Google hat mit der Veröffentlichung des ersten Updates für Android 5.0 Lollipop begonnen. Für das Nexus 9 (WiFi), 10 und 7 (WiFi, 2013) stellt Google die Factory Images von Android 5.0.1 mit der Build-Nummer LRX22C bereits auf seiner Entwickler-Webseite zum Download bereit. Die Betriebssystemabbilder erlauben eine manuelle Aktualisierung auf die neue Android-Version, falls man nicht auf das reguläre Over-the-Air-Update warten will. Welche Änderungen Android 5.0.1 enthält, das hat Google bisher noch nicht bekannt gemacht. Den Quelltext hat Google auch dem Android Open Source Project (AOSP) hinzugefügt.

Die Factory Images von Android 5.0.1 stehen für das Nexus Nexus 10, Nexus 9 (WiFi) und Nexus 7 (WiFi, 2013) zum Download bereit. Über die Änderungen des ersten Lollipop-Updates hat Google bisher nicht offiziell informiert. Vermutlich wird es einige Bugs beheben. Zudem soll Android 5.0.1 die Akkulaufzeit von Smartwatches mit Android Wear drastisch verbessern (Screenshot: CNET).
Android 5.0.1 wird wohl hauptsächlich Bugfixes mit sich bringen. Wie bei jedem großen Versions-Sprung haben sich auch bei Android Lollipop einige Fehler eingeschlichen. Smartphone- und Tablet-Besitzer berichten beispielsweise von Anwendungen wie Skype, die nach dem Update unter Umständen nicht mehr funktionieren. Auch von Geschwindigkeitseinbußen und wiederholten Abstürzen ist die Rede. Probleme mit der Akkulaufzeit, bei Anrufen, der WLAN-Verbindung oder der Audioqualität wurden ebenfalls in Googles Produktforum gemeldet. Besonders auf dem Nexus 7 (2012) scheint Android 5.0 Probleme zu bereiten. Bleibt zu hoffen, dass Google mit Android 5.0.1 viele Bugs aus der Welt schaffen kann.
Das erste Lollipop-Update soll jedoch auch eine Verbesserung für Googles Smartwatch-Betriebssystem Android Wear beinhalten, wie Derek Ross via Google+ mitteilt. Demnach soll sich die Akkulaufzeit nach der Aktualisierung drastisch verbessern und die smarten Google-Uhren nun mehrere Tage mit einer Ladung durchhalten. Ein Screenshot zeigt den verbesserten Akkuverlauf unter Android 5.0.1. Die unbekannte Smartwatch hatte bei durchschnittlicher Nutzung von knapp 50 Prozent drei Tage durchgehalten. Mit Always-On-Display hatte die LG G Watch R in unserem Test bei durchschnittlicher Nutzung beispielsweise gut zwei volle Tage durchgehalten. Das entspräche ungefähr einer Verbesserung von 33 Prozent. Sollte es sich bei dem Modell um eine Moto 360 handeln, dürfte der Sprung noch etwas größer sein.
CNET.de-Weihnachtsgewinnspiel 2014 – mitmachen und gewinnen!
Hinter unserem Adventskalender verstecken sich auch dieses Jahr wieder vom 1. bis zum 24. Dezember jede Menge attraktive Gewinne. Jeden Tag werden die Preise unter allen Teilnehmern verlost, die sich für diesen Tag von 00:00 Uhr bis 23:59 für die Gewinne hinter dem jeweils passenden Türchen registriert haben.
Für die Installation eines Factory Image müssen die Komponenten adb und fastboot aus dem Android-SDK installiert sowie der USB-Debug-Modus auf dem Gerät aktiviert werden. Für den Zugriff auf das Smartphone oder Tablet ist zudem die Installation des ADB-Treibers nötig.
Was genau zu tun ist, das können Android-Nutzer in dem Beitrag Android 4.4: So klappt die manuelle Installation auf einem Nexus 4, Nexus 7 und Nexus 10, der die Installation eines Factory Images mit Hilfe der Flash-all.bat auf einem Nexus 7 in der WiFi-Ausführung aus dem Jahr 2012 sowie einem Nexus 4 am Beispiel von Android 4.4 zeigt. Grundlegend ist die Vorgehensweise für das Installieren der Betriebssystemabbilder von Android 5.0.1 aber identisch. Wer die von Google veröffentlichten Images verwendet, erhält übrigens auch künftig OTA-Updates auf neue Versionen.
Die manuelle Installation von Android 5.0.1 Lollipop dürfte aber nicht für alle Nexus-Besitzer eine ideale Lösung sein, denn dabei wird das Smartphone je nach Methode in den Werkszustand zurückversetzt. Dabei gehen alle vorhandenen Daten komplett verloren – zumindest wenn man den einfacheren Weg wählt und das Factory Image mit Hilfe des Install-Scripts Flash-all.bat installiert. Wer statt dem Script die nötigen Befehle abändert und einzeln ausführt sowie den Bootloader bereits geöffnet hat, der kann seine Daten auch behalten.
Bildergalerie
Mit dem am 15. Oktober vorgestellten Android 5.0 Lollipop führt Google die neue Benutzeroberfläche “Material Design” ein, die künftig auch für Webanwendungen genutzt werden soll. Sie bietet unter anderem die Möglichkeit, durch Schatten einzelne Elemente optisch hervorzuheben und deren Größe dynamisch anzupassen. Neu sind auch größere weiße Flächen zwischen Elementen sowie zusätzliche Animationen, etwa beim Wechsel zwischen Anzeigen oder Touch-Feedback.
Zu den weiteren Neuerungen von Lollipop zählen ein Energiesparmodus, ein verbesserter Sperrbildschirm, ein “Bitte nicht stören”-Modus, Pop-up-Benachrichtigungen außerhalb der Statusleiste, einen Diebstahlschutz sowie die Laufzeitumgebung Android Runtime (ART), die standardmäßig die aktuelle Dalvik-Software ersetzt. Zudem bringt die OS-Version neue Features wie Nutzerprofile oder Screen-Pinning sowie neue Sicherheitsfunktionen mit. Mit der Smart Lock genannten Funktion von können Nutzer ihr Gerät auch per Bluetooth und NFC entsperren. Außerdem weitet Google die als Security Enhanced Linux (SELinux) bezeichnete Sandbox für Anwendungen auf den Kern des Mobilbetriebssystems aus. Weitere Informationen hält der Beitrag Google: Android 5.0 Lollipop offiziell vorgestellt bereit.
Weitere Links zum Thema Android 5.0:
- Android 5.0 Lollipop: Nutzerprofile kurz erklärt
- Android 5.0 kommt mit erweitertem Support für SD-Karten
- Quick Settings unter Android 5.0 Lollipop öffnen
- Android 5.0: Screen-Pinning-Feature zum Anpinnen von Apps erklärt
- Android 5.0 Lollipop: Lockscreen-Benachrichtigungen abschalten
- Android 5.0: Unterbrechungen für Anrufe und Benachrichtigungen einstellen
- Android 5.0 Lollipop: OTA-ZIP-Datei fürs Nexus 5, 10, 4 & 7 erhältlich[Update]
- Android 5.0 Lollipop: Root für Nexus-Geräte erschienen
- Nexus unter Android 5.0 rooten: Anleitung für CF-Auto-Root
- Android 5.0: Google liefert OTA-Update für Nexus 5, 4, 7 und 10 in Deutschland aus
- Nexus 6 im Test: Googles Android-Smartphone ist größer und teurer als erhofft
Tipp: Sind Sie ein Android-Kenner? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.
Neueste Kommentare
3 Kommentare zu Android 5.0.1: Factory Images für erste Nexus-Geräte veröffentlicht
Vielen dank für Ihren Kommentar.
Ihre Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.
Und wann kommen endlich die Updates für die Versionen mit mehr als WiFi? Nett, dass immer nur die WiFi Version erwähnt wird, aber wo bleibt die Recherche zum Rest?
Ich hoffe, das Update für das 2012er Nexus 7 kommt auch bald, denn das Teil „lagt“ bei mir trotz zig versuchter Workarounds immmer noch unzumutbar stark.
Andererseits: Richtig gut lief dieses Gerät bei mir und vielen anderen Besitzern ohnehin nur mit der Werksversion von Android. Danach wurde es mit jedem Update – selbst bei Clean Install und wenig installierten Apps – immer träger. Das Verhalten kannte ich bisher nur von älteren Windows-Versionem. Aber offensichtlich wandelt Google nun auf den alten Spuren von Microsoft.
habe noch nicht mal 5.0 für das nexus 7 2013.