein “Bitte nicht stören”-Modus, Pop-up-Benachrichtigungen außerhalb der Statusleiste, einen Diebstahlschutz sowie die Laufzeitumgebung Android Runtime (ART), die standardmäßig die aktuelle Dalvik-Software ersetzt. Zudem bringt die OS-Version neue Sicherheitsfunktionen mit. Mit der Smart Lock genannten Funktion von können Nutzer ihr Gerät auch per Bluetooth und NFC entsperren. Außerdem weitet Google die als Security Enhanced Linux (SELinux) bezeichnete Sandbox für Anwendungen auf den Kern des Mobilbetriebssystems aus. Weitere Informationen hält der Beitrag Google: Android 5.0 Lollipop offiziell vorgestellt bereit.
Tipp: Sind Sie ein Android-Kenner? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.
Neueste Kommentare
27 Kommentare zu Android 5.0 Lollipop: OTA-ZIP-Datei fürs Nexus 5, 10, 4 & 7 erhältlich[Update]
Vielen dank für Ihren Kommentar.
Ihre Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.
Klasse Guide, danke!
Hat auf meinem Nexus 5 nach anfängliche Schwierigkeiten mit dem ADB USB Treiber einwandfrei geklappt.
Bei mir heißt es immer der befehl adb sei falsch geschrieben oder könne nicht gefunden werden 🙁
Hi,
haben Sie das Android SDK installiert?
Beste Grüße, CNET.de-Redaktion
Hallo cte net es klappt alles einband frei nur bekoomme ich den feheler „adb sideload c1a33561be84a8a6a7d5a4c8e3463c4db9352ce6.signed-hammerhead-LRX21O-from-KTU84P.c1a33561.zip“ konnte nicht gefunden werden die datei heißt noch genauso. Sdk ist insterlieert java dev auch was mach ich falsch??
für mac oder linux gilt folgendes (sofern man die sdk tools nicht im PATH angegeben hat):
geh mit dem terminal in den ordner, in dem du die android sdk installiert hast, gehe dort in den ordner „platform-tools“ und führe den befehl so aus: „./adb „.
wichtig ist das ./ vor dem adb.
für „“ setzt du die befehle ein die du per ADB ausführen willst.
Danke für den Artikel.
Grad durchgeführt, läuft. Empfehle aber, die Zip-Datei vor dem Übertragen umzubenennen 😉
Wieso?
Dann müssen Sie in der Kommandozeile nicht den ewig langen Dateinamen eingeben 😉
Beste Grüße, CNET.de-Redaktion
Man kann den Zip-Namen einfach kopieren und in dem Windows CMD Fenstern einfügen, danach muss man nur noch .zip hinzufügen.
Bei mir hat es mit per Hand eintippen nicht geklappt bzw. ich habe mich bestimmt irgendwo doch verschieben weil da die Fehlermeldung kam dass die Zip Datei nicht zu finden ist…
Gruß
Dave
Hallo,
Danke für den Tipp. Das macht es definitiv einfacher 😉
Beste Grüße, CNET.de-Redaktion
CWM zeigt an dass ich einen falschen Fi ngerprint habe… Kann mir einer helfen?
Verliere ich beim flashen der OTA.zip meine Garantie?
Hallo,
Nein. Garantie bleibt erhalten.
Beste Grüße, CNET.de-Redaktion
Beim Nexus 10 muss man alle 3 Tasen beim Starten drücken (Power, Leider und Lauter) damit es klappt, sonst erscheint zwar der am Boden liegende Roboter, aber man kann mit Lauter/Leiser nix verstellen. Wenn alle 3 Tasten gedrückt werden, klappt alles wie beschrieben.
hi , Bei mir funktioniert es immernoch nicht, habe abr sdk und usb adb auf dem neustend stand .. hilfe? :S
Ich bekomme immer den fehler: Device not found. Was mache ich falsch?
Das Problem hatte ich auch. Hier habe ich einen Workaround dazu gefunden http://edwardsamuel.wordpress.com/2014/06/20/fixing-adb-device-not-found-with-nexus-5-devices-in-recovery-mode/
Hallo,
eventuell hilft auch dieser Reddit-Thread: http://www.reddit.com/r/Nexus5/comments/2mj0pd/it_says_device_not_found_updating_to_lollipop/
Beste Grüße, CNET.de-Redaktion
Das Problem hatte ich auch. Einfach adb server neu starten und gut is.
adb kill-server
adb start-server
adb devices (sollte dann nicht mehr ????… zeigen)
adb sideload …
….hallo, ich verzweifel hier bald. Es hat Stunden gedauert, das Nexus 10 in den Zustand zu versetzen, das „package“ vom Computer auf das Nexus zu übertragen.
Nun teilt mir der Rechner mit „cannot read Lollipop.zip“ Die Tolls und Treiber habe ich runtergeladen und installiert. Was kann ich jetzt noch tun? Danke im Voraus für die Hilfe
Vielen Dank für den Artikel! ADB-Sideload ist bei meinem Nexus 5 gerade durchgelaufen. So weit, so gut! 🙂 Noch den Neustart abwarten und dann über Android L freuen… 🙂
Hallo,
danke für eure Mühe und die daraus entstandene Anleitung…
Allerdings fällt immer wieder auf, dass die Verfasser derartiger Anleitungen entscheidene Details aus lassen und daher so manch „ADB-Aufruf“ aus verschiedenen Gründen scheitert. Dies macht dieses Procedere aufwändiger und nerviger als nötig.
Hi Team, ich habe nun wirklich alles erdenkliche getan was ich finden konnte… leider kann adb kein device finden :-[
Android SDK installiert, dort alle Pakete installiert!
„No devices“
Manuelle treiber installiert…
„No devices“…
Also langsam denke ich geht es einfach nicht!!!!
Ich hab auch anfänglich den Fehler gemacht nur zu „apply update from ADB“ zu navigieren. Man muss es auch auswählen. Ansonsten schau mal im Gerätemanager nach, ob dein Android Device erkannt wird oder ein gelbes Ausrufezeichen vor Nexus 5 steht. (Trotz installiertem Treiber hat Windows bei mir das N5 nicht mehr erkannt und ich musste manuell den Android ADB Treiber auswählen, weil bei „Treiber in Ordner suchen“ sonst sagte, dass der Treiber falsch wäre)
Die installation hat auf meinem Nexus 7 2013 WiFi fehlerfrei funktioniert. Ich habe bloß eine Frage bezüglich des Homescreens von Android Lollipop 5.0. Bei mir sieht die Leiste am Unteren Bildschirmrand exakt so wie in Android 4.4.4 KitKat aus; dasselbe zählt auch für die Animation beim öffnen/schließen einer App. Weiß jemand woran das liegen kann?
PS: Auf der AndroidPolice Seite gibt es nur einen Link zum Downloaden des ROM’s.
MfG Passi
Hallo,
soweit komme ich nicht mal.. seitdem das 5.0 installiert ist, stürzt das gerät alle 10 sekunden ab und kommt nicht einmal zum Hochfahren 🙁
da ich auf ein Handy stark angewiesen bin (beruflich), wäre ich um jede Hilfe dankbar.
Hallo!
Ich habe versucht, mein Nexus 5 von Cyanogenmod auf Android L zu flashen. Die Installation beginnt auch, bricht aber bei ca. 50% ab mit der Fehlermeldung
„mount: failed to mount /dev/block/platform/msm_sdcc.1/by-nae/system at /system“
Ein weiterer Fehler ist: „Error in /sideload/package.zip (Status 7)“.
Habt ihr da zufälligerweise eine Lösung? Vorab schon mal vielen Dank! Michael