Mit dem Cortex-A72-Chip hat ARM seine neueste Prozessorgeneration vorgestellt, die Smartphones und Tablets zu einer längeren Akkulaufzeit verhelfen soll. Die auf ARMs v8-A-Architektur basierende CPU verbraucht laut Herstellerangaben bei gleicher Leistung 75 Prozent weniger Strom als das Vorgängermodell. Im Vergleich zu den Cortex-A15-Prozessoren sind Cortex-A7-Chips maximal bis zu dreieinhalbfach schneller. Zudem sollen sie auch dünnere Geräte als bisher ermöglichen.

ARMs neuer 64-Bit-Prozessor Cortex-A72 soll den Stromverbrauch von Smartphones und Tablets bei gleicher Leistung um bis zu 75 Prozent reduzieren. Erste Geräte mit dem Chip werden für 2016 erwartet. Lizenzen wurden bereits von HiSilicon, MediaTek und Rockchip erworben (Grafik: ARM).
Bei der neuen ARM-CPU handelt es sich um einen 64-Bit-fähigen Chip, der auch voll abwärtskompatibel zu 32-Bit-Software ist. Erste Smartphones und Tablets, die mit der neuen CPU-Generation ausgestattet sind, sollen im nächsten Jahr herauskommen.
Den niedrigeren Stromverbrauch und die höhere Leistung erreicht ARM einem Bericht von Recode zufolge durch die Weiterentwicklung seiner Architektur in Kombination mit moderneren Herstellungsverfahren, die Chips mit Strukturbreiten von 16 Nanometern ermöglichen. Eine Hälfte der Verbesserungen basiere auf Änderungen an der Architektur, die andere auf neuen Fertigungstechnologien, sagte James Bruce, Direktor des Bereichs Mobile Solutions bei ARM, dem Blog.
Darüber hinaus hat ARM auch seine Grafiktechnologie Mali überarbeitet. Die GPU Mali T880 bietet nach Herstellerangaben auf mobilen Plattformen eine ähnliche Gaming-Performance wie Spielekonsolen. Bei vergleichbaren Arbeitslasten benötige der neue Grafikchip aber 40 Prozent weniger Strom als die vorherige Generation.
Auch der für die Kommunikation zwischen GPU und CPU zuständigen Cache Coherent Interconnect verbraucht laut ARM in der kommenden Version CoreLink CCI-500 weniger Strom. Gleichzeitig soll er speicherintensive Arbeitslasten wie die Bearbeitung von Videos beschleunigen, vor allem in Zusammenarbeit mit ARMs eigenen Mali-Grafikprozessoren.
Die höhere Leistungsfähigkeit der ARM-Komponenten soll auch neuen Bedienkonzepten für Smartphones und Tablets den Weg ebnen. Unter anderem soll es künftig möglich sein, auf natürlicher Sprache aufbauende User Interfaces nativ auszuführen.
ARM zufolge haben bisher zehn Chiphersteller Lizenzen für die neuen Prozessor- und Grafiktechnologien erworben. Darunter sind HiSilicon, MediaTek und Rockchip.
[Mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]
Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit Prozessoren aus? Testen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf ITespresso
Neueste Kommentare
2 Kommentare zu ARM: neuer Chip sorgt für längere Akkulaufzeit bei Smartphones
Vielen dank für Ihren Kommentar.
Ihre Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.
Das ist bestimmt MediaTek, nicht MeditaTek, oder?
Einen Tippfehler kann ich wegsehen, zweimal derselbe Fehler deutet auf fehlende Kenntnis.
Hallo,
danke für den Hinweis und Entschuldigung für den Tippfehler. Es heißt natürlich MediaTek. Ist korrigiert. Dass der Typo zweimal auftauchte, lag an Copy&Paste der drei Herstellernamen.
Beste Grüße, CNET.de-Redaktion