Mit dem Huawei Y3, dem Y625 und dem Y653 hat Huawei auf dem diesjährigen Mobile World Congress in Barcelona drei neue preiswerte Einsteiger-Smartphones vorgestellt und damit seine Y-Serie ausgebaut. Das Dual-Dual-SIM Gerät Huawei Y3 mit 4-Zoll-Display ist für 79 Euro erhältlich, das leistungsstärkere 5-Zoll-Modell kostet 129 Euro. Für 149 Euro gibt es ab das Y635, das dann bereits ein LTE-Modul an Bord hat. Alle Geräte laufen mit Android 4.4.
Das günstigste Modell, das Huawei Y3, kommt mit einem 4-Zoll-Display, das 800 x 480 Pixel auföst. Es ist in Rot, Blau und Weiß erhältlich. Das Gerät wird von einem 1,3-GHz-Quad-Core-Prozessor von Mediatek angetrieben. Ihm hat Huawei 1 GByte RAM zur Seite gestellt. Der 4 GByte große Arbeitsspeicher kann mit optional erhältichen microSD-Speicherkarten um 32 GByte erweitert werden.
Die Datenübertragung kann per UMTS und WLAN 802.11 b/g/n erfolgen. Außerdem stehen Bluetooth 4.0, GPS und Assisted-GPS zur Verfügung. Huawei integriert hier eine 5-Megapixel-Hauptkamera mit doppeltem LED-Blitz und FixFokus sowie eine 2-Megapixel-Frontkamera.
Neben der Oberfläche EMUI 3.0 LITE ist auch Simple UI vorinstalliert, das eine einfache Bedienung verspricht. Durch die Dual-SIM-Funktion lassen sich zwei SIM-Karten parallel nutzen. Das Y3 ist 133 mal 68 mal 9,5 Millimeter groß und wiegt 153 Gramm. Der 1730-mAh-Akku ist austauschbar.
Das Huawei Y625 kommt mit einem größeren 5-Zoll-Touchscreen mit blickwinkelstarkem IPS-Panel und einer Auflösung von 854 x 480 Pixel. Beim Betriebssystem setzt Huawei auch hier Android 4.4 und EMUI 2.3 LITE. Unter der Haube steckt ein 1,2-GHz-Quad-Core-Prozessor Snapdragon von Qualcomm, dem 1 GByte RAM zur Seite stehen und eine Adreno 302 GPU. Auch hier lässt sich der knapp bemessene interne Speicher mit einer Kapazität von 4 GByte mithilfe handelsüblicher mircoSD-Karten um bis zu 32 GByte erweitern. Ein zweiter SIM-Karten-Slot ist ebenfalls verbaut.
Für die Stromversorgung des 160 Gramm schweren und 142 mal 72,6 mal 9,6 Millimeter großen Y625 ist ein 2000-mAh-Akku zuständig. Für Fotoaufnahmen hat Huawei eine 8-Megapixel-Hauptkamera mit Blitz und Autofokus verbaut. Die Frontkamera löst mit 2 Megapixel auf.
Drittes Smartphone im Bunde ist das Huawei Y635, das vor allem Streaming- und Video-Fans ansprechen soll. Es bringt neben einem 5-Zoll-Display mit IPS-Technologie und einer Auflösung von 854 x 480 Pixel auch LTE Cat.4 mit.
Es wiegt 180 Gramm und kommt mit Abmessungen von 143,6 mal 72,5 mal 10,2 Millimetern. Angetrieben wird es von einem Quad-Core-Prozessor mit 1,2 GHz Takt. Huawei spendiert dem Y635 1 GByte RAM und einen 4 GByte großen internen Speicher. Er lässt sich mit microSD-Karten um bis zu 32 GByte erweitern. Für die Stromversorgung ist wie beim Y625 ein 2000-mAh-Akku an Bord.
Bilder, die mit der 5-Megapixel-Hauptkamera oder der 2-Megapixel-Frontkamera geschossen werden, lassen sich mit zahlreichen Fotoeffekten und Filtern bearbeiten.
Eine Datenübertragung ist mit LTE, Bluetooth 4.0 und WLAN 802.11b/g/n nmöglich. Ausgeliefert wird das Smartphone mit Android 4.4.4 Kitkat, ein Update auf Android 5.0 Lollipop ist offensichtlich geplant. Auch hier ist Huaweis EMUI 3.0 integriert. Das Y635 wird in den Farben Weiß und Schwarz erhältlich sein.
Tipp: Sind Sie ein Android-Kenner? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de
Neueste Kommentare
Eine Kommentar zu Huawei stellt drei Smartphones für Einsteiger aus der Y-Serie vor
Vielen dank für Ihren Kommentar.
Ihre Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.
Wieder ohne hardware-tastatur?
= uninteressant. Fail!
>NIL: