HTC One (M9) und Samsung Exynos 7420 tauchen in Benchmarks auf

Das HTC One (M9) mit der Modellnummer „OPJA10“ erreichte im Single- und Multi-Core-Test des Geekbench 3 1232 respektive 3587 Punkte. Ein Samsung-Smartphone mit dem Achtkern-Chip Exynos 7420 war noch schneller und konnte einen Score von 1520 beziehungsweise 5478 verzeichnen.

Der Mobile World Congress, der vom 2. bis 5. März in Barcelona stattfindet, rückt näher und immer mehr Informationen zu den Neuvorstellungen der namhaften Hersteller gelangen ins Netz. Laut Phone Arena und SamMobile sind nun das HTC One (M9) und ein Gerät mit Samsung’s Exynos-7420-Chip im Geekbench-3-Benchmark aufgetaucht. Aus den Ergebnissen lassen sich erste Rückschlüsse auf die vermeintliche Performance der zum MWC erwarteten Geräte von HTC und Samsung ziehen.

Geekbench (Logo: Primate Labs Inc.).

Getestet wurden ein HTC-Gerät mit der Modellnummer „HTC OPJA10“ sowie ein Samsung-Modell mit der Bezeichnung „SC7 Full Android on avl7420“. Bei ersterem handelt es sich höchstwahrscheinlich um das kommende HTC One (M9). Diese interne Seriennummer wurde bereits von dem Twitter-Nutzer @upleaks enthüllt. Das Gerät erreichte im Single- und Multi-Core-Test 1232 respektive 3587 Punkte.

Allerdings wurde das M9 wohl noch nicht mit der vollen Power durch den Benchmark gejagt. Laut der Geekbench-Webseite takteten die Kerne nur mit 1,55 GHz. Dies lässt darauf schließen, dass hier nur die weniger leistungsstarken Cortex-A-53-Kerne des Achtkern-Prozessors Snapdragon 810 von Qualcomm zum Einsatz kamen. Trotzdem deutet dieser Wert schon auf einen respektablen Leistungssprung hin. Das HTC One (M8) erreichte laut der Geekbench-Datenbank nur 964 beziehungsweise 2926 Punkte bei voller Geschwindigkeit. Für einen Leistungsschub dürfte beim HTC One (M9) auch nicht nur der schnellere Prozessor, sondern auch der mit 3 GByte größere Arbeitsspeicher sowie das performantere Android 5.0.2 Lollipop sorgen.

Geekbench 3 (Screenshot: CNET).

Das HTC One (M9) mit der Modellnummer „OPJA10“ erreichte im Single- und Multi-Core-Test des Geekbench 3 1232 respektive 3587 Punkte (Screenshot: CNET).

Das Smartphone mit Samsung’s Exynos-7420-Chip erreichte im Geekbench noch einen deutlich höheren Wert als das M9. Es kam auf  einen Score von 1520 respektive 5478 im Single- und Multi-Core-Test. Auch hier wurden laut Geekbench-Webseite nur die leistungsschwächeren Kerne des Octa-Core-Prozessors Exynos 7420 mit einem Takt von nur 1,5 GHz auf den Prüfstand gestellt.

Geekbench 3 (Screenshot: CNET).

Ein Samsung-Smartphone mit dem Achtkern-Chip Exynos 7420 war noch schneller und konnte einen Score von 1520 beziehungsweise 5478 verzeichnen (Screenshot: CNET).

Bei dem Gerät dürfte es sich noch um ein Referenzmodell oder einen Prototypen des Galaxy S6 handeln. Es ist aber auch wie das vermeintliche S6 mit 3 GByte RAM und Android 5.0 Lollipop ausgestattet. Die Werte geben daher schon einen recht guten Ausblick auf die erwarteten Samsung-Smartphones Galaxy S6 und Galaxy S Edge. Diese scheinen in Sachen Geschwindigkeit jedenfalls das HTC-Smartphone klar hinter sich zu lassen und wohl wieder die Leistungsmesslatte ein Stück höher zu legen.  Weitere Gerüchte zu den Neuvorstellungen des MWC finden Interessierte an folgender Stelle.

Tipp: Was wissen Sie über die Smartphone-Releases im Jahr 2014? Testen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Neueste Kommentare 

Noch keine Kommentare zu HTC One (M9) und Samsung Exynos 7420 tauchen in Benchmarks auf

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *