Qualcomm: 60 Hersteller setzen auf den Snapdragon 810

Qualcomms Snapdragon 810 wird von 60 Smartphone- und Tablet-Herstellern wie LG, Microsoft, Motorola, Sony, Xiaomi oder Oppo eingesetzt, die mit dem neuesten High-End-Prozessor zufrieden sind. Ein grundsätzliches Problem mit dem Chip gibt es laut Qualcomm nicht.

Nach Berichten über angebliche Überhitzungsprobleme des Snapdragon 810 und dem Verlust eines Großkunden hat der Chip-Entwickler Qualcomm in einer Pressemeldung auf die Negativschlagzeilen reagiert. Er weist daraufhin, dass 60 Firmen auf den Prozessor setzen – darunter große Marken wie LGMicrosoft, Motorola und Sony sowie Xiaomi oder Oppo aus China.

Qualcomm Snapdragon (Bild: Qualcomm).

Letzte Woche hatte die Webseite Bloomberg berichtet, dass Qualcomms neues Snapdragon-810-SoC in Samsungs kommenden Flaggschiff, dem Galaxy S6, nicht zum Einsatz kommen wird. Samsung werde einen anderen Chip verbauen, da das Qualcomm-Modell mit einer hohen Hitzeentwicklung zu kämpfen habe. Qualcomm bestätigte den Verlust eines Großkunden auch tatsächlich kurze Zeit später. Wie unsere Schwesterseite ZDNet.de berichtet, korrigierte der Chip-Entwickler im Rahmen der Veröffentlichung seiner Bilanz für das erste Geschäftsquartal 2015 seine Umsatzprognose für das zweite Halbjahr um mehr als sechs Prozent nach unten. Als Grund für den angepassten Ausblick nennt Qualcomm den Verlust eines Großkunden, bei dem es sich höchstwahrscheinlich um Samsung handelt.

Ein grundsätzliches Problem mit dem Prozessor gebe es aber nicht. Es gab an, 60 Firmen mit seinem neuen High-End-SoC zu beliefern. Dieses Statement untermauert es jetzt mit Testimonials.

“Wir sind begeistert von den neuen Möglichkeiten des Prozessors Snapdragon 810″, heißt es in Qualcomms Aussendung etwa von Sony-CTO Gen Tsuchikawa. “Wir freuen uns auf eine weitere Zusammenarbeit mit Qualcomm Technologies, wenn wir im Lauf des Jahres neue Xperia-Produkte an die Verbraucher ausliefern.”

Für LG hatte Vizepräsident Yongsu Choi schon am Wochenende erklärt, das Unternehmen verbaue den Snapdragon 810 bereits im G Flex 2, das in Korea verkauft wird. “Ich habe im vergangenen Jahr gehört, dass es Überhitzungsprobleme mit dem Snapdragon 810 gebe. Aber ich glaube, es kann in der Entwicklungsphase Probleme geben, die dann von großartigen Ingenieuren behoben werden, die nie aufgeben.” Sein Unternehmen hat technische Probleme schon eine Woche zuvor ausgeschlossen: “Es wird keine Probleme mit dem G Flex 2 geben. Wir stellen mit allen Mitteln sicher, dass es nicht zu einer Überhitzung kommt.”

Samsung hat noch keine Angabe gemacht, welchen Prozessor es im erwarteten Spitzenmodell der Reihe Galaxy S einsetzt. Als wahrscheinlich gilt ein Wechsel auf die eigenen Exynos-Chips, die es inzwischen in 14-Nanometer-Technik fertigen kann. Das S6 wird Samsung bisherigen Spekulationen zufolge mit dem Exynos 7420 samt ARM-Mali-T760-GPU ausstatten. Klarheit wird das Samsung Galaxy Unpacked Event am 1. März bringen, für das es gerade Einladungen verschickt hat.

Qualcomms bisher schnellster Snapdragon-Prozessor basiert auf der 64-Bit-Architektur und kommt mit insgesamt acht Rechenkernen (vier Cortex-A57 und vier Cortex-A53), die nach ARMs big.LITTLE-Prinzip arbeiten. Für Grafikpower sorgt eine Adreno-430-GPU mit 30 Prozent mehr Leistung bei bis zu 20 Prozent weniger Stromverbrauch gegenüber dem Vorgänger Adreno 420. Sie ist für 4K-Bildschirme optimiert und kann auch ein externes 4K-Display über HDMI 1.4 ansteuern. Nähere Details zum Snapdragon 810 hält nachfolgendes Hands-on bereit.

Der 64-Bit-Halbleiter unterstützt erstmals LTE Advanced Category 9 mit bis zu 450 MBit/s im Download und 150 MBit/s im Upload. Die neue LTE-Technologie basiert auf der Bündelung von drei Kanälen des LTE-Advanced-Netzwerks, das auch Carrier Aggregation genannt wird. Mit dem Snapdragon 810 führt Qualcomm LPDDR4-Speicher ein. Der Chip beherrscht Bluetooth 4.1, USB 3.0 und NFC sowie Gigabit WiFi. Zudem bietet er Unterstützung für Kameras mit bis zu 55-Megapixel-Auflösung, Er enthält außerdem Qualcomms IZat-Core für Standortdienste. Weitere Informationen hält der Beitrag Qualcomm Snapdragon 810 & 808 vorgestellt: 64-Bit-CPUs mit LTE Cat 6 bereit.

[Mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]

Neueste Kommentare 

Noch keine Kommentare zu Qualcomm: 60 Hersteller setzen auf den Snapdragon 810

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *