Microsoft: Schülern und Studierenden stehen kostenlose Cloud Services zur Verfügung

Sie haben die Möglichkeit auf Visual Studio, Windows Server und SQL Server zuzugreifen und Dienste rund um Microsoft Azure zu nutzen. Zum Angebot zählen auch zahlreiche kostenlose Online-Schulungen und E-Books. Voraussetzung ist die Teilnahme am Förderprogramm DreamSpark.

Über sein bereits seit längerem existierendes Förderprogramm Dream Spark bietet Microsoft Schülern und Studierenden die Cloud-Dienste Azure App Service Web Apps und Application Insights sowie Visual Studio Online zur kostenlosen Nutzung an. Dream Sparks macht spezielle für Entwickler, Designer und IT-Professionals gedachte Microsoft-Tools Schülern und Studierenden zugänglich, in der Hoffnung, dass die zu einem späteren Zeitpunkt auf diese Tools zurückgreifen werden, wenn sie dann einmal zur eigentlichen Zielgruppe der Produkte zählen. Die über DreamSpark angebotene Software können validierte Schüler und Studierende kostenlos und zeitlich unbeschränkt nutzen.

Microsoft Logo (Bild: Microsoft)

Der Zugriff auf Visual Studio Professional 2013 ist für Schüler und Studenten bereits seit rund eineinhalb Jahren kostenlos möglich. Daneben gibt es auch Windows Server und SQL Server und nun ganz neu Dienste rund um Microsoft Azure. Flankierend werden über die Microsoft Virtual Academy zahlreiche kostenlose Online-Schulungen sowie kostenfreie E-Books von MS Press angeboten.

Ein Teil von Microsofts Platform-as-a-Service-Angebot ist Azure App Service Web Apps, dessen Ziel es ist, Entwickler dabei zu unterstützen, Web-Apps schnell zu erstellen, bereitzustellen und dann im Betrieb skalieren zu können. Die Web Apps arbeiten nativ mit ASP.NET, Java, PHP, Node.js und Python sowie mit den Content-Management-Systemen WordPress, Drupal, Joomla, Umbraco und DotNetNuke zusammen.

Über die Web Apps lassen sich außerdem mit Visual Studio Online, GitHub, TeamCity, Hudson oder BitBucket dauerhafte Workflows für Integration und Bereitstellung einrichten. Damit ist dann das automatische Erstellen, Testen und Bereitstellen von Applikationen bei jedem erfolgreichen Code-Check-in oder Integrationstest möglich.

Entwickler erhalten mit Application Insights für Visual Studio Online einen Überblick über Verfügbarkeit, Leistung und Nutzung von Web-Anwendungen sowie mobilen Apps für Windows Phone, Android und iOS. Diese Daten können sie dann nutzen, um ihre Produkte anzupassen und zu verbessern.

Visual Studio Community 2013 dürfen neben den validierten Schülern und Studenten auch Einzelpersonen kostenfrei zur Entwicklung nutzen. In Schulungsumgebungen, für die akademische Forschung und zur Beteiligung an Open-Source-Projekten darf eine unbegrenzte Anzahl an Nutzern innerhalb einer Organisation darauf zugreifen. Im gewerblichen Einsatz dürfen jeweils bis zu fünf Benutzer innerhalb einer Organisation Visual Studio Community verwenden.

Microsoft empfiehlt einen PC mit einem Prozessor mit mindestens 1,6 GHz, 1 GB RAM und 20 GByte verfügbarem Festplattenspeicher. Außerdem sollte eine DirectX 9-kompatible Grafikkarte mit einer Auflösung von 1024 mal 768 vorhanden und mindestens Internet Explorer 10 auf dem Rechner installiert sein.

[Mit Material von Peter Marwan, ITespresso.de]

Neueste Kommentare 

Noch keine Kommentare zu Microsoft: Schülern und Studierenden stehen kostenlose Cloud Services zur Verfügung

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *