Das Microsoft Lumia 435 wird ab der kommenden Woche in Deutschland erhältlich sein, wie der Windows-Macher per Pressemitteilung verkündet. Verkauft wird das bisher günstigste Lumia-Smartphone anfangs exklusiv von der Deutschen Telekom. Erhältlich wird es in den Farben Grün, Orange, Weiß und Schwarz sein. Die unverbindliche Preisempfehlung beträgt, wie bereits bei der Vorstellung des Gerätes Mitte Januar versprochen, 89 Euro ohne Vertrag.

Das Lumia 435, Microsofts bisher günstigstes Windows Phone, kann ab sofort bei der Deutschen Telekom für 89,94 Euro ohne Vertrag bestellt werden. Es kommt mit einem 4-Zoll-Display und für diese Preisklasse überdurchschnittlichen 8 GByte Speicher (Screenshot: CNET).
Bei der Telekom kann das Windows Phone schon jetzt bestellt werden. Die Lieferzeit beträgt drei bis sieben Tage. Ohne Vertrag kostet es mit 89,94 Euro ein wenig mehr als von Microsoft vorgesehen. In Verbindung mit einem MagentaMobil-S-Tarif, der eine Telefon- sowie SMS-Flat und eine LTE-Daten-Flat mit 500-MByte-Highspeed-Volumen beinhaltet, kostet das Lumia 435 1 Euro. Für den Tarif selbst fällt ein einmaliger Bestellungspreis von 29,95 Euro sowie in den ersten 12 Monaten 35,95 pro Monat an. Die zweiten 12 Monate der zweijährigen Mindestvertragslaufzeit berechnet die Deutsche Telekom mit jeweils 39,95 Euro. Wann das Microsoft Lumia 435 auch bei anderen Anbietern erhältlich sein wird, das ist noch nicht bekannt. Bisher taucht es bei Online-Shops noch nicht auf.
Das Microsoft Lumia 435 verfügt über ein 4-Zoll-WVGA-LCD mit einer Auflösung von 800 mal 480 Pixel. Das entspricht einer Pixeldichte von 233 ppi. Angetrieben wird es von Qualcomms 1,2-GHz-Dual-Core-Prozessor Snapdragon 200. Der Arbeits- sowie interne Speicher sind mit 1 respektive 8 GByte für ein Smartphone dieser Preisklasse überdurchschnittlich bemessen. In der Regel sind bei Geräten unter 100 Euro nur 512 MByte RAM sowie 4 GByte Speicher integriert. Das Motorola Moto E bietet als eine der wenigen Ausnahmen zwar ebenfalls 1 GByte RAM, aber nur 4 GByte Speicherplatz für Daten. Das Lumia 435 bringt wie üblich auch einen microSD-Kartenslot zum Erweitern der Kapazität um 128 GByte mit. Zudem legt Microsoft 15 GByte Cloud-Speicher bei OneDrive bei. Weitere 15 GByte erhalten Anwender, wenn sie die automatische Backup-Funktion für Fotos aktivieren.
Der wechselbare Akku hat eine Kapazität von 1.560 mAh. Die Standby-Zeit gibt Microsoft mit 21 Tagen an. Die Gesprächszeit im 3G-Netz beträgt laut Datenblatt 11,7 Stunden. Beim Surfen per WLAN-Verbindung geht dem Lumia 435 nach 9,4 Stunden der Strom aus. Bei der Wiedergabe von Musik und Videos soll es 64 respektive 6,6 Stunden durchhalten.
Für Fotos, Videos und Selfies hat Microsoft eine 2- sowie 0,3-Megapixel-VGA-Kamera verbaut. Die Hauptkamera hat einen 1,5-Zoll-großen-Bildsensor mit einer Brennweite von 36 Millimetern und einer f/2.7-Blende. Der Fokus ist laut technischen Daten fix. Videos werden mit maximal 800 mal 448 Pixel bei 30 Frames pro Sekunde aufgenommen. Bei Videotelefonie über Skype mit der vorderseitigen Kamera beträgt die Auflösung nur 640 mal 480 Pixel.
Die Verbindung zum Internet klappt via UMTS samt Datenturbo HSPA+ (42,2/5,76 MBit/s) oder WLAN nach den Standards 802.11 b/g/n. Das Lumia kann einen WLAN-Hotspot für bis zu acht Geräte aufbauen. An Bord sind auch Bluetooth 4.0, A-GPS sowie ein USB-2.0- und ein 3,5-Millimeter-Audio-Anschluss. Zur Navigation bringt das Microsoft Lumia 435 wie üblich die Kartendienste Here Drive+, Here Maps sowie Bing Maps mit. Damit stehen Smartphone-Besitzern eine weltweit kostenlose und sprachgeführte Navigation mit Richtungsanweisungen, Live-Verkehrsinfos und auch Geschwindigkeitswarnungen zur Verfügung.
Als Betriebssystem ist Windows Phone 8.1 samt dem Denim-Update vorinstalliert. Wie üblich ist auch Microsofts Office Suite – also Word, Excel, Powerpoint sowie OneNote – und Microsoft Outlook sowie OneNote inklusive. Das Microsoft Lumia 435 misst 118,1 mal 64,7 mal 11,7 Millimeter und wiegt 134,1 Gramm.
Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare zu Lumia 435 startet nächste Woche für 90 Euro bei der Telekom
Vielen dank für Ihren Kommentar.
Ihre Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.