Google plant Vorstellung von Android Pay auf Entwicklerkonferenz Google I/O

Der Bezahldienst Google Wallet besteht weiter und wird durch Android Pay unterstützt. Die neue API soll Bezahlungen in Stores wie auch In-App-Käufe in den Anwendungen von Drittentwicklern zulassen. Im Einzelhandel ist eine Bezahlung per Android-Smartphone und NFC möglich.

Wie Ars Technica berichtet und sich dabei auf eine gut informierte Quelle beruft, will Google seine Bezahlplattform mit einer neuen API namens Android Pay erneuern und diese auf seiner Entwicklerkonferenz Google I/O vorstellen. Die Plattform soll für Bezahlungen in Stores wie auch für In-App-Käufe in den Anwendungen von Drittentwicklern offenstehen. Anbieter könnten mit Android Pay ihrer App eine Option für mobiles Bezahlen hinzufügen, für die Nutzer Kreditkarten- oder Debitkarten-Informationen hochladen, um das Bezahlen mit einem einzigen Fingerdruck zu ermöglichen.

Bezahlung mit Google Wallet an einem Verkaufsterminal (Bild: Marguerite Reardon / CNET.com)

Bezahlung mit Google Wallet an einem Verkaufsterminal (Bild: Marguerite Reardon / CNET.com)

Die Programmierschnittstelle soll darüber hinaus in gleicher Weise auch das Bezahlen im stationären Einzelhandel ermöglichen. Diese Funktion beruhe auf Googles Host Card Emulation (HCE), die Apps von Drittanbietern die Nutzung von Chips für die Nahfunktechnik NFC (Near Field Communication) in Android-Smartphones erleichtern. Anders als Google Wallet sei die Android-Pay-API mit HCE von Grund auf neu entwickelt worden.

Der Quelle zufolge arbeitet Google noch nicht mit Partnerfirmen zusammen, aber sein Bezahldienst Google Wallet soll eigenständig weiterbestehen und von Android Pay unterstützt werden. Es wäre demnach einfach für einen Nutzer, sein Wallet-Konto mit Apps zu verbinden, die Android Pay als Bezahloption anbieten – und es könnte sogar automatisch erfolgen. Google fährt damit wie schon in anderen Produktkategorien eine Doppelstrategie. Da sich die Funktionalität von Android Pay und Google Wallet überschneidet, hält Ars Technica jedoch für möglich, dass der Internetkonzern die Wallet-API auslaufen lässt, nachdem sich Android Pay durchsetzt hat.

Das 2011 eingeführte Google Wallet setzte ganz auf die zentrale NFC-Bezahlfunktion, die das Mobiltelefon zur Geldbörse machte, kämpfte aber mit einer nur langsamen Akzeptanz bei den Verbrauchern. Google startete als erster Anbieter mit einem NFC-Bezahldienst in den Markt, aber Banken sowie Netzbetreiber verhielten sich abwartend und bereiteten gleichzeitig eigene Bezahldienste vor. Ein Jahr später versuchte Google mit einer cloudbasierten neuen Version von Wallet, seinen Bezahldienst vielseitiger nutzbar zu machen, und unterstützte nun die Kredit- und Kundenkarten führender Anbieter wie Visa, Mastercard und American Express.

Bewegung in den Markt brachte Apple, das seit vergangenem Herbst seine mobile Bezahllösung anbietet, die bisher jedoch nur auf iPhone 6 und iPhone 6 Plus zur Verfügung steht. Durch eine Partnerschaft mit dem mobilen Bezahldienst Softcard gelang es Google jetzt, die alten Fronten aufbrechen. Mit der vor Kurzem angekündigten Zusammenarbeit mit dem Gemeinschaftsunternehmen von AT&T, Verizon Wireless und T-Mobile USA will der Internetkonzern die Reichweite seines Bezahldiensts Google Wallet erhöhen, der in direkter Konkurrenz zu Apples Lösung Apple Pay steht. Der Vereinbarung zufolge wird Google künftig die Technologie von Softcard unterstützen. Im Gegenzug installieren die US-Mobilfunkanbieter die Google-Wallet-App auf in ihren Stores erhältlichen Smartphones mit Android 4.4 KitKat oder höher.

[Mit Material von Bernd Kling, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie Google? Testen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf ITespresso.de.

Neueste Kommentare 

Noch keine Kommentare zu Google plant Vorstellung von Android Pay auf Entwicklerkonferenz Google I/O

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *