Im Jahr 2014 haben zahlreiche Android-Smartphones das Licht der Welt erblickt. Die Entwickler des beliebten Android-Benchmarks AnTuTu, der unter anderem CPU-, RAM- und Grafikleistung eines Gerätes ermittelt, haben über das Jahr jede Menge Testdaten über ihr Tool gesammelt und jetzt ihre Top-10-Liste mit den zehn leistungsstärksten Android-Smartphones des Jahres 2014 veröffentlicht. Das Ranking basiert auf den mit Version 5.0 (und höher) des AnTuTu-Benchmarks ermittelten Werten. Die App haben Smartphone-Besitzer aus über 160 Ländern installiert, um ihre Geräte auf den Prüfstand zu stellen.
Den ersten Rang in AnTuTu’s Top 10 belegt das Meizu MX4. Der 2. bis 5. Platz geht an das Google Nexus 6, Samsung Galaxy Alpha, Galaxy Note 4 und OnePlus One (Grafik: AnTuTu).Das Android-Smartphone, das im AnTuTu-Bench im letzten Jahr am besten abgeschnitten hat, ist das Meizu MX4. Es sieht im Grunde wie ein kleineres iPad aus und verfügt über ein 5,4 Zoll großes Display mit einer Auflösung von 1.920 mal 1.152 Pixel. Angetrieben wird es von MedaiTek’s Octa-Core-Prozessor MT6595, der über vier 2,2 GHz schnelle Cortex-A17- sowie vier 1,7 GHz schnelle Cortex-A7-Kerne verfügt. Als Betriebssystem ist Android 4.4.4 KitKat samt der hauseigenen Benutzeroberfläche des Herstellers, Flyme 4.0, vorinstalliert. Mit einer durchschnittlichen Wertung von 47.765 Punkten verweist es in AnTuTu’s Top-Liste die Geräte von Samsung, HTC, Huawei & Co. auf die hinteren Plätze. Erhältlich ist das Meizu MX4 in Deutschland nur über Importhändler wie den Trading-Shenzhen-Shop für 297 (16 GB) respektive 327 Euro (32 GB).
Meizu MX4 (Bild: CNET).Auf Rang 2 hat es das Google Nexus 6 geschafft. Es kommt auf einen Score von 47.079 Punkten. Das von Motorola gefertigte Smartphone bietet einen knapp 6 Zoll großen Bildschirm mit einer Auflösung von 2560 mal 1440 Pixel und kommt mit dem Quad-Core-Snapdragon-Prozessor Qualcomm 805, 3 GByte RAM sowie einer unveränderten Version von Android 5.0 Lollipop. Erhältlich ist das Nexus 6 mit 32 GByte Speicher ab 599 Euro.
Google Nexus 6 (Bild: CNET).Der 3. Platz gehört dem Samsung Galaxy Alpha. Das erste Android-Smartphone von Samsung, das mit einem Metallrahmen ausgestattet ist, bietet ein 4,68-Zoll-HD-Display und wird von Samsungs Achtkern-CPU Exynos Octa (5430) angetrieben. Er besteht aus zwei Quad-Core-Einheiten mit 1,8 und 1,3 GHz Takt. An Arbeitsspeicher sind 2 GByte verbaut. Als Betriebssystem ist Android 4.4 KitKat samt Samsung TouchWiz-Oberfläche vorinstalliert. Das Galaxy Alpha schaffte es im Schnitt auf 45.817 Punkte. Die UVP beträgt 649 Euro.
Samsung Galaxy Alpha (Foto: CNET).Mit dem Galaxy Note 4 hat es noch ein weiteres Samsung-Smartphone in die Top 5 geschafft. Das Android-Phablet kommt mit einem hochauflösenden 5,7-Zoll-QHD-Display und wird wie das Nexus 6 von Qualcomms Snapdragon 805 angetrieben, der mit vier Krait-450-Kernen ausgestattet ist, die jeweils mit 2,65 GHz takten. Für die Bilddarstellung sorgt eine Adreno-420-Grafikeinheit. Der Arbeitsspeicher bietet eine Kapazität von 3 GByte. Als Betriebssystem ist Android 4.4.4 KitKat samt Samsungs TouchWiz-Oberfläche vorinstalliert. Online ist die 32-GByte-Version für rund 659 Euro ohne Vertrag zu haben.
Samsung Galaxy Note 4 (Foto: CNET).Das OnePlus One, ein weiteres Gerät mit Qualcomms Snapdragon-CPU, vervollständigt die Top 5. Es läuft mit dem Custom Rom CyanogenMod und wird von der 2,5-GHz-Snapdragon-801-CPU samt 3 GByte RAM angetrieben. Es ist schon ab 269 Euro erhältlich, sofern eine Einladung vorliegt oder es an einem der Tage bestellt wird, zu dem der Herstelle den Kauf für jedermann freigibt.
OnePlus One (Foto: CNET).Auf den Rängen 5 bis 10 folgen das Xiaomi MI 4, das HTC One (M8), das Huawei Ascend Mate 7, das ZTE Nubia Z7 Max sowie das Samsung Galaxy S5. Damit haben es insgesamt 7 Geräte mit Qualcomm-Chip unter die besten 10 Smartphones geschafft.
Benchmarks erzählen zwar nie die ganze Geschichte, können aber als Orientierung angesehen werden. Natürlich macht aber nicht nur die Leistung ein Smartphone aus, sondern auch noch zahlreiche weitere Aspekte wie Support oder Kundenservice. Zudem ist es nicht ersichtlich, ob Optimierungen der Geräte speziell für Benchmark-Tests, wie sie unter anderem Samsung oder auch HTC durchgeführt haben sollen, in AnTuTu’s Ranking beachtet wurden. Dennoch spiegelt die Top-Liste einen klaren Trend des letzten Jahres wieder. In 2014 waren die chinesischen Hersteller auf dem Vormarsch, die gleich fünf Ränge der Top 10 besetzen und sich auch den ersten Platz in der AnTuTu-Liste sichern konnten. Neben Meizu sind OnePlus, Xiaomi, Huawei und ZTE aus Fernost vertreten. Trotz schlechterer Umsatzzahlen kann auch Samsung drei Geräte in der Top 10 unterbringen, womit es der am häufigsten vertretene Hersteller ist.
Tipp: Sind Sie ein Android-Kenner? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.
Neueste Kommentare
9 Kommentare zu Android-Benchmark: die schnellsten Smartphones 2014
Vielen dank für Ihren Kommentar.
Ihre Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.
Mein OnePlus One läuft wie Sahne. Interessant finde ich auch, wie man das Galaxy Alpha zuerst wegen schlechter Specs madig gemacht hat, und jetzt wie man sieht, ist es sogar besser als das Galaxy Note 4. Somit ist das Alpha mit seinem edlen Alu-Rahmen ein echter Hammer. Aber wie gesagt, bin mit meinem OnePlus One auf Wolke 7:-)
Also ich komme mit meinem one pus auf 49 000.Noch vor meizu MX4 ,cm12 sei dank
komme mit meinem Samsung Galaxy Note 4 auf 49994 Punkte unter Android 4.4.4
Komme mit meinem S5 LTE Plus auf etwas über 51000. Stock FW. Nicht frisch augesetzt, mit ca. 15 Apps installiert. Einzig der K1 ist noch besser.
Geil, dann habe ich wohl alles richtig gemacht mit meinem Meizu MX4… 300€ und steckt Androids die über 500€ kosten locker in die Tasche…
Du lebst auch in deiner Traumwelt oder?? Scheiß Billighandys!!
Also mit dem meizu mx4 hatte ich 51890 Punkte bei antutu aber nach dem Update von flaym waren es nur noch 49890 Punkte aber egal ich hab es für 379€ gekauft und hab immer noch das leistungsstarke Handy der Welt
Ich komme mit meinem alpha auf 54000 Punkte CM12 <3
Mein Motorola Droid Turbo schafft 49366 Punkte (v5.7.1 bei AnTuTu)