Mit Android 5.0 Lollipop hat Google die neue Funktion Smart Lock eingeführt, die das Entsperren des Smartphones komfortabler macht. Anstatt ständig den entsprechenden PIN-Code, das Passwort oder ein Muster eingeben zu müssen, haben Android-Nutzer die Möglichkeit, ihr Gerät automatisch entsperren zu lassen. Befindet sich der Anwender an einem festgelegtem Ort oder ein vertrauenswürdiges Bluetooth-Gerät wie eine Smartwatch oder ein NFC-Tag in Reichweite des Smartphones, deaktiviert Smart Lock die Lockscreen-Sperre automatisch. In allen anderen Fällen, ist wie üblich eine Eingabe des Codes nötig.

Das neue Feature Smart Lock findet sich in den Einstellungen unter dem Punkt „Sicherheit“ (Screenshot: CNET).
Einrichten können Android-Nutzer Smart Lock in den Geräteeinstellungen unter dem Punkt „Sicherheit“. Der entsprechende Menüpunkt taucht auf, sobald eine Display-Sperre (PIN, Passwort oder Muster) eingerichtet wird. Nach einem Klick auf den Punkt „Smart Lock“ stehen drei verschiedene Punkte zur Auswahl.

Vertrauenswürdige Geräte lassen sich per Fingertipp auf das Plus-Symbol hinzufügen (Screenshot: CNET).
Nach einem Fingertipp auf den Eintrag „Vertrauenswürdige Geräte“ können Smartphone-Besitzer beispielsweise eine Smartwatch oder einen NFC-Aufkleber hinzufügen, die die Gerätesperre deaktivieren, sobald sie mit dem Smartphone verbunden sind. Beispielsweise kann auch das Infotainment-System des Autos oder ein Headset das Smartphone nach dem Koppeln via Bluetooth freischalten.
Um ein vertrauenswürdiges Gerät hinzuzufügen, tippen Smartphone-Besitzer auf das rote Plus-Symbol am unteren Bildschirmrand und wählen anschließend die entsprechende Verbindungsart – Bluetooth oder NFC – aus. Danach führt Smart Lock die gefunden und gerade mit dem Smartphone verbunden Geräte auf. Ein Fingertipp auf einen Eintrag fügt das gewünschte Gerät hinzu. Alle als vertrauenswürdig gespeicherten Geräte hält Smart Lock dann in einer Liste auf dem Bildschirm zuvor bereit. Hier können Anwender Geräte auch wieder aus der Aufstellung entfernen.
Trägt der Android-Nutzer nun gleichzeitig seine Smartwatch am Handgelenk oder das Headset auf dem Kopf und hat diese mit dem Smartphone verbunden, lässt sich der Sperrbildschirm ohne Eingabe des Musters, PINs oder Passwortes wegwischen. Wird die Verbindung getrennt oder befindet sich das Smartphone außerhalb der Reichweite der Geräte, schaltet Smart Lock die Sperre wieder ein.
Mit der neuen Version 6.5 der Google Play Services, die seit gestern zum Download bereit stehen, hat Google Smart Lock um eine weitere Funktion ergänzt. Android-Nutzer können nun auch vertrauenswürdige Orte festlegen, an denen Smart Lock die Display-Sperre deaktiviert.
Wer das Update der Google Play-Dienste auf Version 6.5 noch nicht erhalten hat, kann die APK-Datei aus dem Netz herunterladen und das Update manuell installieren. Dabei muss auf die richtige Version geachtet werden. Lollipop-Nutzer benötigen die APK-Datei mit der Bezeichnung „Google Play services 6.5.85 (1589008-438) (Android 5.0+)“. Hier geht’s direkt zum Download. Zur Installation muss in den Geräteeinstellungen die Option “Unbekannte Quellen” kurzfristig aktiviert werden.
Sind die Voraussetzungen erfüllt, können Android-Nutzer in den Geräteeinstellungen unter dem Punkt „Sicherheit“ und „Smart Lock“ vertrauenswürdige Orte festlegen. Die Funktion schlägt standardmäßig die in Google Maps festgelegten Orte für „Zuhause“ und „Arbeit“ vor. Sie lassen sich an- oder abwählen. Über die Schaltfläche am unteren Bildschirmrand können Smartphone-Besitzer benutzerdefinierte Orte hinzufügen. Damit das Feature funktioniert, muss die Standortabfrage beziehungsweise GPS in den Geräteeinstellungen aktiviert sein. Befindet sich der Nutzer an angegebener Adresse beziehungsweise in Reichweite von 100 Metern, kann das Smartphone ohne Codeeingabe entsperrt werden.
Daneben unterstützt Smart Lock auch noch die bereits bekannte Gesichtserkennung, die allerdings nicht allzu sicher ist.
Wer übrigens die Display-Sperre trotz aktivem Smart Lock kurzfristig aktivieren möchte, der tippt auf dem Lockscreen auf das Schloss-Symbol am unteren Bildschirmrand. Anschließend muss wie üblich das Muster, die PIN oder das Passwort eingegeben werden, auch wenn das Smartphone mit der Smartwatch verbunden ist oder es sich an einem vertrauenswürdigen Ort befindet.
Weitere Links zum Thema Android 5.0:
- Android 5.0 Lollipop: Nutzerprofile kurz erklärt
- Android 5.0 kommt mit erweitertem Support für SD-Karten
- Quick Settings unter Android 5.0 Lollipop öffnen
- Android 5.0: Screen-Pinning-Feature zum Anpinnen von Apps erklärt
- Android 5.0 Lollipop: Lockscreen-Benachrichtigungen abschalten
- Android 5.0 Lollipop: OTA-ZIP-Datei fürs Nexus 5, 10, 4 & 7 erhältlich[Update]
- Android 5.0 Lollipop: Root für Nexus-Geräte erschienen
Tipp: Sind Sie ein Android-Kenner? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.
Neueste Kommentare
7 Kommentare zu Android 5.0 Lollipop: Smart Lock verwenden und einrichten
Vielen dank für Ihren Kommentar.
Ihre Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.
selbst nach der Installation der neuen Version scheint es nicht zu gehen.
Nexus 5 Lollipop. Neustart schon mehrmals durchgeführt.
– geht! Man braucht nur etwas Geduld bis das Update Wirkung zeigt 😀
Ich habe auch gerade Android Lollipop bekommen, aber ich finde bei Smart Lock aber nur die vertrauenswürdigen Geräte und Trusted Face. Woran könnte das liegen?
Hallo,
Sie müssen zusätzlich die aktuelle Version der Google Play Services installieren, um auch die Option vertrauenswürdige Orte nutzen zu können. Evtl müssen sie danach das Gerät neustarten. Die APK-Datei ist im Text verlinkt.
Beste Grüße, CNET.de-Redaktion
ja jungs…..machts das mal alles so…..dann weiß big brother erst recht wann ihr wo seid
Geht auch wunderbar mit Tasker und Secure Settings, dann sogar anhand der Mobilfunkzellen 😉
Bei funktioniert trusted faces nicht obwohl korrekt eingestellt