LG stellt Curved-Smartphone G Flex 2 auf der CES vor

Das Android-Smartphone LG G Flex 2 kommt mit einem gebogenen 5,5-Zoll-FHD-Display, Qualcomms Snapdragon-810-CPU, 2 GByte RAM, maximal 32 GByte Speicher, einer 13-Megapixel-Kamera, LTE Cat 9, einer selbstheilenden Kunststoffrückseite und Android 5.0 als OS.

LG hat mit dem G Flex 2 auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas den Nachfolger seines Ende Oktober 2013 vorgestellten AndroidSmartphones mit gebogenem Display vorgestellt. Ein von LG per Tweet veröffentlichtes Foto hatte dies bereits angedeutet.

LG G Flex 2 (Foto: CNET).

Das Android-Smartphone LG G Flex 2 kommt im Februar in Südkorea in den Handel (Foto: CNET).

Das G Flex 2 bietet ein vergleichsweise kleineres und schärferes Display. Während LG beim Vorgänger einen 6-Zoll-Bildschirm verbaut, hat es den Screen beim neuen G Flex auf handlichere 5,5 Zoll reduziert. Die Auflösung hat LG dagegen von HD auf Full-HD – sprich 1.920 mal 1.080 Pixel – erhöht. Verbaut wird wie zuvor ein Curved-P-OLED-Panel, das nun auf eine höhere Pixeldichte von 403 ppi kommt. Die Anzeige des ersten G Flex verfügt über rund 245 Pixel pro Zoll. An das LG G3 kommt das neue G Flex allerdings nicht heran. Dank 2.560 mal 1.440 Bildpunkten kommt das Flaggschiff der Südkoreaner bei identischer Displaygröße auf noch schärfere 538 ppi. Große Unterschiede wird man im Alltag jedoch nicht festellen. Ein QHD-Panel wie es das LG G3 mitbringt, wird sich womöglich im nächsten Jahr im G Flex 3 krümmen.

LG G Flex 2 (Foto: CNET).

Das Display des LG G Flex 2 ist 5,5 Zoll groß und löst mit Full-HD auf (Foto: CNET).

Unter der Haube des LG G Flex 2 werkelt Qualcomms neuester Prozessor Snapdragon 810. Er basiert auf der 64-Bit-Architektur und kommt mit insgesamt acht Rechenkernen, die nach ARMs big.LITTLE-Prinzip arbeiten. Sie takten im G Flex 2 wie ein veröffentlichter Tweet von Andrei Frumusanu der Webseite Anandtech bereits vermuten ließ mit maximal 2 GHz. Für Grafikpower sorgt eine Adreno-430-GPU. Nähere Details zum Snapdragon 810 hält nachfolgendes Hands-on bereit.

Damit ist das LG-Smartphone das erste vorgestellte Mobilgerät mit Qualcomms neuer CPU. Weitere Geräte mit dem High-End-Chip werden jedoch schon in Kürze voraussichtlich Sony und womöglich auch Samsung vorstellen. Dem Qualcomm-Prozessor stehen beim neuen G Flex 2 GByte DDR4-RAM zur Seite. Laut Datenblatt wird es das G Flex 2 in zwei Ausführungen geben, die sich in der Speicherkapazität (16/32 GByte) unterscheiden. Dank eines microSD-Slots kann der Speicherplatz bei beiden Modellen um bis zu 2 Terabyte erweitert werden – zumindest theoretisch. Die Kamera des LG G Flex 2 verfügt über eine Auflösung von 13 Megapixel,  einen optische Bildstabilisator sowie den vom G3 bekannten Laserautofokus. Bei der Knipse dürfte es sich auch um das gleiche Modell handeln, das LG bereits in seinem aktuellen Flaggschiff verbaut. Die Frontkamera löst mit vergleichsweise mageren 2 Megapixeln auf.

LG G Flex 2 (Foto: CNET).

LG G Flex 2 ist in unterschiedlichen Radien zwischen 400 und 700 Millimeter in vier Richtungen gebogen (Foto: CNET).

Die Rückseite besteht wie beim Vorgänger aus einem Kunststoff, der kleine Kratzer automatisch verschließt. Die Selbstheilung soll nun nicht mehr Minuten, sondern lediglich einige Sekunden dauern. Laut Hersteller ist das Smartphone in unterschiedlichen Radien zwischen 400 und 700 Millimetern in vier Richtungen gebogen. Das Gerät wiegt 152 Gramm und ist mit den Abmessungen 149,1 mal 75,3 mal 9,4 Millimeter etwas größer als das G3 (146,3 mal 74,6 mal 8,95 Millimeter). Als Betriebssystem kommt bereits das aktuelle Android 5.0 Lollipop zum Einsatz, das die 64-Bit-Architektur des Prozessors unterstützt. In Sachen Funktechnik bietet das G Flex 2 das Neueste vom Neuen und ist im Bereich Kommunikation für die nächsten Jahre gerüstet. Wie Qualcomm letzten Monat angekündigt hat, bietet sein SoC schon Untersütztung für LTE Cat 9 mit bis zu 450 MBit/s im Download. Wie üblich gesellen sich auch HSPA+ mit 42 beziehungsweise 21 MBit/s dazu. Zudem sind das neuere Bluetooth 4.1, WLAN nach 802.11 a/b/g/n/ac sowie das noch schnellere Gigabit WiFi und auch NFC an Bord.

LG G Flex 2 (Foto: CNET).

LG G Flex 2 gibt es in den Farben Silber und Rot (Foto: CNET).

Das LG G Flex 2 ist in den Farben Silber und Rot ab Februar zunächst nur in Südkorea erhältlich. Zum Preis und der Verfügbarkeit in anderen Ländern hat sich LG noch nicht geäußert. Das Vorgängermodell G Flex war hierzulande nicht sonderlich erfolgreich. Auch die vergleichbare Samsung-Variante Galaxy Round hat nicht viele Käufer gefunden.

Nachfolgend noch ein erstes Hands-on unserer Schwesterseite Gizmodo.de:

[Mit Material von Kai Schmerer, ZDNet.de] Tipp: Kennen Sie die größten Technik-Flops der IT-Geschichte? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 14 Fragen auf silicon.de

Neueste Kommentare 

Eine Kommentar zu LG stellt Curved-Smartphone G Flex 2 auf der CES vor

  • Am 6. Januar 2015 um 08:55 von Jetstream747

    „LG G Flex 2 ist in unterschiedlichen Radien zwischen 400 und 700 Millimeter in vier Richtungen gebogen (Foto: CNET).“

    Das sollte wohl zwischen 4 mm und 7 mm gebogen sein.
    400 mm sind 40 cm 😉

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *