Schon ab 89 Euro: Microsoft stellt günstiges Lumia 435 & Lumia 532 vor

Das Microsoft Lumia 435 kommt mit einem 4-Zoll-Display, einer Dual-Core-CPU, für diese Preisklasse überdurchschnittlichen 1 GByte RAM und 8 GByte Speicher, einer 2-Megapixel-Kamera, UMTS und Windows Phone 8.1 als OS. Das Lumia 532 verfügt über eine 5-Megapixel-Kamera und zusätzlich Dual-SIM.

Microsoft hat mit dem Lumia 435 sein bisher günstigstes Smartphone mit Windows Phone 8.1 angekündigt. Zudem hat es mit dem Lumia 532 den Nachfolger des ebenfalls für unter 100 Euro erhältlichen Lumia 530 präsentiert. Beide Geräte werden in den Farben Grün, Orange, Weiß und Schwarz im Laufe des 1. Quartals 2015 in den Handel kommen. Das Lumia 435 bietet Microsoft für 89 Euro an. Das Lumia 532 wird in der Dual-SIM-Version wie sein Vorgänger 99 Euro kosten.

Lumia 435 (Bild: Microsoft).

Lumia 435 (Bild: Microsoft).

Lumia 435

Das Microsoft Lumia 435 verfügt über ein 4-Zoll-WVGA-LCD mit einer Auflösung von 800 mal 480 Pixel. Das entspricht einer Pixeldichte von 233 ppi. Angetrieben wird es von Qualcomms 1,2-GHz-Dual-Core-Prozessor Snapdragon 200. Der Arbeits- sowie interne Speicher sind mit 1 respektive 8 GByte für ein Smartphone dieser Preisklasse überdurchschnittlich bemessen. In der Regel sind bei Geräten unter 100 Euro nur 512 MByte RAM sowie 4 GByte Speicher integriert. Das Motorola Moto E bietet als eine der wenigen Ausnahmen zwar ebenfalls 1 GByte RAM, aber nur 4 GByte Speicherplatz für Daten. Das Lumia 435 bringt wie üblich auch einen microSD-Kartenslot zum Erweitern der Kapazität um 128 GByte mit. Zudem legt Microsoft 15 GByte Cloud-Speicher bei OneDrive bei. Weitere 15 GByte erhalten Anwender, wenn sie die automatische Backup-Funktion für Fotos aktivieren.

Der wechselbare Akku hat eine Kapazität von 1.560 mAh. Die Standby-Zeit gibt Microsoft mit 21 Tagen an. Die Gesprächszeit im 3G-Netz beträgt laut Datenblatt 11,7 Stunden. Beim Surfen per WLAN-Verbindung geht dem Lumia 435 nach 9,4 Stunden der Strom aus. Bei der Wiedergabe von Musik und Videos soll es 64 respektive 6,6 Stunden durchhalten.

Für Fotos, Videos und Selfies hat Microsoft eine 2- sowie 0,3-Megapixel-VGA-Kamera verbaut. Die Hauptkamera hat einen 1,5-Zoll-großen-Bildsensor mit einer Brennweite von 36 Millimetern und einer f/2.7-Blende. Der Fokus ist laut technischen Daten fix. Videos werden mit maximal 800 mal 448 Pixel bei 30 Frames pro Sekunde aufgenommen. Bei Videotelefonie über Skype mit der vorderseitigen Kamera beträgt die Auflösung nur 640 mal 480 Pixel.

Die Verbindung zum Internet klappt via UMTS samt Datenturbo HSPA+ (42,2/5,76 MBit/s) oder WLAN nach den Standards 802.11 b/g/n. Das Lumia kann einen WLAN-Hotspot für bis zu acht Geräte aufbauen. An Bord sind auch Bluetooth 4.0, A-GPS sowie ein USB-2.0- und ein 3,5-Millimeter-Audio-Anschluss. Zur Navigation bringt das Microsoft Lumia 435 wie üblich die Kartendienste Here Drive+, Here Maps sowie Bing Maps mit. Damit stehen Smartphone-Besitzern eine weltweit kostenlose und sprachgeführte Navigation mit Richtungsanweisungen, Live-Verkehrsinfos und auch Geschwindigkeitswarnungen zur Verfügung.

Als Betriebssystem ist Windows Phone 8.1 samt dem Denim-Update vorinstalliert. Wie üblich ist auch Microsofts Office Suite – also Word, Excel, Powerpoint sowie OneNote – und Microsoft Outlook  sowie OneNote inklusive. Das Microsoft Lumia 435 misst 118,1 mal 64,7 mal 11,7 Millimeter und wiegt 134,1 Gramm.

Lumia 532 (Bild: Microsoft).

Lumia 532 (Bild: Microsoft).

Lumia 532

Das teurere, aber immer noch günstige Lumia 532 bietet eine nahezu identische Ausstattung. Die Unterschiede sind ein zweiter SIM-Kartenslot sowie eine mit 5 Megapixel höher auflösende Hauptkamera. Ansonsten ist das Lumia 532 wie das günstigere Modell ausgestattet.

Tipp: Wie gut kennen Sie NokiaÜberprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

Neueste Kommentare 

Noch keine Kommentare zu Schon ab 89 Euro: Microsoft stellt günstiges Lumia 435 & Lumia 532 vor

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *