Apple Watch: teuerstes Modell kostet 18.000 Euro

Die Apple Watch kostet zwischen 399 und 18.000 Euro. Sie wird ab dem 10. April vorbestellbar sein und ab dem 24. April in Deutschland zum Verkauf stehen. Die Akkulaufzeit beträgt laut Apple im Schnitt 18 Stunden.

Apple hat auf der heutigen Keynote mit dem Motto “Spring forward” wie erwartet Details zur Apple Watch verraten. Darunter den Preis und das Datum, ab dem die erste Apple-Smartwatch erhältlich sein wird. Außerdem erläuterte es nochmals die Features der Uhr und stellte einige Apps von Dritt-Anbietern vor, die zum Start für die Uhr verfügbar sein werden. Außerdem lüftete es das Geheimnis um die Akkulaufzeit der Apple Watch und kündigte iOS 8.2 veröffentlichen für heute an.

(Screenshot: CNET).

Die teuerste Version der Apple Watch kostet 18.000 Euro (Screenshot: CNET).

Die Apple Watch Edition, die mit einem Gehäuse aus 18 Karat Gelbgold oder Roségold ausgestattet ist, kostet noch mehr, als es Experten und Analysten im Vorfeld erwarteten. Die teuerste Ausführung kostet sage und schreibe 18.000 Euro. Die günstigste Version der edelsten Edition ist für 11.000 Euro erhältlich. Die Apple Watch mit Edelstahlgehäuse steht ab 649 Euro zum Verkauf. Je nach gewähltem Armband sind auch Preise bis 1.249 Euro möglich. Die 42 Millimeter großen Modelle sind noch etwas teurer. Europreise wurden noch nicht genannt. In den USA fallen für sie Mehrkosten von 50 Dollar an. Die Apple Watch Sport wechselt ab 399 Euro bis 449 Euro den Besitzer.

 (Screenshot: CNET).

Die Uhr ist ab dem 24. April in Deutschland erhältlich (Screenshot: CNET).

Die Apple Watch wird ab Freitag, dem 24. April, für Kunden in Australien, China, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Hong Kong, Japan, Kanada und den USA zum Verkauf stehen. Womöglich aber nur in ausgewählten Shops. Apple nennt für Deutschland „The Corner“ in Berlin als ersten Verkaufsort. Anprobieren lässt sich die Uhr aber schon früher. Ab dem 10. April wird sie in den genannten Ländern nach Vereinbarung in Apples Retail-Stores zum Anschauen bereitliegen. Ab diesem Datum wird sie sich laut Apple auch schon vorbestellen lassen. Im seinem Online-Store führt sie Apple schon jetzt an.

 (Screenshot: CNET).

Die Apple Watch ist kompatibel zum iPhone 5, 5c, 5s, 6 und 6 Plus mit iOS 8.2 oder neuer (Screenshot: CNET).

Die Apple Watch ist kompatibel zum iPhone 5, 5c, 5s, 6 und 6 Plus mit iOS 8.2 oder neuer. Die neue Betriebssystemversion wird Apple wie erwartet heute zum Download freigeben. Laut Apple wird die Zeit der Watch nie mehr als 50 Millisekunden von der offiziellen Weltzeit abweichen. Die verschiedenen Zifferblätter können personalisiert werden und beispielsweise den Sonnenauf- und -untergang anzeigen oder über kommende Termine und die täglichen Aktivitäten informieren. Vom Zifferblatt aus gelangt man durch einen Fingerwisch nach oben zu den Kurzinfos, die schnellen Zugriff auf Informationen wie das Wetter, den gerade laufenden Song oder den aktuellen Aufenthaltsort auf der Karte geben.

 (Screenshot: CNET).

Shazam läuft auf der Apple Watch (Screenshot: CNET).

Darüber hinaus hat Apple einige Apps von Dritt-Anbietern vorgestellt, die zum Start auf der Apple Watch laufen werden. Darunter Instagram, Nike+ Running, Shazam, Twitter und WeChat. Auch Uber, American Airlines und Alarm.com unterstützten die Smartwatch, sodass sich der Fahrservice nutzen, mit dem Flugticket am Flughafen einchecken oder das Smart Home über die Uhr steuern und überwachen lässt.  Über die neue Apple-Watch-App für das iPhone, die automatisch mit iOS 8.2 installiert wird, kann man natürlich weitere Apps über den eigenen Apple Watch App Store herunterladen.

(Screenshot: CNET).

(Screenshot: CNET).

Außerdem hat Apple Details zur seiner Fitness-App verraten. Anhand von drei Ringen informiert sie über die Aktivitäten des Nutzers wie die verbrannten Kalorien oder wie oft man während eines Tages aufgestanden ist. Die Armbanduhr verzichtet aber offenbar wie vermutet auf viele Fitnessfunktionen, die Apple ursprünglich ins Auge gefasst hat. Erwähnt werden nur ein Beschleunigungssensor und ein Pulsmesser. GPS und WLAN stellt das iPhone bereit. Damit erfasst die Apple Watch unterschiedliche Sportarten wie Laufen, Joggen und Radfahren. Nach einem Workout lassen sich wie üblich Statistiken abrufen. Personalisierte Ziele schlägt die Apple Watch selbst vor und belohnt den träger, wenn er einen Fitness-Meilenstein erreicht hat.

(Screenshot: CNET).

(Screenshot: CNET).

Mit der Apple Watch können Anwender auch drahtlos via Apple Pay bezahlen. Mit einem Doppelklick auf den seitlichen Button öffnet man den Bezahldienst und bekommt direkt die Kreditkarten angezeigt, mit denen man zahlen kann. Für einen Bezahlvorgang muss das Kassenterminal nicht direkt berührt, sondern die Uhr nur in die Nähe gehalten werden. Ein Vibrieren bestätigt die Transaktion.

(Screenshot: CNET).

Die Apple Watch soll im Schnitt 18 Stunden halten (Screenshot: CNET).

Eine der spannendsten Fragen war noch die Akkulaufzeit der Uhr. Tim Cook sagte während der Keynote, dass sie bei den meisten Nutzern 18 Stunden durchhalten wird. Wie lange eine Akkuladung unter Volllast hält, bleibt allerdings offen. Geladen wird die Uhr mit der Apple-MagSafe-Technologie per Induktion und Einrastmechanismus.

Tipp: Wie gut kennen Sie Apple? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Neueste Kommentare 

Noch keine Kommentare zu Apple Watch: teuerstes Modell kostet 18.000 Euro

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *