ZTE hat heute sein Blade S6 4G LTE jetzt auch für Deutschland vorgestellt. Für „ein hochwertiges Nutzererlebnis“ sollen Premium-Features wie ein starker Prozessor, Android 5.0, die 12-Megapixel-Hauptkamera, die eigene Benutzeroberfläche, eine App für schnellen Datenaustausch, Hifi-Sound sowie die Gestensteuerung sorgen.
Das Dual-SIM-Smartphone des chinesischen Unternehmens kommt mit 5-Zoll-HD-Display mit einer Auflösung von 1280 x 720 Pixel. Zum Einsatz kommt die In-Cell-Technologie, bei der LC-Display und Digitizer eine Einheit bilden.
Angetrieben wird das Blade S6 von einer Octa-Core-CPU Snapdragon 615 von Qualcomm (MSM8939), der 2 GByte RAM zur Seite stehen. Der interne Speicher mit einer Kapazität von 16 GByte lässt sich über den microSD-Kartenslot erweitern.
ZTE verbaut auf der Rückseite eine 13-Megapixel-Hauptkamera mit Sony- Exmor-IMX214-Sensor, auf der Vorderseite ist eine 5-Megapixel-Kamera integriert.
Potentielle Kunden sollen auch durch die sechs „Premium-Funktionen“ angesprochen werden. Dazu zählt auch die Gestensteuerung Smart Sense. Die Taschenlampe kann bequem nur über eine schnelle Handbewegung aktiviert werden. Auch Musik lässt sich damit abspielen.
ZTE setzt beim Blade S6 auf Android 5.0 Lollipop, dem es die Benutzeroberfläche MiFavor 3.0 übergestülpt hat. Eine Personalisierung des Smartphones soll damit vereinfacht werden. Die AliveShare-App soll zudem den Datenaustausch zwischen Geräten erleichtern. Das ZTE soll auch optimierten Hifi-Sound bei der Musik- und Video-Widergabe liefern.
Mit Abmessungen von 14,4 mal 7,1 Zentimeter und einer Höhe von rund 7,7 Millimeter ist es etwas kürzer, dafür aber geringfügig breiter als das iPhone 6 mit seinen 15,8 mal 7,8 Zentimetern. Das iPhone ist mit 7,1 Millimeter minimal dünner. Für die Stromversorgung ist ein 2400-mAh-Akku an Bord.
Das ZTE funkt im LTE-Netz und mit HTPA+ und bietet außerdem Bluetooth 4.0 und schnelles WLAN nach 802.11a/b/g/n/ac. Das Angebot an Sensoren umfasst neben GPS, Kompass und Beschleunigungssensor auch Proximity-, Ambient Light- und Gyrosensor.
Laut Hersteller sollen bisher 20 Millionen Smartphones der Blade-Reihe verkauft worden sein.
ZTE plant eine exklusive Vorstellung am 16. März auf der CeBit. Preise sind noch nicht bekannt, nachdem aber von 250 Dollar die Rede war, könnte es hierzulande rund 250 Euro kosten. Das Blade S6 soll „in Kürze“ verfügbar sein.
Neueste Kommentare
5 Kommentare zu ZTE Blade S6 4G LTE: Mittelklasse-Smartphone kommt auch nach Deutschland
Vielen dank für Ihren Kommentar.
Ihre Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.
Das Handy ist totaler Müll,habe ein etwas älters Model.Das Handy stürzt andauernt ab,hängt,macht was es will..Spiele kann man überhaupt nicht spielen…
Das ist jetzt so als würdest du ein iPhone der 1. Generation mit einem iPhone 6 vergleichen wollen. Also manche Leute sind echt komisch….
Hoffentlich liest deinen „Müll“ niemand. Das Smartphone ist von den Daten her Preis/Leistungsmäßig unschlagbar! Inkompatibilitäten sind ausgeschlossen, da Android basierte Anwendungen selbstverständlich installiert und gestartet werden können… Hard- sowie Software ist auf aktuellstem Stand!
Dumm Quatscher null Ahnung von Technik. Vergleiche deinen alten 14 Jahre alten Opel Corsa mit einen Neuen !!!
Das Display hat einen Digitizer???
Bedeutet dies, dass ich einen S-Pen von den Samsung Notes nutzen könnte oder einen von Wacom?
Das wäre ja ein Vorteil gegenüber dem Archos 50 Diamond.
Gibt es eine Möglichkeit das eigenen UI „MiFavor 3.0“ zu umgehen?
Das sieht echt schrecklich aus von den Symbolen.