Huawei hat auf seiner Pressekonferenz im Rahmen des Mobile World Congress in Barcelona seine erste Smartwatch vorgestellt. Die Huawei Watch kommt mit einem luxeriösen Design, verfügt wie die LG G Watch R über ein rundes Display und läuft mit Googles Android Wear. Preise und Verfügbarkeit sind noch nicht bekannt.
Das Design der Huawei Watch orientiert sich an dem klassischer Luxus-Herrenarmbanduhren. Die Uhr kommt mit einem edlen Gehäuse aus kaltgeschmiedetem Edelstahl, der die Uhr 40 Prozent härter machen soll. Sie ist sowohl mit einem hochwertigen Metall- als auch Lederarmband erhältlich. Darüber hinaus gibt es noch zahlreiche weitere Armbänder.
An der Seite des Gehäuses sitzt eine Krone, die zur Bedienung dient.
Huawei hat die Farbvariationen Schwarz, Silber und Gold im Angebot. Das Gehäuse dürfte wie üblich wasserdicht.
Das runde AMOLED-Display der Watch bietet eine Diagonale von 1,4 Zoll und wird von Saphirglas geschützt. Die Auflösung beträgt 400 mal 400 Pixel, womit die Smartwatch auf eine Pixeldichte von 286 ppi kommt. Zudem hat die Anzeige ein hohes Kontrastverhältnis von 10.000:1.
Die Smartwatch wird wie die meisten Android-Wear-Uhren von einer 1,2-GHz-Snapdragon-CPU angetrieben. An RAM sind 512 MByte integriert. Der Speicher für Apps oder Musik ist 4 GByte groß. Die Verbindung zum Smartphone klappt via Bluetooth 4.1. Ein Mobilfunkmodul, um Anrufe, SMS, Benachrichtigungen oder Navigation wie mit der Samsung Gear S ohne ein gekoppeltes Smartphone zu nutzen, gibt es bei der Huawei Watch wie auch bei den anderen Android-Wear-Uhren nicht. GPS, NFC oder WLAN wie es die SW3 besitzt, wurde nicht erwähnt.
An Sensoren hat der Herstell einen Sechs-Axen-Sensor, ein Barometer für zurückgelegte Höhenmeter und einen Pulsmesser zum Erfassen der Herzfrequenz integriert. Dadurch kann die Huawei Watch erkennen, ob der Träger gerade läuft, mit dem Rad fährt oder klettert sowie die Schritte zählen, den Kalorienverbrauch berechnen oder die zurückgelegte Strecke erfassen. Auch der Schlaf wird überwacht.
Als Betriebssystem kommt Android Wear zum Einsatz, das Huawei um 40 eigene Zifferblätter ergänzt hat. Zudem plant der Hersteller das Huawei Health Ecosystem, das aus verschiedenen Apps Fitness-Daten sammelt und es Anwendern ermöglicht, Ziele festzulegen und ihren Fortschritt zu protokollieren. Huawei kooperiert auch mit Herstellern wie Jawbone und auch Google Fit, dessen Apps unterstützt werden sollen.
Nachfolgendes Hands-On vermittel einen ersten Eindruck der Smartwatch:
Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare zu Huawei stellt seine erste Smartwatch mit Android Wear vor
Vielen dank für Ihren Kommentar.
Ihre Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.